Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 49 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 26.11.2010 Seite 018

Frischware

Pfalzwinzer bangen um Mengen

Weinbaupräsident erwartet vermehrt europäische Importe im LEH

Bissersheim. Angesichts der extrem geringen Ernte befürchtet die Weinbranche im wichtigsten deutschen Anbaugebiet für den LEH, der Pfalz, langfristig nachwirkende Angebotsverschiebungen im Handel. Voraussichtlich 1,6 Mio. hl Wein werden die Winzer in d

[2000 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 18.06.2010 Seite 020

Frischware

Unwetter verknappen Pfälzer Wein

Auch Obst und Gemüse betroffen - Landesregierung sagt Hilfen zu

Mainz. Unwetter haben in der Pfalz mehrere tausend Hektar landwirtschaftliche Flächen geschädigt. Eine deutlich geringere Weinernte könnte die Preise anziehen lassen. "So einen großen Hagelschlag habe ich in 30 Jahren noch nicht erlebt. Ich schätze, das

[1894 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 21.05.2010 Seite 045

Länderreport Rheinland-Pfalz

Der Weinkeller der Nation

Rheinland-pfälzische Produzenten rechnen in diesem Jahr mit einer entspannteren Wirtschaftslage Judit Hillemeyer

Der legendäre Saumagen ist spätestens in der Ära Kohl zum kulinarischen Symbol der Pfalz geworden. Dabei gibt es dort viele Spezialitäten, von der Leberwurst über Gemüse bis hin zur Grumbeere, der Kartoffel. Das sind typische Landesspezialitäten. Vieles

[5215 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 04.09.2009 Seite 026

Frischware

KURZ NOTIERT

Jowa AG: Die zur Migros-Industrie gehörende Jowa AG übernimmt zum 1. Januar 2010 die Mehrheit der Französischen Firma Alsacienne de Pâtes Ménagères (APM). Die APM stellt im Elsässischen Hoerdt und Bischwiller hauptsächlich für den französischen Markt Kuc

[2271 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 31.07.2009 Seite 018

Recht

Weinpolitik verärgert Kellereien

Rheinland-Pfalz setzt neues Weingesetz vor der Ernte um - Vermarkter lehnen Restriktionen bei Landwein ab

Mainz. Zur Umsetzung der EU-Weinmarktordnung auf Landesebene will Rheinland-Pfalz noch vor der diesjährigen Ernte die notwendigen Änderungen auf den Weg bringen und unter anderem die Hektarertragsregelung anpassen. Die Weinkellereien des Landes fühlen si

[2435 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2009 Seite 020

Frischware

Rheinland-Pfälzischer Weinmarkt erholt sich

Schwaches erstes Quartal - Landwirtschaftskammer geht bis Jahresende von Normalisierung aus

Bad Kreuznach. Der steile Abschwung am Weinmarkt im ersten Quartal dieses Jahres hat sich bis zur Jahresmitte nicht fortgesetzt. Darauf hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hingewiesen. Sie meldet eine wieder stetige Zunahme der zur Qualitätswe

[2444 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2009 Seite 045

Länderreport Rheinland-Pfalz

Gefasst durch Zeiten der Konsolidierung

Die rheinland-pfälzischen Produzenten rechnen nach Wachstumsjahren mit Abstrichen, ohne in Panik zu verfallen Andreas Hösch

Das laufende Jahr dürfte für die rheinland-pfälzische Ernährungsindustrie ein ganz besonders spannendes sein. Denn Rheinland-Pfalz ist in der Hauptsache Weinland; ein Großteil der deutschen Weine stammt von dort. Und es stellt sich die Frage, wie sich ei

[4896 Zeichen] Tooltip
BELIEBTER ROTER - Deutsche Weinsorten im LEH (Mengenanteile in Prozent)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2009 Seite 045

Länderreport Rheinland-Pfalz

Deutschwein-DOC jetzt auch bei Aldi

Frankfurt. Das Gütezeichen DC Pfalz setzt zum Sprung in den Discount an. Im April lief die erste regionale Probelistung mit Reh-Kendermann-Weinen bei Aldi Süd. So wurden ein Riesling und ein Dornfelder für je 3,99 Euro in den Pfälzer Filialen des Discoun

[1540 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2009 Seite 046

Länderreport Rheinland-Pfalz

Zuviel Riesling im Markt?

Monika Reule, Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut, Mainz Der Weinabsatz war 2008 rückläufig, Deutschwein legte aber noch zu. Gibt es auch 2009 Wachstum? Die ProWein lässt auch Rückschlüsse auf das laufende Jahr zu. Aus deutscher Sicht ist die Mess

[2703 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2009 Seite 047

Länderreport Rheinland-Pfalz

Balkan-Reben interessanter

Sektkelterer Bernard-Massard bezieht auch Weine aus Slowenien

Trier. Bernard-Massard verstärkt seinen Wein-Import mit einem weiteren Rebensaft aus Slowenien. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die Trierer Bernard-Massard Sektkellerei GmbH unter der bestehenden Marke "Villa Brici" nun eine zweite Linie an. Gegenüb

[1670 Zeichen] € 5,75

 
weiter