Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 18 vom 05.05.2005 Seite 010

Aktuell

NACHRICHTEN

· Räikkonen tankt Nescafé Xpress: Mit Nescafé Xpress, Sponsor des Formel-1-Teams McLaren Mercedes, erfrischt sich Formel-1-Pilot Kimi Räikkonen beim Boxenstopp im jüngsten TV-Spot des Kaltgetränks. "Schmeck' dich wach" lautet der Slogan. Den Auftritt entw

[2552 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2003 Seite 030

Recht

Gericht stoppt vergleichende Werbung

Die Gegenüberstellung von "Qualitäts"-Eigenmarken des Handels mit Markenartikeln in einem Werbeprospekt ist unzulässig

Stuttgart, 4. Dezember. Die vergleichende Werbung in Vergleichslisten, bei denen Eigenmarken des Händlers Markenartikeln gegenübergestellt werden und auf den niedrigeren Preis der Handelsmarke hingewiesen wird, ist unzulässig. Dies entschied das Oberlan

[4428 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 15.06.2000 Seite 059

Business Handel

Start für vergleichende Werbung

In Zukunft soll vergleichende Werbung in Deutschland grundsätzlich erlaubt werden. Der Bundestag beschloss am vergangenen Freitag ein entsprechendes Gesetz, das europäische Vorschriften in deutsches Recht umsetzt. Man erhoffe sich davon einen weiteren S

[656 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 030

Recht

Autoteile-Werbung war rechtmäßig

LG Weiden äußert sich zu Begriffsdefinitionen und zur Abgrenzung

Wie. Weiden, 8. Juni. Das Landgericht Weiden hat vor kurzem eine Klage der Wettbewerbszentrale gegen Werbeaussagen der A.T.U., Auto-Teile Unger GmbH, Weiden/Opf., abgewiesen. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, weil die Zentrale Berufung gegen das U

[3104 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 030

Recht

Vergleichende Werbung gebilligt

UWG-Novelle jetzt in abgespeckter Form vom Bundesrat abgesegnet

Wie./AgE. Berlin, 25. Mai. Vergleichende Werbung soll künftig unter bestimmten Bedingungen zulässig sein. Einstimmig hat der Rechtsausschuss des Bundestages dazu am vergangenen Mittwoch einen Gesetzentwurf der Bundesregierung in geänderter Fassung gebilli

[1590 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 10.03.2000 Seite 026

Recht

UWG-Novelle ohne § 6 d-Problematik

Entwurf des Bundesjustizministeriums beschäftigt sich vor allem mit vergleichender Werbung / Von Diethard Wiechmann

Berlin, 9. März. Der Entwurf des Änderungsgesetzes zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, das nunmehr nach Verabschiedung durch das Bundeskabinett in Berlin im ersten Durchgang zur Stellungnahme beim Bundesrat liegt, enthält keine Regelung zur Wieder

[4499 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 26.11.1999 Seite 026

Recht

Vergleichende Werbung umgesetzt

Sonderveranstaltungsrecht wird gelockert - BVL will Nachbesserungen für generelles Herauskaufsrecht - Von Petra Klein

Bonn, 25. November. Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat jetzt den angekündigten Referentenentwurf eines Gesetzes zur vergleichenden Werbung vorgelegt, mit dem die Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinie bis Ende April 2000 umgesetzt werden sollen.In di

[5138 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 08.10.1999 Seite 040

Recht

Szenario für eine Umsetzung in Sicht

p.k. Bonn, 7. Oktober. Das Bundesjustizministerium (BMJ) will die EU- Richtlinie zur vergleichenden Werbung offensichtlich im Rahmen einer kleinen Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) umsetzen. Das deutete der zuständige Referent geg

[1242 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 09.07.1999 Seite 022

Recht

UWG-Neufassung nach EU-Richtlinie

p.k. Bonn, 8. Juli. Das Bundesjustizministerium (BMJ) will die EU-Richtlinie zur Vergleichenden Werbung im Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) umsetzen. Gegenüber der LZ bestätigte die zuständige BMJ-Referentin, daß ein entsprechender Gesetze ntw

[1237 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 16.04.1999 Seite 002

Kommentar Recht

Wandel in Karlsruhe

Diethard Wiechmann

Nicht erst seit ihrer Entscheidung, bei der Werbung mit durchgestrichenen Preisen im Teppichhandel keine Frist festzulegen, in der der alte Preis vorher verlangt worden sein muß, ist in der Rechtsprechung des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs ein Wand

[1528 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter