Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 51 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 8 vom 03.03.2011 Seite 41

Business Panorama Handel

AUSLAND

Gap Gap mit Sitz in San Francisco hat seinen Online-Shop auf weitere acht Länder in Europa ausgeweitet. Jetzt können auch Kunden aus Österreich, Estland, Finnland, Luxemburg, Malta, Portugal, der Slowakei und Slowenien in den Webshops www.gap.eu un

[2159 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 24.06.2010 Seite 051

Business Panorama Industrie

IN KÜRZE

Airfield Airfield meldet für die Herbst/Winterkollektion 2010/11 ein Absatzplus von 11% und kündigt die weitere Expansion an. Ausgebaut wurde der Bereich Visual Merchandising und das Angebot individueller Flächenbewirtschaftungen, teilt der Modeanbieter

[972 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2005 Seite 032

Recht

EU-Kommission muss wieder selbst genehmigen

Abstimmungen über Zulassung von gentechnischem Mais erbrachten keine klaren Mehrheiten

Luxemburg, 3. November. Die EU-Mitgliedsstaaten sind wegen der Zulassung neuer gentechnisch veränderten Organismen (GVO) so gespalten wie eh und je. Beim Treffen der EU-Agrarminister vergangene Woche in Luxemburg endeten sowohl die Abstimmung zum gentech

[2770 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2005 Seite 032

Recht

EU uneins über Gentechnik

Brüssel, 6. Oktober. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bleiben in der Frage der Zulassung neuer gentechnisch veränderte Organismen (GVO) gespalten. Bei der Abstimmung der EU-Agrarminister über die Genehmigung des Genmais 1507 von Pioneer gelang

[1599 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2004 Seite 038

Recht

Zulassungs-Patt im Ministerrat

Die EU-Kommission kann nunmehr einen Gen-Mais zulassen

Luxemburg, 29. April. Erstmals seit mehr als fünf Jahren kommt wieder ein gentechnisch veränderter Mais in Europas Lebensmittelhandel. Die EU-Agrarminister stimmten am Montag dieser Woche in Luxemburg über einen entsprechenden Vorschlag ab. Weder Gegner

[2094 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 25.07.2003 Seite 049

Service Jobs und Karriere

Schuld ist meistens der Chef

Nur wenig Beschäftigte beklagen ein Zuviel an Arbeit

Frankfurt, 24. Juli . Laut einer europaweit durchgeführten Umfrage eines Internet-Stellenmarkts, des Karriere-Netzwerks Monster, geben 34,4 Prozent der deutschen und sogar 39,2 Prozent der europäischen Beschäftigten die schlechte Unternehmensführung als G

[2283 Zeichen] Tooltip
Was die Beschäftigten ärgert
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2003 Seite 028

Recht

Kommission klagt gegen Deutschland

Brüssel, 17. Juli. Deutschland muss sich neben zehn weiteren EU-Staaten wegen der Rahmenrichtlinie über die Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verantworten. Eine entsprechende Klage beim Luxem

[1136 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 27 vom 03.07.2003 Seite 030

Medien

MEDIENPOLITIK In zahlreichen europäischen Ländern gehört die in Deutschland heftig diskutierte direkte Presseförderung schon lange zum Tagesgeschäft

Staatliche Subvention für die Pressevielfalt

Gerhard Schröder macht sich Sorgen um die Zukunft der Zeitungen. Für den Medienkanzler ist jetzt offenbar die Zeit gekommen, sich persönlich für geeignete rechtliche Rahmenbedingungen für die Verlage einzusetzen. Die Erkenntnis kommt spät. Warum haben sic

[10368 Zeichen] Tooltip
Pressesubventionen in europäischen Ländern
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 13.06.2003 Seite 053

Service Jobs und Karriere

Furcht vor Kündigung geht um

Monster-Umfrage: Dänen und Niederländer fühlen sich sicher

Frankfurt, 12. Juni. Nur rund 11 Prozent der deutschen Beschäftigten fühlen sich im Hinblick auf ihren Arbeitsplatz sicher. Die Sorge um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes bestimmt die Gefühlswelt einer großen Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland

[2453 Zeichen] Tooltip
Beschäftigte haben Angst um ihren Job
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 06.06.2003 Seite 039

Journal Internationaler Wettbewerb

Einmal um die ganze Welt

Mit schwäbischem Fleiß und beispiellosem Expansionsdrang arbeitet sich Lidl auf internationalem Parkett voran. Mit dem Platz des "ewigen Zweiten" hinter Aldi, wie in Deutschland, will sich der Discounter weltweit nicht zufrieden geben. Von Matthias Queck

[15415 Zeichen] Tooltip
Lidl Ausland überholt das Inland - Die Lidl-Discount-Welt in Zahlen
€ 5,75

 
weiter