Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 36 vom 04.09.2003 Seite 070

    Extra 20 Jahre Horizont

    Von der Fortbewegung zur Selbstfindung

    Nicht nur beim VW Golf zeigt sich: 20 Jahre sind im Automarkt eine halbe Ewigkeit - bei Design und Werbung.

    Formen, Farben, Gerüche und Geräusche - beim Räsonieren über vergangene Zeiten spielen Autos eine ähnliche Rolle wie Musik. Der erste Tanz bei "The great Pretender" in den 50ern, der erste Kuss im Käfer. Oder 30 Jahre später: das erste Date bei Depeche M

    [9294 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 36 vom 04.09.2003 Seite 074

    Extra 20 Jahre Horizont

    Im Handel gehört der Geiz zum guten Ton

    Trotz mancher Schwüre und Experimente bleibt der Handel auf die Preiswerbung fixiert. Nicht immer grundlos.

    Metro-Boss Hans-Joachim Körber stellt sich stur, wenn er auf besorgte Fragen zu den Folgen der Saturn-Kampagne für den Zeitgeist antworten muss. "Gegen Erfolg lässt sich nicht argumentieren", bügelt er feuilletonistische Fragen nach der "Geiz ist geil"-K

    [5868 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 36 vom 04.09.2003 Seite 108

    Extra 20 Jahre Horizont

    Kreativität bleibt die oberste Trumpfkarte

    John Hegarty über die Habgier der 80er, große Visionen der 90er und Machtverschiebungen im neuen Jahrzehnt

    HORIZONT: Die 80er Jahre in Deutschland gelten im Agenturbusiness als sehr dekadent. Sehen Sie das für die englische Agenturszene ähnlich? John Hegarty: Man spricht in der Tat von der englischen Werbeindustrie in den 80er Jahren als einer Periode der Gi

    [6456 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 36 vom 04.09.2003 Seite 118

    Extra 20 Jahre Horizont

    In der DDR rangierte Agitprop vor Reklame

    Wirtschaftswerbung spielte in der DDR nur im Außenhandel eine Rolle. Politplakate und Kulturwerbung hatten dagegen freie Hand.

    Noch heute wird im Altbundesgebiet oft gefragt, ob es in der DDR überhaupt Werbung gab. Es gab sie, wenngleich in bescheidenerem Rahmen und unter anderen Bedingungen als in der damaligen Bundesrepublik. Wirtschaftswerbung war in der DDR das Stiefkind. D

    [2860 Zeichen] € 5,75