Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2009 Seite 036

Business

Angst um die Kaufhäuser

Die Themen des Handelsimmobilien-Gipfels: Osteuropa, Standort Deutschland und die Krise der Warenhäuser

Große Vorsicht in Osteuropa, großes Vertrauen in Deutschland und große Unsicherheit wegen zunehmend leerstehender Kaufhausimmobilien in den Innenstädten. Das ist das Resümee, das Handel, Investoren und Projektentwickler nach dem Handelsimmobilien-Gipfel

[3721 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 032

das Jahr Panorama 2008

Das Jahr | Panorama 2008 | Krisen 2008

Krisen 2008

ABGESCHLOSSEN Einen gewaltigen Shakeout gibt es in der Industrie: Hirsch, Priess, Lucia, Gollas, Jobis, Goldix, Hämmerle, Maier Sports, Ergee und die Vatter-Gruppe (im Foto Claus Vatter) stellen Insolvenzantrag. Trend Trading, Caspar David, Emil Heinz (

[2673 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 016

News Kommentar

Rührig, wendig, flexibel

Der Familienbetrieb tot? Das Warenhaus tot? Die Mitte tot? Der unberechenbare Markt lässt keine einfachen Antworten zu.

Röther bleibt rührig. Im kommenden Oktober eröffnen Michael und Thomas Röther in Augsburg einen weiteren Modepark. Es ist die 13. Neueröffnung seit Beginn der Filialisierung im Jahr 2000, die 14. und 15. stehen bereits fest. In nur drei Jahren werden die

[5022 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 070

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

Ein Konzern wird zerlegt

Chronik einer angekündigten Sanierung

September 2004: KarstadtQuelle-Chef Achenbach verkündet Radikal-Kur. Geplant ist der Verkauf von Karstadt Kompakt, SinnLeffers, Wehmeyer, Runners Point und Golf House. Der Versand soll neu ausgerichtet werden. Oktober 2004: Neue Vorstandsmitglieder bei d

[8928 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 022

Business Thema

KARSTADTQUELLE

Abnehmen in Essen

Auf einen Schlag trennt sich KarstadtQuelle von den kleinen Warenhäusern, SinnLeffers und Runners Point. Wer sind die Investoren? Was haben sie vor? Wie geht es weiter bei KarstadtQuelle?

Thomas Middelhoff gab sich gewohnt aufgeräumt. Lächelnd sonnte er sich im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Dass er bis spät in die Nacht in anstrengenden Verkaufsverhandlungen saß, war ihm nicht anzusehen. Sein Finanzvorstand Harald Pinger schaffte es

[20586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 027

Business Thema

"Alle wollen Zara"

Auf der Expo Real in München hat sich die Handelsimmobilien-Szene getroffen. KarstadtQuelle war auch hier eins der Top-Themen.

Ein bisschen neidisch blickt sie auf das Braunschweiger Schloss, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth. Gemeinsam mit Braunschweigs Bürgermeister Gert Hoffmann und ECE-Chef Alexander Otto sieht sie sich das Modell an, dass auf der Expo Real feier

[5812 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 28.11.2002 Seite 078

Business Handel

Von Konkurrenz und Chancen

Local Business: Stenger in Bad Kreuznach setzt auf Marken und faire Preise

Zwei Ereignisse haben im Jahr 2001 die Bad Kreuznacher Modehandelslandschaft nachhaltig verändert. Erstens: Ende des Jahres hat Hennes&Mauritz in der 44000 Einwohner zählenden Stadt eine Filiale eröffnet, in 1a-Lage in der Fußgängerzone, wo die Filialiste

[7324 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 03.08.2000 Seite 114

Business Leute

Aussendienst

Die Trumpf Walter Girgner GmbH&Co. KG in München hat das Vertriebsgebiet Rheinland-Pfalz und nördliches Baden-Württemberg neu besetzt: Marc Oliver Schmidt, zuvor im Basler-Vertrieb, folgt auf Klaus Unger, der sich aus Altersgründen in den Ruhestand verabs

[3869 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 048

Business Handel

Konzepte im Wettbewerb

Um "Handelskonzepte im Wettbewerb" ging es auf der diesjährigen BTE/BSE Unternehmertagung. 230 Teilnehmer hörten Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven: Es ging um die neuen Filialkonzepte des Kaufhof, um vertikale Anbieter wie Zara, um Franchising.

[13363 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter