Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
zurück
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Food Service Nr.04 vom 16.04.2004 Seite 016

Marktforschung

Challenge: charmant preisattraktiv!

0,4 % Umsatzwachstum (Vj.: -0,9 %) bei 1,5 % weniger Betriebsstätten (Sondereffekt Tankstellen!) präsentieren die 100 größten Gastronomen Deutschlands für das 2003er Geschäftjahr. Diverse Wechsel unter den Top 10, unter anderem gelingt Burger King der Sprung auf Platz 3. 55 % der Top Companys nennen höhere Erlöse als im Vorjahr ('02: nur 42 %). Das 4. Quartal hat viele Zahlenwerke gerettet. Einer schrieb: "Kollektive Fastenkur der deutschen Verbraucher jetzt hoffentlich abgeschlossen." Die besten Zukunftsaussichten hat weiterhin das Take away-Business. Besonders spannend wieder der Vergleich von McDonald's (leicht im Minus) und Burger King (6. Jahr in Folge zweistelliges Wachstum). Unter den Ranking-Neulingen auch die zwei großen Contract Caterer Aramark und Compass mit ihrem Stadion-Business. Insgesamt großer Umsatz-Optimismus für 2004. Die Analyse umfasst knapp 12.500 Betriebe sowie ein Netto-Umsatzvolumen von nahezu 8 Mrd. EUR.

[72321 Zeichen] Tooltip
Challenge: charmant preisattraktiv! - Gesamter Artikel inkl. Grafiken
€ 5,75

Food Service Nr.01 vom 06.01.2004 Seite 016

Marktforschung

2004: Service ist geil!

2003 galt die Strategie "Ran an Gast & Mitarbeiter". 2004 rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: "Mitarbeiter, ran an die Gäste", so der Tenor von 63 befragten Gastronomen (D/CH/NL). Egal, ob Full-Service, Self-Service, Fast Food, Fine Dining oder diverse Zwischenstufen ­ das Service-Thema hat konzept- und betriebsübergreifend absolute Priorität. Und soll helfen, Nachbar-Ziele besser umzusetzen: Kompetenz & Image aufzupolieren. Motivation & Engagement auszustrahlen. Neue Trends zu erspüren und in Konzepte zu integrieren. "Raus aus der Krisenstimmung", heißt das Motto. Man legt ein strapaziöses Jahr 2003 ad acta. Die Gastronomen mobilisieren sämtliche Kräfte für 2004 ­ die Devise: "Jammern hilft nichts! Augen 'auf' und durch!" Teil 2.

[12682 Zeichen] Tooltip
Erwartungen 2003 - Gesamtwirtschaft / Politischer Rahmen / Konsumklima / Umsatz / Ertrag / Investitionen / Persönliche Bedingungen
€ 5,75

Food Service Nr.12 vom 03.12.2003 Seite 017

Marktforschung

2004: Geiz & Krise überwinden

Unique sein ist das A & O. Geballter Konsumunlust kann nur begegnen, wer sich durch Mehrwert & Mehrnutzen von der Konkurrenz abhebt. So lautet, auf den Punkt gebracht, der Tenor unserer Ausblick-Umfrage 2004 inklusive Fazit 2003. 63 Antworten von Gastro-Profis aus D & CH machen deutlich, dass man zwar 2003 als Frust-Jahr ad acta gelegt hat. Unter dem Negativ-Resümee: Geiz ist geil. Discount-Gesellschaft. Hitzewelle. Polit-Dilemma usw. Doch für 2004 verdichtet sich ein erstaunlich positives Stimmungsbild. "Raus aus der Resignation". Die Befragten sehen Chancen und wollen handeln.

[14916 Zeichen] Tooltip
Erwartungen 2004 - Gesamtwirtschaft / Politischer Rahmen / Konsumklima / Umsatz / Ertrag / Investitionen / Persönliche Bedingungen
€ 5,75

Food Service Nr.01 vom 07.01.2003 Seite 015

Marktforschung

2003: Ran an Gast & Mitarbeiter

Man erwartet wenig, will aber alles geben, so heißt auf den Punkt gebracht der Tenor des Ausblicks 2003 inklusive Resümee 2002. 50 Antworten einer Umfrage unter Gastro-Profis (D + CH) spiegeln wider: Gäste und Mitarbeiter sollen mega-mehr denn je im Fokus stehen. Weitere Ziele: Kernkompetenz beweisen. Standards rauf & Preise runter. Qualität etc. Mit 2002 haben sowohl Gastronomen als auch Hersteller abgeschlossen. "Aus einem Krisenjahr haben wir das Beste rausgeholt; jetzt wird mit 150 %iger Power 2003 in Angriff genommen." Teil 2.

[12652 Zeichen] Tooltip
Erfüll.Erwart. '02 - Umsatz, Ertrag, Konsumklima, Investitionen, Politischer Rahmen, Persönliche Bedingungen
€ 5,75

Food Service Nr.12 vom 10.12.2002 Seite 020

Marktforschung

2003: Jetzt erst recht!

Erschreckend, wie vehement die politische und wirtschaftliche Misere die Gastronomie tangiert. Negativ-Stimmung, weil Strategien inhaltslos werden, wenn die Basis (Gäste & Konsum) fehlt. Trotzdem der Lichtblick: 2003 will man mega-engagiert angehen. "Sich Chancen erarbeiten bzw. in der Marktbereinigung suchen. Authentizität forcieren..." Diverse O-Töne (50 Antworten einer Umfrage unter Gastro-Profis) spiegeln eine Stimmung wider, die erkennbar von Zweckoptimismus geprägt ist: "Aus der Marktlage das Beste machen. Jetzt erst recht!"

[12862 Zeichen] Tooltip
Erwartungen 2003 - Umsatz, Ertrag, Konsumklima, Investitionen, Politischer Rahmen, Persönliche Bedingungen
€ 5,75

Food Service Nr.10 vom 01.10.2002 Seite 050

Marktforschung

It's Wine Time

Und das weltweit: In den vergangenen 5 Jahren ist der Weinkonsum rund um den Globus um 8 % gestiegen. Auch in Deutschland. Immer mehr junge Leute entdecken den edlen Rebsaft. "Man spürt einen wachsenden gesellschaftlichen Stellenwert des Weins sowie des Wissens um den Wein", so einer der Befragten unserer aktuellen Auf/Absteiger-Umfrage (s. auch food-service 7/8). Generell kann deren größter gemeinsame Nenner wie folgt kondensiert werden: Italien und Spanien bleiben höchst erfolgreiche Klassiker, Neue Welt-Weine und deutsche Tropfen (v.a. Riesling) sind beharrlich im Kommen. Absteiger dagegen: die großen, alten, teuren Franzosen.

[10763 Zeichen] € 5,75

food service Nr. 04 vom 01.04.1997 Seite 022

Marktforschung

Unter Veränderungsdruck

3,5 % plus bringen die größten Gastronomen Deutschlands - 88 wurden erfaßt - 1996 gemeinschaftlich auf die Waage, der kleinste Wachstumswert, seit es diese Rangreihe, die einmal Anfang der 80er mit 20 Namen gestartet wurde, gibt. Bereinigt um Flächenexpan

[52374 Zeichen] € 5,75

 
zurück