Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 022

Business Thema

KARSTADTQUELLE

Abnehmen in Essen

Auf einen Schlag trennt sich KarstadtQuelle von den kleinen Warenhäusern, SinnLeffers und Runners Point. Wer sind die Investoren? Was haben sie vor? Wie geht es weiter bei KarstadtQuelle?

Thomas Middelhoff gab sich gewohnt aufgeräumt. Lächelnd sonnte er sich im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Dass er bis spät in die Nacht in anstrengenden Verkaufsverhandlungen saß, war ihm nicht anzusehen. Sein Finanzvorstand Harald Pinger schaffte es

[20586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 011

News

Inditex: Zweistelliges Plus in Umsatz und Ertrag

Zara Deutschland mit flächenbereinigtem Zuwachs; Massimo Dutti eröffnet am Neuen Wall

Der spanische Handels-Konzern Inditex, La Coruña, konnte Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2004/05 (31. Juli) erneut zweistellig steigern. Die Nettoerlöse der insgesamt acht Filialketten kletterten um 22% auf 2,41 Mrd. Euro, flächenb

[1821 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2001 Seite 011

News

Fokus

Marks & Spencer: Total-Rückzug vom Kontinent

Der britische Einzelhandelskonzern Marks & Spencer plc, London, will mit radikalen Maßnahmen den Turnaround erzwingen. Dazu gehört auch der Rückzug vom europäischen Kontinent. Die Schließung aller 38 Filialen ist beschlossene Sache. Im Oktober 1996 hatte

[1613 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2001 Seite 034

Business Handel

Kapitulation auf dem Kontinent

Luc Vandevelde macht reinen Tisch. Der Marks & Spencer-Boss reagiert mit dem Total-Rückzug vom europäischen Kontinent und aus den USA auf die seit längerem anhaltende Krise des einstigen Branchenprimus. Die Konzentration gilt nun voll und ganz dem Heimatmarkt Großbritannien.

[14151 Zeichen] Tooltip
Dramatische Verluste - (Umsätze und Verluste von Marks & Spencer in Deutschland in Mill. DM)
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 052

Business Handel

Der Reiz des Wäschemarkts

Sie bieten ein verführerisches Produkt, sie haben ein System, und sie wollen in Deutschland wachsen. Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Wäschemarkt. Wer sind diese Unternehmen und wie sehen ihre Strategien aus? Eine Analyse ihrer Konzepte und der Marktsituation.

[18968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 010

News

Marks & Spencer hofft in Germany

Britischer Händler plant Spezialgeschäfte für den Kontinent

Der in Turbulenzen geratene britische Einzelhandelskonzern Marks & Spencer plc, London, will sich nicht aus dem deutschen Markt zurückziehen. Chief Executive Peter Salsbury sagt, dass man für den Kontinent ein Pilotprojekt für kleinere Stores plane und da

[1870 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 028

Handel

Großbritannien: Bei Marks & Spencer drücken der hohe Wechselkurs des Pfundes und die Asienkrise den Ertrag

Weitere Standorte in Deutschland sichern

ed London - Der britische Einzelhandels-Gigant Marks & Spencer plc, London, hat im Geschäftsjahr 1997/98 (31.März) die veränderten Wechselkurse ebenso zu spüren bekommen wie die Folge der Asienkrise. In Großbritannien stellt sich das Unternehmen, das la

[6188 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 21.05.1998 Seite 004

Diese Woche

Marks & Spencer investiert bis 2000 6,4 Mrd. DM

ed London - Der britische Einzelhandelsriese Marks & Spencer plc will in den zwei Jahren bis zum März 2000 etwa 2,2 Mrd. Pfund (rund 6,4 Mrd. DM) investieren. Die aggressiven Expansionspläne werden ungeachtet der globalen Probleme - von Währungseinflüssen

[1878 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 017

Handel

Marks & Spencer

Neue Häuser werden jetzt umgebaut

be Essen - 60 Mill. DM wird Marks&Spencer in seine neuen Häuser in Essen, Dortmund und Wuppertal investieren. Der genaue Eröffnungstermin steht zwar noch nicht fest, aber, so Deutschland-Geschäftsführer Marc Bauwens, es wird Oktober/November sein. Mit dem

[1903 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

 
weiter