Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 04.06.2010 Seite 027

    Journal

    Abgerackert

    Der Versuch, die einstige Markenweinkellerei Racke ordentlich abzuwickeln, ist gescheitert. Ein sauberer Schlussstrich bleibt Vorstandschef Marcus Moller-Racke verwehrt. Es ist das letzte Kapitel in der Geschichte des Niedergangs eines Firmenimperium

    Nun ist doch passiert, was Marcus Moller-Racke unter Einsatz seiner Gesundheit und seines gesamten Vermögens verhindern wollte: Wegen drohender Zahlungsunfähigkeit stellte der langjährige Inhaber und Vorstandsvorsitzende der Markenkellerei Racke am Freit

    [7052 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 035

    Service Personalien

    · Bill Gates, Mitgründer und derzeit Chairman des US-Softwareriesen Microsoft, steigt mit seiner Vermögensverwaltungsgesellschaft Cascade Investment beim mexikanischen Braukonzern Femsa, Monterrey, ein. Wie die Gesellschaft in einer Pflichtmitteilung an

    [8304 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2006 Seite 057

    Service Personalien

    · Georg Schwarz (51) ist zum Geschäftsführer Vertrieb/Marketing der Husumer Mineralbrunnen Vertriebs GmbH bestellt worden. Er wird in erster Linie für die weitere Entwicklung des nationalen Vertriebs der Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkegruppe sowi

    [7048 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2006 Seite 051

    Service Internationaler Wettbewerb

    Die Kirche steht schon lange nicht mehr im Dorf

    Wein ist ein internationales Geschäft und die Vermarktungsstrukturen folgen - Gewächse aus Übersee werden weiter an Bedeutung gewinnen/Von Ralf Bender

    Bei Weinen fristet der Kirchturm nur noch auf den Etiketten eine romantische Existenz - in Wirklichkeit ist das Geschäft damit längst international. Das gilt beileibe nicht nur für klassische Absatzmärkte wie Großbritannien, die ohne eigene Rebflächen auskommen müssen und schon immer von importierten Weinen abhängig sind.

    [4973 Zeichen] Tooltip
    Weinimport nach Deutschland
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2006 Seite 054

    Service Internationaler Wettbewerb

    Das Spiel machen die großen Marken

    Australiens Weinkellereien brauchen dringend Vertriebspartner in Europa

    Frankfurt/Sydney, 28. September. Bei der Bewertung der Rolle australischer Weine am deutschen Markt sollte man vielleicht eines vorausschicken: Die massive Kampagne der deutschen Winzer gegen Überseeweine im letzten Jahr hatte empfindliche Folgen für die

    [4797 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2006 Seite 077

    Service Schwerpunkt ProWein

    Die Erwartungen sind hoch gesteckt

    Mehr Aussteller aus mehr Ländern auf mehr Fläche - Viele neue Weine für eine junge Zielgruppe - Autochthone Sorten im Trend

    Düsseldorf, 16. März. Der Countdown läuft: Am Sonntag, 26. März, öffnet sie in Düsseldorf ihre Tore. Mit über 2840 Ausstellern aus 45 Ländern, die sich auf rund 37000 qm Ausstellungsfläche präsentieren, ist die ProWein 2006 die größte und internationalst

    [4312 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 19.11.2004 Seite 045

    Journal Fachthema Wein/Sekt/Champagner

    FACHTHEMA: Wein/Sekt/Champagner

    Das geteilte Weingeschäft

    Lange Zeit dominierten dieselben Namen und Konzepte weitgehend das Wein-Business mit dem LEH. Inzwischen wird fast jede zweite Flasche Wein von den Discountern verkauft. Auch auf den Großflächen ersetzen Händler die gehobene Preisschiene im Regal zunehmend durch "Aldinativen". Von Christoph Murmann

    [11069 Zeichen] Tooltip
    Einkaufsstätten: Die Haushalte in Deutschland deckten im ersten Halbjahr 2004 ihren Weinbedarf verstärkt bei Aldi, Lidl & Co.

    Abwärtstrend beim Weinpreis Basis: Einkaufsmenge in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 21.11.2003 Seite 044

    Journal Report Wein/Sekt/Champagner

    Ausländischer Wein auf Niedrigpreisniveau

    Ein zu heißer Sommer hat den nach wie vor florierenden Weinkonsum etwas gebremst und für eine Absatzerholung von Weiß- und Roséweinen gesorgt. Selbst ausländische Weißweine verzeichneten ein gutes Umsatzplus. Doch der nächste Rotwein-Winter kommt bestimmt. Ihre Marktführerschaft konnten die Auslandsweine behaupten. Die Pflege mittelpreisiger Markenweine, Wein-Innovationen und eine moderate Preispolitik im Preiseinstiegsbereich gewinnen hier an Bedeutung. Von Thomas Köhr

    [9586 Zeichen] Tooltip
    Auslandsweine legen wieder zu - Entwicklung nach Herkunftsländern

    Erholung für Weiß und Rosè - Absatzentwicklung LEH gesamt (exkl. Aldi)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2001 Seite 038

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Im Wein liegt Mehrwert

    Internationale Getränkekonzerne investieren zunehmend im Weingeschäft. Nachdem die Wettbewerbssituation für Spirituosen und Bier angespannter wird, findet eine Umschichtung des Kapitals statt. Von Allied Domecq wurde gerade bekannt, dass die Übernahme Spaniens größter Kellereigruppe geplant ist. Der Konzern ist weltweit auf Einkaufstour. Hoch im Kurs stehen Weingüter in Übersee. Von Silke Biester

    [9480 Zeichen] € 5,75