Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 38 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 8-9 vom 23.02.2023 Seite 12,13

Hintergrund

Es geht um innere Entflechtung

Digitalkonzerne: Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, über die Verfahren gegen Google, Meta, Amazon und Apple. Von Klaus Janke

Seit Januar 2021 hat das Bundeskartellamt eine erweiterte Missbrauchsaufsicht gegen die großen Digitalkonzerne. Der Paragraf 19a GWB erlaubt es der Bonner Behörde, eine „überragende marktübergreifende Bedeutung“ einzelner Unternehmen festzustellen und ihnen daraufhin wettbewerbswidrige Praktiken zu untersagen. Der Nachweis einer marktbeherrschenden Stellung ist nicht mehr notwendig. Im HORIZONT-Interview spricht Kartellamtspräsident Andreas Mundt über die aktuellen Verfahren und erklärt, warum er nicht gleich die Zerschlagung von Google fordert.

[9739 Zeichen] € 5,75

Horizont 12-13 vom 24.03.2022 Seite 10,11

Hintergrund

„Infrastruktur für die Demokratie“

Medienverband der freien Presse: Der neue alte Zeitschriften-Präsident Rudolf Thiemann will die Schlagkraft beim Lobbyieren steigern und fordert Staatshilfen gegen hohe Papierpreise. Eine Fusion mit dem BDZV hält er nicht für sinnvoll – und Präsidenten-Promis à la Döpfner für nicht nötig

Das gab es noch nie: Ein Medienverband löst sich im laufenden Betrieb auf und erfindet sich neu, zumindest ein bisschen. Im exklusiven Horizont-Interview erklärt Rudolf Thiemann, der Kopf des VDZ-Nachfolgevereins Medienverband der Freien Presse (MVFP), den ideellen Aspekt der Reform. Außerdem warnt er vor Facebook als Zensor – und kritisiert pauschale Verbote von Medien.

[13988 Zeichen] € 5,75

Horizont 4-5 vom 27.01.2022 Seite 8,9

Hintergrund

„Wir müssen jetzt mal machen!“

Bauer Media Group: Warum Publishing-Deutschlandchef Ingo Klinge möglichst schnell nur noch einen gemeinsamen Werbevermarkter für alle hiesigen Verlage fordert

Er verantwortet geschätzt knapp 30 Prozent des Umsatzes der Bauer Media Group und damit den größten Einzelbeitrag: Ingo Klinge, der CEO ihres deutschen Verlagsgeschäfts (Print/Digital), skizziert in Horizont erstmals, wie er die Erlöskurve nach oben drehen will. Außerdem fordert er eine zentrale Vertriebs- und Vermarktungsfirma aller Verlage – und erklärt Bauers Rückkehr in den Verlegerverband.

[14699 Zeichen] € 5,75

Horizont 17-18 vom 29.04.2021 Seite 12,13

Hintergrund

„Wir diskutieren die Brisanz nicht weg“

OWM: Uwe Storch und Neu-Geschäftsführerin Susanne Kunz erstmals im Duett über die politische Ausrichtung des Verbandes

In der Werbeindustrie geht es gerade um die ganz großen Fragen, die vielleicht wichtigste davon lautet in den Worten von OWM-Vorstand Uwe Storch: „Wer bestimmt die Regeln des Marktes?“ Eine zentrale Rolle spielt dabei die Initiative des internationalen Kundenverbandes WFA, der zusammen mit Google neue Mess-Standards formulieren will. Ist das gut, ist das schlecht – und wie steht die OWM dazu? Susanne Kunz, seit März Geschäftsführerin des Verbandes, und Uwe Storch geben Antworten.

[15064 Zeichen] € 5,75

Horizont 6-7 vom 11.02.2021 Seite 14

Hintergrund

„Wir können jetzt früher einschreiten“

Andreas Mundt: Der Präsident des Bundeskartellamts über die erweiterten Kompetenzen der Aufsichtsbehörde bei der Kontrolle der Digitalkonzerne

Eigentlich sollte die GWB-Novelle schon 2020 verabschiedet werden, doch es gab ein langes Ringen um Details. Jetzt aber gelten die neuen Bestimmungen, mit denen sich Andreas Mundt sehr zufrieden zeigt. Wettbewerbswidriges Verhalten der Digitalriesen lasse sich nun einfacher abstellen. Die Behörde dürfte schon bald aktiv werden. „Die neuen Regeln“, sagt Mundt, „stehen nicht nur im Schaufenster.“

[9348 Zeichen] € 5,75

Horizont 4-5 vom 28.01.2021 Seite 10,11

Hintergrund

„Wir werden noch einiges aushalten müssen“

Werbemarkt: Das ZAW-Führungsduo Andreas F. Schubert und Bernd Nauen wagt eine Einschätzung des neuen Jahres

Das traditionell im Mai erscheinende Jahrbuch des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) gilt in der Branche als Standardwerk für alle, die sich in irgendeiner Weise mit Werbung beschäftigen. Präsident Andreas F. Schubert und Hauptgeschäftsführer Bernd Nauen sind die Herren über die Zahlen. Wie fällt ihre vorläufige Bilanz für das vergangene Jahr aus? Und womit rechnen sie 2021? Im Interview stehen beide Rede und Antwort.

