Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2012 Seite 10

Industrie

Konzerne kämpfen gegen Europa-Krise

Mittelmeerländer bremsen die Wachstumsraten aus – Krise kein kurzfristiges Problem – Druck auf die Preise steigt

Frankfurt. Die Finanzkrise in Europa ist in der Konsumgüter-Branche angekommen. Während die Konzerne in Entwicklungsmärkten mit starken Zuwächsen glänzen, drückt die Konsumflaute in Südeuropa auf die Zahlen. Die Aussichten bleiben trüb.

[4790 Zeichen] Tooltip
HEMMSCHUH EUROPA - Organisches Umsatzwachstum ausgewählter Konzerne
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2012 Seite 010

Industrie

Konzerne kämpfen gegen Europa-Krise

Mittelmeerländer bremsen die Wachstumsraten aus – Krise kein kurzfristiges Problem – Druck auf die Preise steigt

Frankfurt. Die Finanzkrise in Europa ist in der Konsumgüter-Branche angekommen. Während die Konzerne in Entwicklungsmärkten mit starken Zuwächsen glänzen, drückt die Konsumflaute in Südeuropa auf die Zahlen. Die Aussichten bleiben trüb.

[4791 Zeichen] Tooltip
HEMMSCHUH EUROPA - Organisches Umsatzwachstum ausgewählter Konzerne
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Seite 010

Industrie

Konzernchefs erwarten Gegenwind

Prognosen zum weiteren Geschäftsverlauf teils sehr verhalten - Erste Jahreshälfte 2010 beschert mehr Wachstum als vermutet

Frankfurt. Die Furcht vor steigenden Rohwarenkosten und einem verschärften Wettbewerb bremst die Euphorie einiger Konzernlenker bei Vorlage fast durchweg positiver Halbjahrsberichte. Schwellenländer bescheren die größte Dynamik. Den Reigen der Halbjahre

[3246 Zeichen] Tooltip
VON KRISE KEINE SPUR - Konzernentwicklung Januar - Juni 2010
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 010

Rückblick Industrie

Konzerne spüren mehr Gegenwind

Preiswertprodukte strategisch immer wichtiger - Pause für Megadeals - Diverse Stabwechsel

Frankfurt. International aufgestellte Konzerne hielten sich 2009 mit größeren Akquisitionen weitgehend zurück. Bestandsabbau im Handel und die Wirtschaftskrise in einigen Ländern hinterließen vor allem im ersten Halbjahr Spuren. Der Branchenprimus unter

[3585 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 044

Journal

Strategien

Blick ins Labor

Die Big Player der Branche leisten sich aufwändige Forschungstempel. Ihre Netzwerke umspannen Kontinente. Um im Wettbewerb einen Vorsprung zu erreichen, geben sie Millionen, manche sogar Milliarden aus. Denn wer seine Innovation als Erster im Markt u

L'ORÉAL 3,5 Prozent vom Umsatz investiert der Kosmetikhersteller aus Paris im Jahr, das entspricht etwa 600 Millionen Euro. Wenn es ums Forschen geht, ist L'Oréal großzügig. Seine Wissenschaftler haben sich Haut und Haaren verschrieben. In 18 Research-I

[5248 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 08.05.2009 Seite 014

Industrie

Branche bietet der Krise die Stirn

Lebensmittel behaupten sich im ersten Quartal - Trend zu Basisprodukten belastet Kosmetikindustrie

Frankfurt. Die Food-Konzerne rechnen nach Ablauf des ersten Quartals für 2009 mit einem einstelligem Wachstum. Etwas stärker unter Druck sind die Kosmetik und WPR. Die Konzernergebnisse des ersten Quartals 2009 gelten als wichtiger Indikator für das Aus

[4246 Zeichen] Tooltip
KONZERNZAHLEN IM ÜBERBLICK
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 09.11.2007 Seite 012

Industrie

Industriegiganten machen Hausputz

Kraft und Unilever stoßen Sparten ab - Große Hersteller zeigen 2007 gute Performance - Rohstoffpreise drücken Ergebnisse

Frankfurt, 8. November. Unilever verkauft Boursin. Kraft Foods hat gerade die Danone-Kekssparte übernommen und stößt nun die US-Cerealien ab. Danone macht die Übernahme von Numico perfekt. Procter & Gamble sucht Käufer für Duracell, Folgers und Pringles.

[5424 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2007 Seite 078

Service Ranking

Nordamerika und Japan hängen Europa ab

Lebensmittel Zeitung erstellt Rangliste der weltgrößten Lieferanten des LEH - Umsatzgrenze für Top 100 bei 3 Mrd. US-Dollar

Frankfurt, 11. Oktober. Nestlé, Procter& Gamble und Unilever sind die umsatzstärksten Konsumgüterproduzenten im Jahr 2006. Dies zeigt das Ranking der "Top 100"-Lieferanten der Welt, das die Lebensmittel Zeitung zusammengestellt hat. Im Vergleich zum Vorj

[6826 Zeichen] Tooltip
Die Top 100 Konsumgüter-Lieferanten weltweit 2006/2007
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 22.12.2006 Seite 023

Service

Weihnachten beschert Medien gute Geschäfte

FMCG-Branche gibt im November 7,6 Prozent mehr für klassische Werbung aus als im Vorjahr - Handel bleibt Impulsgeber

Hamburg, 21. Dezember. Zum Weihnachtsgeschäft hin haben Händler und Hersteller noch einmal kräftig den Werbedruck erhöht. So steigerte die FMCG-Branche im November ihre Werbeinvestitionen um 28,7 Mio. auf 408,4 Mio. Euro. Das entspricht im Vergleich zum

[3328 Zeichen] Tooltip
LZ/NMR-Werbemonitor - Brutto-Werbeinvestitionen für FMCG in Mio. Euro – November und aufgelaufen

Die 10 größten Werbungtreibenden im November
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 10.11.2006 Seite 050

Service Ranking

Die Top 100 FMCG-Lieferanten weltweit 2005

Die größten Konsumgüterhersteller der Welt sind Altria, Nestlé, Procter&Gamble und Unilever. Der Altria-Konzern, bestehend aus Kraft Foods und Philip Morris, verdankt Platz 1 vor allem der einbezogenen Tabaksteuer. Alle Spitzenreiter konnten im Geschäfts

[3161 Zeichen] Tooltip
Die Top 100 FMCG-Lieferanten weltweit 2005
€ 5,75

 
weiter