Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Seite 024

    Journal

    Den Ravioli auf der Spur

    Ein Programm des Handelsverbands Eurocommerce soll EU-Abgeordneten praxisnahes Wissen aus dem Handel vermitteln. Beim Besuch eines Real-Marktes in Baden-Württemberg macht sich ein Parlamentarier auf die Suche nach der Nachfragemacht des Handels. Jens

    Schon nach wenigen Sekunden ist klar, dass der Mann nicht gekommen ist, um sich schöne Worte anzuhören. Kaum hat sich der kleine Tross aus Journalisten, Real-Vertretern und Metro-Managern versammelt, legt Andreas Schwab auch schon los. Ein paar Worte zu

    [5600 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2010 Seite 025

    Journal

    Blockade-Politik

    Nicht nur die jüngsten Verfahren gegen Kaufland und Ahold in Tschechien beweisen: In Osteuropa warten immer mehr gesetzliche Barrieren, die ausländische Händler behindern. Auf EU-Ebene wächst der Widerstand gegen die protektionistischen Regelungen. J

    Angeblich war es ein Lieferant, der den Hinweis gab - und die beiden Händler Kaufland und Ahold damit in eine sehr unangenehme Lage brachte. Seit zwei Wochen kommen der Großflächendiscounter der Schwarz-Gruppe und der Konzern aus den Niederlanden in Tsch

    [7212 Zeichen] Tooltip
    ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN - Mit welchen Vorschriften Handelskonzerne in osteuropäischen Ländern zu kämpfen haben – eine Auswahl
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2010 Seite 026

    Journal

    NACHGEFRAGT

    "Diese Gesetze ziehen neue Grenzen"

    Dr. von Leoprechting, einige osteuropäische Staaten greifen mit neuen Gesetzen massiv in Konditionenverhandlungen ein. Wie wirkt sich das konkret aus? Die Auswirkungen sind mitunter massiv. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel arbeitet mit äußerst geri

    [2657 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 02.07.2010 Seite 010

    Handel

    Metro justiert Lobbyarbeit für Berlin und Brüssel

    Real-Chef Neuwald neu im HDE-Präsidium - Modifizierte Aufgabe für Cheflobbyist Leoprechting

    Frankfurt. Die Metro Group nimmt für ihre Verbands- und Lobbyarbeit wichtige Weichenstellungen vor. Real-Chef Roland Neuwald vertritt künftig die Interessen der Metro im Handelsverband HDE. Er folgt damit Zygmunt Mierdorf, der im März aus dem Metro-Vors

    [1816 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 022

    Recht

    Wettbewerb vor Regulierung

    Metro-Manager Leoprechting will mehr Gewicht für Eurocommerce

    Brüssel. Dr.Rainhardt Freiherr von Leoprechting ist erster deutscher Präsident des europäischen Handelsverbandes Eurocommerce. Der 58-jährige Jurist übernimmt die Aufgabe von Feargal Quinn (69). Im Beisein von EU-Kommissar Günter Verheugen wurde er Anfa

    [1052 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 027

    Journal

    Neue Qualität

    Mit dem Metro-Manager Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting steht erstmals ein Deutscher an der Spitze der Händler-Interessenvertretung EuroCommerce. Gerd Hanke

    Die Voraussetzungen sind gut. Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting ist ein "begeisterter" Europäer. Als der neue, auf drei Jahre gewählte Präsident von EuroCommerce Anfang der Woche in sein Amt eingeführt wird, wünscht EU-Kommissar Günter Verheugen de

    [4749 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2005 Seite 030

    Recht

    HDE und Metro vereint in Brüssel

    Brüssel, 24. November. Die Düsseldorfer Metro Group und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) haben in dieser Woche ihre noch junge Bürogemeinschaft in Brüssel gefeiert. Seit April ist Metro mit einer eigenen Repräsentanz in Europas Hauptsta

    [584 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 27.05.2005 Seite 037

    Journal

    Deutsche Händler stärken Lobby-Arbeit in Brüssel

    Die Bedeutung Brüssels für die nationale Gesetzgebung wächst rasant. Deutsche Händler, zuhause oftmals in verbandspolitische Grabenkriege verwickelt, haben ihre Interessenvertretung in der EU lange vernachlässigt. Das soll sich ändern. Als erstes deutsches Handelsunternehmen betreibt die Metro ein eigenes Büro in Brüssel. Von Tanja Trenz

    [7439 Zeichen] € 5,75