Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 15 vom 14.04.2022 Seite 38

Technologie & Logistik

Aldi Süd bereitet sich auf E-Food vor

Software-System von Spryker gibt mehr Flexibilität – Click&Collect bewährt sich in UK und den USA – Lieferservice in der Schweiz

Aldi Süd bereitet sich offenbar Software-mäßig auf einen Einstieg in das Online-Shopping von Lebensmitteln vor. Die Aktivitäten in den USA und Großbritannien sprechen dafür, dass es zunächst um Click&Collect geht – also das Abholen fertig gepackter Warenkörbe an der Filiale.

[4032 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2019 Seite 22,23

Journal

„Abwarten macht’s nicht billiger“

E-Food-Experte Dominique Locher erklärt im Interview, warum stationäre Lebensmittelhändler nicht nur klassische Online-Wettbewerber, sondern den „Share of Plate“ im Auge behalten sollten.

[11935 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2019 Seite 27

Journal

Passt?

Ein kleiner Test mit einem maßgeschneiderten Online-Supermarkt für Kunden sorgt aktuell für Furore. Die Schweizer Migros bedient damit die Megatrends Personalisierung und kuratiertes Einkaufen. Damit ist sie nicht allein. Sabrina Schadwinkel und Birgitt Loderhose

[4761 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2015 Seite 008

Handel

Kurz notiert

Rocket Internet: Die Startup-Fabrik setzt noch stärker auf Essens-Lieferdienste und stockt ihren Anteil an der Plattform Delivery Hero („Lieferheld“) von 30 auf 39 Prozent auf. Dafür brachte das Unternehmen den jüngst für rund 150 Mio. Euro übernommenen

[2159 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2015 Seite 8

Handel

Kurz notiert

Rocket Internet: Die Startup-Fabrik setzt noch stärker auf Essens-Lieferdienste und stockt ihren Anteil an der Plattform Delivery Hero („Lieferheld“) von 30 auf 39 Prozent auf. Dafür brachte das Unternehmen den jüngst für rund 150 Mio. Euro übernomme

[2159 Zeichen] € 5,75

Horizont 15 vom 12.04.2012 Seite 2

Die Woche Standpunkt

Kommentar

Salat und Zeit im Paket

Der Online-Lebensmittelhandel muss den Lebensmodellen folgen

Der Online-Handel mit Lebensmitteln ist der komplizierteste und härteste Markt im E-Commerce in Deutschland. Lässt sich das Problem der Frische logistisch vielleicht noch lösen, bleibt die Frage der Rentabilität. Die aber ist im traditionell margensc

[2357 Zeichen] € 5,75

Horizont 15 vom 12.04.2012 Seite 002

Die Woche Standpunkt

Kommentar

Salat und Zeit im Paket

Der Online-Lebensmittelhandel muss den Lebensmodellen folgen

Der Online-Handel mit Lebensmitteln ist der komplizierteste und härteste Markt im E-Commerce in Deutschland. Lässt sich das Problem der Frische logistisch vielleicht noch lösen, bleibt die Frage der Rentabilität. Die aber ist im traditionell margenschwac

[2357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 30.10.2009 Seite 029

Journal

Höheres Tempo

Nestlé-CEO Paul Bulcke über seine Abneigung zur Selbstdarstellung, den Vorsprung gegenüber Handelsmarken und offensive Wege in der Kommunikationspolitik.

Herr Bulcke, Ihr Vorgänger Peter Brabeck-Letmathe, bezeichnet sich als "active" Chairman. Stört es Sie, wenn Journalisten Sie auf diese Aussage mit Blick auf das Kräfteverhältnis im Konzern ansprechen? Nein, überhaupt nicht. Wir beide kennen uns sehr gu

[12801 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 032

Journal

Nachgefragt beim Migros-Industrie-Chef

"Skaleneffekte stehen im Vordergrund"

Walter Huber treibt die Internationalisierung im Handelsmarkengeschäft voran und will auch mit der Mopro-Marke Swiss Delice richtig Gas geben. Herr Huber, dem Händler Migros ist die zunehmende Konkurrenz im Land ein Dorn im Auge. Wie sieht das die Indus

[6199 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2008 Seite 008

Handel

KURZ NOTIERT

Konsumausgaben: Die zusätzlichen Ausgaben der Bundesbürger für Lebensmittel sind 2007 weit hinter dem Preisanstieg zurückgeblieben. Mit 165,2 Mrd. Euro investierten die Konsumenten nur 1,3 Prozent mehr als 2006. Die Preise für Nahrungsmittel stiegen um 3

[1823 Zeichen] € 5,75

 
weiter