Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 132 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 52 vom 30.12.1999 Seite 048

Business Industrie

Luxus: Italiener überholen Franzosen

Studie bescheinigt Italien 30 % Anteil am weltweiten Luxus-Umsatz

Italiens Luxusunternehmen haben die Kraft und die Kreativität, um mit den Franzosen Schritt zu halten, ihnen sogar den Rang abzulaufen. Diese Botschaft vermittelte in Mailand ein Symposium über "Strategien des Luxus", das von dem in der Modeindustrie täti

[2827 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 055

Business Europa

Frankreichs Handel bleibt zuversichtlich

Trotz des verpatzten Septembers: Die Mode macht Mut

In Frankreich scheint die Wirtschaft immer besser zu laufen, aber die Textilbranche hinkt hinterher. Ein zu milder Herbstbeginn brachte den Aufschwung im Handel sowie in der Textil- und Bekleidungsindustrie ins Wanken. Dort kann man sich nur langsam aus d

[9088 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 057

Business Europa

Italiens Industrie im Übernahmefieber

Die Käufe und die Beteiligungen überlagern die Schwäche im Export und Inlandsabsatz

Das Übernahme-Fieber hat auch die italienische Mode angesteckt. Es vergeht kein Tag, an dem nicht eine neue - tatsächliche oder vermeintliche - Übernahme angekündigt wird, während die Presse - genau wie eine Seifenoper - die fast täglich auftauchenden Ger

[10778 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S027

Das Jahr Industrie

Luxus, Lifestyle und Lizenzen

Vor Jahresfrist standen die deutschen Textil- und Bekleidungsfirmen vor dem ersten Plus seit sechs Jahren - und waren für 1999 dennoch eher verhalten in ihren Erwartungen. Nun hat das Jahr '99 der Industrie massive Einbrüche gebracht - und die Mehrheit der Unternehmer zeigt sich für 2000 dessen ungeachtet sehr optimistisch. Auf jeden Fall haben sich die unterschiedlichen Firmenkonjunkturen 1999 noch stärker ausgeprägt - die Schere zwischen den Erfolgreichen und den Minusmachern hat sich weiter geöffnet. Und alles deutet darauf hin, dass diese Entwicklung auch im neuen Millennium anhalten wird.

[14915 Zeichen] Tooltip
Das Geschäft wird 2000

Das Geschäft war 1999

Entlassen oder einstellen? - Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie wird 2000 die Zahl der Mitarbeiter
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 038

Fashion

Mode und Lifestyle-Konzepte

"Ich kaufe hier, also bin ich"

Von Gucci bis Hugo - Wie Marken Identität bieten. Und warum die Menschen dieses Angebot gerne wahrnehmen. Von Dr. Stefanie Schütte. Was "einen Tom Ford machen" heisst, wird wohl in spätestens zehn Jahren niemand mehr verstehen. Für die Modeleute der s

[11818 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 086

Business Industrie

Globale Power mit Prada

Wie geht es weiter mit Jil Sander nach der Übernahme durch die Prada- Gruppe? Das fragen sich jetzt viele in der Branche, nicht zuletzt die Kunden der Hamburger Designerin. Jil Sander selbst gibt sich derzeit sehr zurückhaltend. Erst Ende November will si

[7441 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 016

Kommentar

Machtkonzentration in der Luxus-Industrie

Was steht hinter der Heirat von Jil Sander mit Prada?

Die als absolut seriös geltende italienische Wirtschaftszeitung "24 ore" hatte als erste Lunte gerochen und von einer mutmaßlichen Heirat zwischen Prada und Jil Sander berichtet. Montag dieser Woche wurde die Verbindung endlich bestätigt. Die Pressemittei

[4981 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1999 Seite 016

Kommentar

Zeitenwende: Die Welt ist wieder in Ordnung

Die Messen in Köln und Düsseldorf signalisieren Umbruch, Optimismus und neue Fröhlichkeit.

Das Modehaus Eickhoff in Düsseldorf dekoriert seine Herbstfenster seit Wochen mit der tiefrot glühenden Neon-Schlagzeile "Zeitwende". Diese Headline ist ambivalent und trifft wie lange nicht ins Nervenzentrum des Modemarktes. Ursprünglich war mit diesem S

[5026 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1999 Seite 248

Business Handel

FOC - die normalste Sache der Welt?

US-Einzelhandel hat sich mit den Factory-Outlet-Center arrangiert

In den USA gehören FOC längst fest zur Handelszene. Für die Hersteller von Markenmode sind sie eine von mehreren Vertriebsalternativen, und viele US- Filialisten nutzen sie für ihre Offprice-Schienen. Ein mögliches Szenario für Deutschland? Der Bus von

[10944 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück weiter