Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 052

Business Handel

München: Immer gut in Mode

Einzelhandel in der heimlichen Hauptstadt mit Herz. Ein City-Guide

1000 Biergärten, eine Automobil-Weltmarke, Europas zweitgrößtes Kreditinstitut (HypoBV), stärkste Brutstätte der Biotechnologie und führend in Sachen Medien - das ist die bayerische Landeshauptstadt. Sie ist darüberhinaus die drittgrößte Metropole Deutsch

[5026 Zeichen] Tooltip
München
€ 5,75

TextilWirtschaft Wohnen 11 vom 30.10.2000 Seite 014

Markt

Der Bettenfachhandel braucht neue Impulse

Der Juniorenkreis des VDB diskutierte bei TW Wohnen über die Herausforderungen des Handels

Der angestammte Bettenfachhandel steht immer mehr, immer neuen Herausforderungen gegenüber. Da ist zum einen die Atomisierung des Marktes mit neuen Wettbewerbern. Versender, Fachmärkte, Möbelhandel, Diskounter und branchenfremde Anbieter. Da ist zum ander

[6204 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. WO1 vom 04.01.1999 Seite 041

Markt und Trend

Worauf noch warten?

Nur intelligente Konzepte können den Konsum ankurbeln

"Der Designer's Saturday in Langenthal ist Pflichtstoff. Aber er ist auch Luststoff", schrieb die Schweizer Architektur-Zeitschrift "Hochparterre". Lustvoll kamen nicht nur Branchen-Insider, oder die "addetti ai lavori", wie die Schweizer sagen, im vergan

[15373 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. WO2 vom 27.05.1998 Seite 042

Marktforschung

Der Stoff für die Träume

Bettwäsche: Alles über das Einkaufsverhalten der Deutschen bei Bettwäsche

ma Frankfurt - Es gibt traumhaft schöne Bettwäsche. Weniger traumhaft - zumindest für den höherwertigen Fachhandel - ist aber das Einkaufsverhalten der Kunden: Sie geben für neue Garnituren im Schnitt weniger als 50 DM aus und kaufen Bettwäsche immer häuf

[9201 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 010

Diese 50 Jahre

1971 bis '75: Die Krise und der Drang zur Größe

rh Frankfurt - Erstmals im Kölner Karneval der Nachkriegszeit ist seine Tollität ein Textilit: Rolf Hochgürtel. Eine HAKA-Gründung der Nachkriegszeit wechselt den Inhaber: Wilhelm Peters gibt Odermark für geschätzte 40 Millionen an die Götz-Gruppe ab. Dr.

[3924 Zeichen] € 5,75

 
weiter