Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 060

Fashion

Zweiter Frühling

Nach Chloé, Balenciaga und Lanvin folgt jetzt die nächste Runde - mit altehrwürdigen Namen, die dank neuer Designer eine Renaissance erleben.

Wie war Balenciaga?" Diese Frage ist seit einigen Saisons Standardfrage während der Pariser Designerschauen. Wer ein Ticket für die Show von Nicolas Ghesquière für Balenciaga hat, gehört zu einem kleinen, auserlesenen Kreis, der sich glücklich schätzen k

[16567 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 21.10.2004 Seite 062

Fashion

21. EMI-Kreativkonferenz

Die Seufzer der Versuchung

Dior, Pucci, Lacoste, Hennes & Mauritz - Wie große europäische Modefirmen ihre Erfolge planen und ihre Kreativitätsprozesse organisieren

Die Modebranche in Deutschland verharrt seit dem Jahr 2000 in einem Dauertief. Andernorts ist es nicht ganz so schlimm. Die USA erlebten in der Ära Clinton eine Hochkonjunktur, mit Bush wurde es schlechter, aber immer noch besser als in Europa. Japan erho

[23261 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2004 Seite 076

Fashion Outfit

Labels to watch

Mel&Davis Accessoires: Die New Yorker Kollektion Mel&Davis hat ab sofort auch Accessoires im Programm. Das sind Patchwork-Taschen zu EK-Preisen zwischen 42 und 48Euro. Es gibt sechs Modelle, u.a. kleine "Oma-Taschen" mit Bügelschließe aus verschiedenen Br

[6594 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S032

Das Jahr Perspektiven Fashion

Die Söldner der Mode

Luxusmarken wechseln ihre Designer so häufig wie andere ihre Unterhosen. Das Karussell der Kreativen dreht sich immer schneller. Wer blickt da noch durch? Fragt Sabine Spieler

Macht Alexander McQueen eigentlich noch Givenchy? Nein, der macht jetzt doch seine eigene Kollektion. Genauso wie Stella McCartney. Wo ist jetzt eigentlich Alber Elbaz? Der ist doch seit neuestem bei Lanvin. Und Roberto Menichetti, der ist doch weg von Bu

[7661 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2000 Seite 023

Fashion

VON MARKEN UND MYTHEN

Warum kauft man bei Bang & Olufsen die teuersten Stereoanlagen der Welt? Wie verführt Marlboro Millionen von Rauchern im Marlboro-Country mit wilden Männerträumen? Warum ist Gian Franco Ferré ein Mythos? Wie schafft es C.P.Company in Bologna, immer wieder Visionen von der Mode der Zukunft zu entwickeln? Was macht Ferrari aus dem Mythos seines Namens? Die jüngste Kreativ-Konferenz des Europäischen Mode Instituts EMI stand unter dem Motto "Marken, Mythen und Vermarktung" und setzte sich zum Ziel, nicht nur von den Mechanismen der Modebranche, sondern auch von den Marken-Gesetzmäßigkeiten anderer Welten zu lernen.

[14552 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 092

Business Lizenzen

Vom Nehmer zum Geber

Wie aus den Miltenberger Kleiderwerken die Marke Daniel Hechter wurde

Robert Aulbach ist viel unterwegs in diesem Jahr. Das war er immer schon, nur heißen die Ziele jetzt nicht mehr Husum, Mannheim oder Waldkirchen, wo es gute Einzelhandelskunden zu besuchen gilt, sondern Südafrika, Brasilien, Panama und Australien. Der Gru

[5716 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 17.12.1998 Seite 006

News

Miltenberger übernimmt Daniel Hechter Paris

Familien-Unternehmen Aulbach hält jetzt alle Marken- und Lizenzrechte

Die Miltenberger Otto Aulbach GmbH mit Sitz im kleinen Ort Miltenberg unweit von Aschaffenburg hat alle weltweiten Marken-, Lizenz- und Vertriebsrechte des Pariser Mode-Designers Daniel Hechter gekauft. Neben den verschiedenen Bekleidungslinien von Daniel

[4008 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 072

Industrie

Marken-Relaunch: Strenesse Group wird "Strenesse Gabriele Strehle"

Nördlinger Kultur- Revolution

pp Nördlingen - Nach anderthalbjähriger Entwicklungsphase ist entschieden: Die fast 30 Jahre alte Marke "Strenesse" wird personalisiert und zugeschnitten auf das Herz und die Seele der Kreativität. Aus Strenesse Group wird mit der Kollektion Herbst/Wint

[7166 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 09.01.1997 Seite 158

Industrie

Louis Féraud und Contraire: Relaunch und Restrukturierung einer Marke

Die Darmstädter Sezession

pp Darmstadt - Die Dame reißt die Bluse auf. Ein bißchen frivol und reichlich sinnlich geht es zu in einer Sechs-Millionen-Mark-Kampagne, die das Haus Fink in diesen Wochen gestartet hat, um das neue Konzept ihrer Marke Louis Féraud zu kommunizieren. Nebe

[8679 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 17.08.1995 Seite 045

Mode

Das Kult-Label Prada: Erklärung eines Phänomens

Ein Mix aus Anmut und Technologie

Mailand - Zuerst waren da die Taschen. Dann die Schuhe. Und dann moderne Luxuskonfektion. Heute kann man von einem wahren Prada-Boom sprechen. Und es gibt eingeschworene Label-Fans, die von den Kult-Artikeln nicht genug bekommen können. Was steckt hinter

[11122 Zeichen] € 5,75

 
weiter