Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 38 vom 24.09.2010 Seite 025

Journal

"Wettbewerb ist eben anstrengend"

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, über Handel und Industrie, Erlaubtes und Verbotenes, Nachfragemacht und die Spannen bei Butter.

Die Hängepartie bei der Plus-Übernahme, zwei Hausdurchsuchungen, der Verkauf von Tengelmann Nieder-Olm an Rewe und jetzt die aufwendige Prüfung des Trinkgut-Deals. Hat das Bundeskartellamt etwas gegen Edeka? Dieser Gedanke ist doch abwegig! Das Bundeska

[14621 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 21.05.2010 Seite 025

Journal

"Plan für ein Minenfeld"

Der Markenverband über das Gebaren des Kartellamtes, die ständigen Probleme mit den Handelspartnern und was sich im Verhältnis zwischen Industrie und Handel ändern muss.

Das Bundeskartellamt hat die größte Untersuchung seiner Geschichte ausgerechnet gegen die Ernährungswirtschaft gerichtet, die gesamte Branche steht unter Generalverdacht. Wie groß ist die Verunsicherung? Christian Köhler: Ich entschuldige beileibe keine

[13805 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 14.05.2010 Seite 020

Recht

Nachfragemacht am Beispiel Milch

Zwei Tage Anhörung im Bundeskartellamt - Handelsvertreter schlagen sich erfolgreich - Transparenz als Wettbewerbsbeschränkung

Bonn. Zwei Tage lang hat das Bundeskartellamt Vertreter von Handel, Industrie und Bauernschaft über die tatsächlichen Machtverhältnisse bei der Vermarktung von Milch befragt. Von der Industrie teilweise als Blabla abgetan, werten die Händler die Anhörung

[4500 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 22.01.2010 Seite 024

Recht

Kartellamt nimmt Preispflege ins Visier

Flächendeckende Hausdurchsuchungen im Lebensmittelhandel - Wertschöpfungspartnerschaft als "Hardcore" -Kartell verdächtig

Bonn. Mit den Hausdurchsuchungen im Handel vorige Woche nimmt das Bundeskartellamt verbreitete Instrumente der Preispflege ins Visier. Aktiv sollen die Konzernzentralen auf die Vereinbarung von Mindestpreisen hingewirkt haben. Morgens ab 9 Uhr erschiene

[4648 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 030

Recht

Markenverband ohne Kannengießer

Ablösung des Hauptgeschäftsführers nach zwei Jahren - Signal in Richtung Handel

Berlin. Der eskalierte Konflikt zwischen Handel und Markenartikelindustrie um die kartellrechtliche Bewertung von Nachfragemacht hat Folgen. Mit der Ablösung von Christoph Kannengießer als Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes signalisiert die Industr

[2964 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 29.05.2009 Seite 025

Journal

"Ich kann Herrn Mosa verstehen"

Dr. Bernhard Heitzer, Präsident des Bundeskartellamts, über die Nachfragemacht von Edeka, die Vorwürfe Karl Erivan Haubs, den Milchpreis bei Aldi und verbotene Männergespräche.

Herr Dr. Heitzer, Sie haben dem Edeka-Vorstand eine böse Überraschung bereitet, als Sie ausgerechnet eine Stunde vor der Jahrespressekonferenz die Zentrale in Hamburg durchsuchen ließen. War das Absicht? Sicher kann ich den Unmut von Herrn Mosa über den

[15916 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2008 Seite 003

Seite 3

Wir gehen über die Addition von Marktanteilen weit hinaus"

Dr. Bernhard Heitzer, Präsident des Bundeskartellamtes Das Bundeskartellamt hat die Fusion von Netto mit Plus nur unter harten aufschiebenden Bedingungen genehmigt und den gemeinsamen Einkauf von Edeka und Tengelmann ganz untersagt. Dr. Bernhard Heitzer,

[3314 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2008 Seite 006

Handel

Kartellamt setzt deutliche Zeichen

Beschluss im Fusionskontrollverfahren Edeka/Tengelmann - Gegen "Vermachtung" des Einkaufs

Bonn. Der notorische Preiskampf im deutschen Lebensmittelhandel reicht dem Bundeskartellamt nicht mehr als Ausweis für einen funktionierenden Wettbewerb. Das Amt erwartet längerfristige Folgen der fortschreitenden Handelskonzentration für kleinere Händle

[4379 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 026

Recht

Protokoll eines Sinneswandels

Bundeskartellamt setzt für Plus-Übernahme neue Maßstäbe - Zwei Interviews im Vergleich - Marktabgrenzung entscheidet

Bonn. Der Wettbewerbsdruck der Hartdiscounter treffe Edeka und Netto im Wesentlichen nur im Preiseinstiegssegment, bei Markenartikeln könne der Marktführer eine von Aldi weitgehend abgekoppelte Preisstrategie fahren. Mit diesem Argument verteidigt Dr. Be

[3626 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2007 Seite 001

Seite 1

Grünes Licht für Fusionen

Kartellamts-Präsident Bernhard Heitzer betrachtet Übernahmen im Handel mit neuem Realismus

Bonn, 18. Oktober. "Der Wettbewerb im Handel funktioniert trotz Konzentration." Das erklärt der neue Kartellamtspräsident Dr. Bernhard Heitzer im LZ-Gespräch. Eine Übernahme von Plus durch Edeka oder Rewe könnte das Amt unter gewissen Auflagen genehmigen

[2079 Zeichen] € 5,75

 
weiter