Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 26-27 vom 29.06.2023 Seite 11

Hintergrund

Der Mensch lenkt

MVFP: Der Verlegerverband will Prinzipien zum Einsatz von KI festlegen. Von David Hein

Generative KI treibt die Kommunikationsbranche um. Auch der Medienverband der Freien Presse MVFP sieht im Einsatz von künstlicher Intelligenz große Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Zum Umgang mit ChatGPT & Co hat der Verband daher eine gemeinsa

[3992 Zeichen] € 5,75

Horizont 40 vom 07.10.2021 Seite 7

Agenda

Es gibt Redebedarf

Werbung in Mediatheken? OWM und OMG drängen, Vaunet protestiert

Die Bombe Surprise bei der ARD-Medienlese, einem exklusiven Dinner der ARD-Vermarktungstochter ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) für Werbekunden und Agenturen, servierte in diesem Jahr nicht die Küche, sondern HR-Intendant Manfred Krupp. In seinem

[5882 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 30.10.2019 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Wunsch und Wirklichkeit

Politiker und Funktionäre fordern eine europäische Digitalplattform

Alle Jahre wieder ziehen Politiker oder hochrangige Branchenvertreter die Idee einer großen nationalen oder gar europäischen Digitalplattform aus dem Hut. Tenor: Man müsse der Übermacht der Digitalkonzerne aus den USA und China, die die digitalen Mär

[3236 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 30.10.2019 Seite 4

Thema der Woche

Regeln für die digitale Welt

Der neue Medienstaatsvertrag, der den Rundfunkstaatsvertrag ablöst, geht auf die Zielgerade

Wenn alles glatt geht, dann hat die von Markus Söder beklagte ewige „Staatsvertragsmäanderei“ bald ein Ende: Der neue Medienstaatsvertrag könnte im Dezember von den Ministerpräsidenten beschlossen werden. „Wir haben einen Durchbruch beim Medienstaats

[3141 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 30.10.2019 Seite 4

Thema der Woche

Visionen und Wettbewerb

Medientage München: Der harte Kampf mit den Digital-Konzernen prägte das Branchentreffen

Let’s build the Media we want!“ lautete das selbstbewusste Motto der diesjährigen Medientage München. Die Frage, was die nationalen Medienhäuser der Übermacht der großen US-Plattformen entgegenstellen können, zog sich wie ein roter Faden durch viele

[5513 Zeichen] € 5,75

Horizont 44 vom 30.10.2019 Seite 6

Agenda

Zankapfel Leistungsschutzrecht

Französische Verlage wollen Beschwerde gegen Google einreichen

Der Streit um das Leistungsschutzrecht kocht wieder hoch. Vergangene Woche hatte Frankreich das im neuen EU-Urheberrecht verankerte Copyright für Verlage als erstes europäisches Land eingeführt. Google reagiert darauf wie schon zuvor auf das deutsche

[1961 Zeichen] € 5,75

Horizont 38 vom 19.09.2019 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Späte Blamage

Der EuGH kassiert das deutsche Copyright

Außer Spesen nichts gewesen? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das deutsche Leistungsschutzrecht gekippt. Das Gesetz sei nicht anwendbar, weil die Bundesregierung den Entwurf nicht vorab an die EU-Kommission übermittelt hatte. Das Landgericht Be

[2040 Zeichen] € 5,75

Horizont 38 vom 19.09.2019 Seite 6

Agenda

Verlage hoffen auf europäisches Copyright

Der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Leistungsschutzrecht aufgrund formaler Fehler gekippt

Der Europäische Gerichtshof hat über dem 2013 eingeführten deutschen Leistungsschutzrecht für Presseverlage den Daumen gesenkt. Es sei nicht anwendbar, da die Bundesregierung den Entwurf nicht vorab an die EU-Kommission übermittelt hatte, stellten di

[2236 Zeichen] € 5,75

Horizont 8 vom 21.02.2019 Seite 4

Thema der Woche

Zwischen Hoffen und Bangen

Urheberrecht: Das europäische Copyright ruft Widerstand hervor. Die Kritik entzündet sich vor allem an zwei Artikeln

Normalerweise lockt man mit EU-Gesetzgebungsverfahren keinen Hund hinter dem Ofen hervor. Oft werden neue EU-Regelungen hierzulande überhaupt erst zur Kenntnis genommen, wenn sie in nationales Recht umgesetzt werden. Wenn ein neues Gesetz aber auf de

[9040 Zeichen] € 5,75

Horizont 15 vom 13.04.2017 Seite 4

Thema der Woche

Ihr müsst mal helfen!

Fake News: Facebook und Google nehmen die Nutzer und Medienhäuser bei der Wahrheitssuche in die Pflicht

Wahr oder nicht wahr? Das war bei Informationen im Internet schon immer die große Frage. Für die Inhalte-Aggregatoren Google und Facebook indes war das lange Zeit kein Thema – bis sie, die größten Digitalvermarkter, den Druck von Politik und von Kund

[6301 Zeichen] € 5,75

 
weiter