[14103 Zeichen] € 5,75

Horizont 21 vom 20.05.2020 Seite 12,13

Hintergrund

„Andere bauen ab, wir bauen auf“

Funke: Der neue Vermarktungschef Dirk Wiedenmann beziffert die Schäden des Shutdowns im Werbemarkt – und sucht jetzt plötzlich Dutzende neue Leute

Den verrücktesten Werbeverkäuferjob im Lande hat derzeit wohl Dirk Wiedenmann zu bewältigen. Mitten in der Corona-Anzeigenkrise muss er in aller Schnelle einen Vermarkter für Zeitschriften aufbauen, nachdem der lange geplante Deal mit Burda vorab geplatzt ist. Im Horizont-Interview spricht Wiedenmann über seine erste Reaktion danach, über ernste Sorgen und erste Hoffnungen im Werbemarkt – und über die Rekrutierung 70 neuer Mitarbeiter in Zeiten der Kontaktbeschränkung.

[14949 Zeichen] € 5,75

Horizont 21 vom 20.05.2020 Seite 14

Hintergrund

Die Krisen-Gewinner

Online-Werbemarkt: Die GAFAs können ihre Marktposition in der Pandemie wahrscheinlich noch ausbauen

Hat Google überhaupt wahrgenommen, dass Cliqz aufgibt? Ende April wurde bekannt, dass Mehrheitseigner Hubert Burda Media das ehrgeizige Projekt einer unabhängigen Suchmaschinen- und Browsertechnologie einstellt. Cliqz sollte Nutzern volle Kontrolle ü

[10147 Zeichen] € 5,75

Horizont 20 vom 14.05.2020 Seite 17

Hintergrund

„Der Begriff Monopol stört mich“

Vertrieb: Lutz Glandt legt nach, erklärt seine umstrittenen Ideen zur Abo-Verteilung und meint es auch ganz grundsätzlich: „Zur Freiheit der Presse gehört die kostengünstige Zustellung“

Was taugt der Vorschlag von Lutz Glandt? Der frühere Top-Manager bei Tageszeitungs- und Magazinverlagen sowie Bereichsvorstand Presseservice bei der Deutschen Post, der seit 2016 als Investor und Berater unterwegs ist, hatte in Horizont (17/2020) eine Art „Deutsche Medienlogistik GmbH“ gefordert. Dort sollen Verlage, Post, an Print- und Beilagenwerbung interessierte Handelsunternehmen sowie Logistiker (auch als Gesellschafter) kooperieren, um alle Zeitungen und Zeitschriften auf der „letzten Meile“ dauerhaft effizient in die Briefkästen der Abonnenten und Haushalte zustellen zu können. Unter Einbeziehung und mit Unterstützung der Politik (auch finanziell), der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts. Dies liefe auf ein offiziell geduldetes und sogar subventioniertes Monopol bei der Zustellung abonnierter Zeitungs- und Zeitschriftenhefte hinaus, inklusive der Anzeigenblätter (siehe Kasten). In der Verlagswelt erntete Glandt für seine Vision mehr Unverständnis als Beifall. Speziell Bauer, der BDZV und die kleineren Magazinverlage zeigten wenig Verständnis (Horizont 18/2020). Im Interview verteidigt und erklärt Glandt seinen Vorschlag mit nur zwei Zustelltagen pro Woche für Zeitschriften. Und sagt: „Die Kooperationsbereitschaft wächst mit der schwieriger werdenden wirtschaftlichen Situation.“

[9244 Zeichen] € 5,75

Horizont 23 vom 06.06.2019 Seite 14,15

Hintergrund

„Wir bauen ein Stück Autobahn“

IP Deutschland /Seven-One Media: Die Vermarkter starten eine DSP für Video, die allen offen stehen soll

Die Konkurrenten Seven-One Media und IP Deutschland gründen ein Ad-Tech-Joint Venture. Es soll eine gemeinsame Demand Side Platform steuern, über die programmatisch Videoinventar eingekauft werden kann. Damit wollen sich die TV-Vermarkter gegen Youtube aufstellen. Das Joint Venture ist ein Meilenstein und könnte der Auftakt für eine europaweite Plattform sein.

[15860 Zeichen] € 5,75

 
weiter