Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 6 vom 06.02.2020 Seite 19

    Business Fast Fashion

    H&M-Bilanz: Neue Hoffnung, neue Chefin

    Überraschung in Stockholm: Dass die H&M Group vergangene Woche ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2018/19 (30. November) veröffentlichen würde, stand lange fest. Dass aber am selben Tag mit Helena Helmersson auch eine neue CEO auf den Plan tritt, dami

    [3431 Zeichen] Tooltip
    Margenverfall gestoppt
    € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

    Business Fast Fashion

    Fast, Faster

    Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

    H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

    [28359 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 10.08.2017 Seite 6,7

    Diese Woche

    Inditex vs H&M

    Sie sind die größten Fast Fashion-Konzerne der Welt. Jetzt liegen die Geschäftsberichte für 2016 von Inditex (Stichtag: 30. Januar) und H&M (30. November) vor. Vergleicht man die Zahlen und Fakten miteinander, wird deutlich: Das Momentum liegt bei den Spaniern. Weil die Schweden ihren Umsatz zuletzt nicht so stark wie geplant steigern konnten, liegen sie in entscheidenden Kostendisziplinen im Rückstand.

    [5043 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 034

    News Kommentar

    Hermès & Mauritz

    China, Schuhe, Premium und Online-Shopping: Die jüngsten Pläne von H&M zeigen, wo Wachstumsmärkte für das Modebusiness sind.

    Sage einer, mit Mode ließe sich kein Geld mehr verdienen: Über 300 Mill. Euro hat die Familie Persson im vergangenen Jahr aus ihrer H&M-Beteiligung bezogen. Kein schlechter Value für die Shareholder. Die knapp 180000 Euro, die Stefan Persson als Chairman

    [5486 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2000 Seite 012

    Kommentar

    Werden wir künftig alle zu Vertikalen?

    Wer im Massenmarkt weiterhin Geschäfte machen will, der muss sich an der Leistungsfähigkeit von H & M Co. messen lassen. Aber Vertikalität ist nicht alles.

    Sage einer, man könne mit Textilhandel kein Geld verdienen: 1730279175 Kronen hat Stefan Persson vorletztes Jahr verdient, das sind gut 400 Mill. DM. Mein lieber Schwede! Auf 11 Mrd. DM wird das Vermögen des 52-jährigen H & M-Inhabers geschätzt. Dass sein

    [5156 Zeichen] € 5,75