Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2024 Seite 41

Nonfood

Gegenwind für Temu & Co

Forderung nach Eingreifen der Politik wird lauter – Schutz von Konsumenten und Unternehmen

Gegen asiatische Online-Marktplätze wie Temu und Shein regt sich zunehmend Widerstand. Branchenverbände sowie Verbraucherschützer werden aktiv.

[3438 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2023 Seite 25,26,27

Journal

Kauf und Spiele

Der Online-Marktplatz Temu gilt mit seinen Billigst-Angeboten als Shootingstar im E-Commerce. Doch Verbraucherschützer und Menschenrechtler sind nicht begeistert und Experten skeptisch. Sonia Shinde

Ein Rasenmäher für 54 Cent, ein Tischstaubsauger für 7,59 Euro und ein Business-Kostüm für schlappe 18,39 Euro. Wer bei Temu kauft, kann so manches Schnäppchen machen. Der Online-Marktplatz chinesischer Provenienz gilt als Shootingstar im E-Commerce.

[9863 Zeichen] Tooltip
Unter „ferner liefen“ - Gegen die etablierten Online-Händler mit ihren Marktplätzen kommt die aus China stammende Konkurrenz nicht an
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 13.05.2022 Seite 20

Recht & Politik

Amazon muss Strafe zahlen für FFP2-Masken

OLG Düsseldorf verhängt 75000 Euro Ordnungsgeld – Fehlende CE-Kennzeichnung – Abmahnung wegen Schwimmhilfen

Angesichts von nicht verkehrsfähiger Schutzausrüstung auf Amazon – FFP2-Masken und Schwimmhilfen – müssen sich die Gerichte aktuell wieder mit dem Thema Plattformhaftung befassen.

[3753 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 01.04.2022 Seite 24

Recht & Politik

BVL pocht auf schärfere Regeln

Die Überwachungsbehörden in Europa brauchen nach Auffassung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bessere Instrumente, um den gesundheitlichen Verbraucherschutz im Online-Handel sicherzustellen. „Zur Durchsetzung fehl

[2003 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 02.07.2021 Seite 28

Recht & Politik

Gericht nimmt Ebay in die Pflicht

OLG Frankfurt sieht Plattform bei unzuverlässigen Händlern in der Verantwortung – Brüssel legt Entwurf zur Produktsicherheit vor

Die Haftung der Online-Plattformen für die auf ihnen gehandelten Produkte ist seit langem ein Streitfall. Ein Urteil verpflichtet Ebay nun erstmals, Vorsorge zu ergreifen. Auch die EU-Kommission verschärft die Regeln für die Plattformen.

[4106 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 6 vom 12.02.2021 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Die Plattformhaftung muss kommen“

Überwachung von E-Food

Berlin. Die Kontrolle des boomenden Onlinehandels ist aktuell Gegenstand zweier großer Reformen. Georg Schreiber erklärt, was die Überwachung hier fordert.

[2292 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 18.12.2020 Seite 16

Recht & Politik

Plattformregulierung

Markenindustrie fordert Verschärfung

Berlin. Der Markenverband kritisiert den am Mittwoch vorgestellten Digital Services Act der EU zur Regulierung von Online-Plattformen. „Erneut hat die EU-Kommission die überfällige Einführung von erweiterten Sorgfaltspflichten für Onlinemarktplätze a

[480 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 04.12.2020 Seite 2

Kommentar

Amazon zur Verantwortung ziehen

Gerrit-Milena Falker

Vollmundig betont EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das digitale Zeitalter in Europa einläuten zu wollen – die „Digitale Dekade“. Nun hat Brüssel die Chance, diesem Versprechen Taten folgen zu lassen – und voraussichtlich nächste Woche

[3384 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 04.12.2020 Seite 23

Recht & Politik

EU legt „Plattformgrundgesetz“ vor

Händler und Verbraucherschützer fordern proaktives Handeln der Online-Marktplätze – Amazon, Wish & Co. bereiten Probleme

Brüssel. Wohl nächste Woche präsentiert die EU-Kommission ihren „Digital Services Act“-Entwurf. Handel und NGOs fordern, Marktplätze für den Vertrieb illegaler Ware verantwortlich zu machen.

[4786 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2019 Seite 29,30

Journal

„Schleichendes Gift“

Christian Köhler, Hauptgeschäftsführer des Markenverbands, über den Machtmissbrauch des Handels, den Ärger mit der EU und das Reizthema Lekkerland.

[9166 Zeichen] € 5,75

 
weiter