Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2016 Seite 6

    Handel

    Tchibo stärkt sein Online-Geschäft

    Cheb. Der Handelsfilialist und Kaffeeröster Tchibo investiert kräftig in sein E-Commerce-Geschäft und wandelt dabei auf den Spuren von Amazon. Um Online-Kunden in Süddeutschland und Osteuropa schneller beliefern zu können, steckt der Hamburger Konzer

    [1837 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 07.06.2013 Seite 046

    IT und Logistik

    BLG expandiert

    Handelslogistik im Fokus – Zwei Kunden am Standort Frankfurt

    Bremen. Der Logistikdienstleister BLG will sich in Frankfurt mit einem E-Commerce-Fulfillment-Center etablieren. Die ersten Kunden sind eingezogen, darunter die MyToys-Tochter Mirapodo.

    [3077 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 07.06.2013 Seite 46

    IT und Logistik

    BLG expandiert

    Handelslogistik im Fokus – Zwei Kunden am Standort Frankfurt

    Bremen. Der Logistikdienstleister BLG will sich in Frankfurt mit einem E-Commerce-Fulfillment-Center etablieren. Die ersten Kunden sind eingezogen, darunter die MyToys-Tochter Mirapodo.

    [3077 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2012 Seite 049

    IT und Logistik

    BLG baut Multi-Channel-Lager für Tchibo

    Filial- und Online-Logistik aus einer Hand – Versandzentrum wird neu errichtet – Ein Kommissioniersystem für alle Vertriebskanäle

    Bremen. Tchibo will die bisher getrennte Abwicklung für den Online-Shop und die Filialen an einem Standort und bei einem Dienstleister konzentrieren. Die BLG erweitert das Tchibo-Zentrallager in Bremen zu einem Multi-Channel-Zentrum.

    [3757 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2012 Seite 49

    IT und Logistik

    BLG baut Multi-Channel-Lager für Tchibo

    Filial- und Online-Logistik aus einer Hand – Versandzentrum wird neu errichtet – Ein Kommissioniersystem für alle Vertriebskanäle

    Bremen. Tchibo will die bisher getrennte Abwicklung für den Online-Shop und die Filialen an einem Standort und bei einem Dienstleister konzentrieren. Die BLG erweitert das Tchibo-Zentrallager in Bremen zu einem Multi-Channel-Zentrum.

    [3757 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 44 vom 28.10.2004 Seite 094

    Report Standort Nord

    Hanseatische Tugenden

    Die Newmedia-Agenturen in Hamburg und Bremen, die den Hype überlebt haben, legen Wert auf Solidität. Auch kleine Dienstleister machen ordentliches Geschäft.

    Das waren noch Zeiten, als sich alle drei Monate 1700 Online-Kapitäne im Bauch des Museumsschiffs Cap San Diego stapelten, mit Kabel New Media, Popnet und Sinner Schrader gleich drei Hamburger Multimediaagenturen an der Börse agierten, sich große internat

    [6646 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2003 Seite 032

    E-Business

    Tchibo plant Synergien

    Simulation rechnet Schließung von Produktionsstandorten durch

    Frankfurt, 24. April. Mit dem Einsatz von Simulations-Werkzeugen plant Tchibo die Neuordnung seiner Kaffee-Verarbeitungsbetriebe in Europa. Die eingesetzte Lösung des jungen Softwarehauses Axxom AG zeigt innerhalb kurzer Zeit Überkapazitäten und welche Au

    [3089 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

    DAS JAHR

    Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

    Was war. Was wird?

    Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

    [17769 Zeichen] € 5,75