Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 20,21,22,23,24,25

Business

FAMILY BUSINESS

Vor 100 Jahren eröffnete in Berlin das erste deutsche C&A-Haus. 70 Jahre, nachdem die Familie Brenninkmeijer im holländischen Sneek ins Textilgeschäft eingestiegen war. Die spannende Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Entwicklung des Textile

Nichts in Mettingen lässt vermuten, dass man sich an einem historischen Ort befindet. Dabei ist das 12000-Seelen-Nest so etwas wie die Wiege des europäischen Textilhandels. Von hier brachen im 17. Jahrhundert junge Männer auf, um als Stoffhändler Lei

[23305 Zeichen] Tooltip
ZWEI JAHRZEHNTE C&A DEUTSCHLAND Umsatz und Ergebnis von C&A Deutschland 1900 - 2011 in Mill. Euro C&A EUROPAWEIT AUF DEM VORMARSCH Umsätze, Marktanteile und Filialen von C&A Europa (2010/2011)
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 01.04.2010 Seite 034

Business Panorama Handel

AUSLAND

SES Österreich. Der Immobilienentwickler SES (Spar European Shopping Centers), Salzburg, plant ein Shopping-Center im slowenischen Ljubljana mit 32000m² Mietfläche für rund 90 Geschäfte. Investiert werden sollen rund 100 Mill. Euro. Baubeginn ist für An

[2194 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2009 Seite 046

Business

"Die Kunden werden kein Geld mehr verschwenden"

Die US-Marke Guess will ihre Präsenz in Deutschland ausbauen. Unternehmenschef Paul Marciano erläutert seine Pläne für "den schwierigsten Markt Europas".

Paul Marciano ist Mitgründer, Co-Chairman, CO-CEO und Chef-Designer von Guess. Er leitet das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Maurice. Mit der TextilWirtschaft sprach er über die geplante Verdopplung des Umsatzes in Europa, über die Pläne in Deuts

[22163 Zeichen] Tooltip
UMSATZ MEHR ALS VERDOPPELT - Umsatz und Nettogewinn von Guess Inc von 2005 bis 2008 in Mill. Dollar
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 005

Rückblick Handel

Osteuropa eröffnet neue Wachstumshorizonte

Deutscher Handel forciert Auslandsexpansion - Hohe Attraktivität des russischen Marktes - Westeuropa kaum noch gefragt

Frankfurt, 22. Dezember. Wer 2003 erfolgreich expandieren wollte, suchte sein Heil zumeist im Ausland. Allen voran die Metro. Aber auch Rewe und die Schwarz-Gruppe drücken aufs Gas. Dabei geht die Reise vornehmlich gen Osten. Die Edeka-Gruppe, die auf eur

[4421 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2000 Seite 080

Business Industrie

Die drei Tenöre und Joschka Fischer

Schneiders will sich verstärkt als "globaler Nischenplayer" etablieren

Dank guter Kundenkartei bei den Partnern weiß man, wer unter den VIPs Jacken und Mäntel von Schneiders Salzburg trägt: Damit sind die drei Tenöre und der deutsche Außenminister in guter Gesellschaft. Pavarotti sieht man zuweilen sogar im lodigen Kutscherm

[4020 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 04 vom 27.01.2000 Seite 012

International

Werbemärkte Nach der Rezession erholt sich die Werbekonjunktur in Europa / Starkes Wachstum vor allem in Osteuropa

Werbung legt rasantes Tempo vor

Frankfurt / Die wirtschaftliche Rezession in Europa scheint überwunden, als Folge wachsen im Jahr 2000 auch die Werbeausgaben überdurchschnittlich. Vor allem in Süd- und Osteuropa entwickeln sich die Werbemärkte wie entfesselt: So wird Polen nach einem Wa

[2717 Zeichen] Tooltip
Media-Mix in Deutschland - Netto-Werbeeinnahmen in Mio Mark

Media-Mix in Europa - Werbeeinnahmen 1999 in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 058

Mode

46. Pitti Bimbo: Mode in Hochform, mehr Besucher, gute Stimmung

Grund zur Freude

mk Florenz - Italiens Kinderbekleidungs-Industrie atmet auf: Der Export stieg 1997 um knapp 16% gegenüber dem Vorjahr, während die gesamte italienische Bekleidungsindustrie nur um 2,8% zulegte. Die Hoffnung italienischer Kindermode-Spezialisten auf ein

[5513 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 028

Chronik einer Branche

Die wichtigsten Etappen der Globalisierung im internationalen Handel 1967- 1997

md. In der Illustration unseres Zeichners Matthias Kraus haben wir versucht, die Dynamik der Globalisierung des Handels ein wenig surrealistisch einzufangen. Im Text wurden die Fakten, die hinter dieser Dynamik stehen, in einer Branchenchronik zusammenzut

[11818 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 17.07.1997 Seite 206

Industrie

Bäumler: Börsengang "Anfang des nächsten Jahrtausends" geplant

Mit Red jetzt komplett

up München - Die in den letzten sechs Jahren schlank und fit getrimmte Bäumler-Gruppe zeigt sich mit dem bisherigen Verlauf des Geschäftsjahrs 1997 sehr zufrieden. Ein Wachstum auf rund 275 (262 nach 270) Mill. DM Gruppenumsatz scheint laut Unternehmens

[6968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 074

Industrie

Textilaußenhandel 1. Halbjahr '96: Der größte Importzuwachs aus China, der Türkei und Polen

Export in die EU gab weiter nach

ak Frankfurt - Mit Ausnahme Österreichs ging der deutsche Textilexport in die westlichen Märkte im 1. Halbjahr mehr oder weniger zurück. Einen Zuwachs verzeichneten überwiegend nur Ausfuhren nach Mittelost- und Osteuropa, d.h. Ausfuhr für dortige Passive

[5174 Zeichen] € 5,75

 
weiter