Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 177 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 33 vom 16.08.2002 Seite 026

Recht

Kartellamt droht mit Bußgeldern

Bonn, 15. August. Im laufenden Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamtes wegen des Boykottverdachts von "Selbstentsorgergemeinschaften" hat die Behörde gegenüber der LZ bestätigt, dass sich der Verdacht ausdrücklich nur bei der Duales System Deutschland

[829 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 09.08.2002 Seite 028

Recht

Boykott-Verdacht hat sich erhärtet

Bundeskartellamt sieht DSD-Konkurrenz ausgeschlossen

Bonn, 8. August. Bundeskartellamtspräsident Ulf Böge sieht seine Vorwürfe erhärtet, wonach zum Boykott von DSD-Konkurrenten aufgerufen wurde. Im laufenden Ermittlungsverfahren wurde dies der Duales System Deutschland AG (DSD), der Metro AG, dem Markenve

[1615 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 15.02.2002 Seite 036

Recht

Verfahren kommt nicht voran

Bonn, 14. November. Das Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamtes wegen des Verdachts der Aufforderung zum Boykott gegen die Duales System Deutschland (DSD) AG und eine Reihe von Branchenverbänden tritt auf der Stelle. Nach LZ-Informationen aus der zust

[813 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2001 Seite 032

Recht

Großbritannien führt einen "Code of Conduct" ein

Verhaltenskodex listetet unerwünschte Verhaltensweisen im Verhältnis von Handel und Industrie auf

Bonn, 15. November. Einen Verhaltenskodex, der den Umgang von Handel und Industrie regeln soll, hat das britische Wirtschaftsministerium vorgelegt. Die Wettbewerbskommission hatte eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen, um die Beziehungen von Industr

[2607 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 26.10.2001 Seite 001

Recht

Hausdurchsuchung beim DSD

Spektakuläre Kartellamtsaktion - Branchenverbände samt DSD unter Boykottverdacht

Bonn, 25. Oktober. Die Auseinandersetzung um Selbstentsorgerlösungen als Alternative zur Teilnahme am Dualen System Deutschland (DSD) wird mit immer härteren Bandagen geführt. In einer spektakulären Aktion durchsuchte das Bundeskartellamt am Mittwoch auf

[3729 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2000 Seite 023

E-Business

Online-Einkaufsmacht auf dem Prüfstand

Markenverband legt Gutachten zur kartellrechtlichen Auswirkung der Marktplätze vor - "Entwicklung von Standards unbedenklich"

Frankfurt, 7. Dezember. Setzen die an einem Internet-Marktplatz beteiligten Unternehmen Preise oder Mengen gemeinsam fest, oder teilen sie Märkte auf, könnte die Plattform kartellrechtlich verboten werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Univer

[3120 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 01.12.2000 Seite 030

Recht

Metro gewinnt vor Kammergericht

Rückwirkende Konditionenangleichung war nicht kartellwidrig

Berlin, 30. November. Das Berliner Kammergerichts hat am Mittwoch dieser Woche den Beschluss des Bundeskartellamts vom 26. Februar 1999 gegen die Metro MGE Einkaufs GmbH aufgehoben. Rechtsbeschwerde zum BGH wurde zugelassen. In dem Verfahren ging es um

[2703 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 030

Recht

Rewe beugt sich Gerichtsentscheid

Köln/Wiesbaden, 16. November. Ein Urteil im einstweiligen Verfügungsverfahren des Markenverbandes, Wiesbaden, gegen die Rewe wird es nicht geben, denn das Kölner Handelsunternehmen hat jetzt den Anspruch des Markenverbandes anerkannt und wird der einstwei

[933 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2000 Seite 034

Recht

Markenverband hat gute Karten

Landgericht will Einstweilige Verfügung gegen Rewe bestätigen

Köln, 28. September. "Die Kammer weist darauf hin, dass Gegenstand dieses Verfahrens nicht ist, ob und in welchem Umfang die Rewe eine Sonderforderung in Höhe von einem Prozent erheben darf. Gegenstand des Verfahrens ist vielmehr ausschließlich die konkre

[2020 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 15.09.2000 Seite 034

Recht

"Kein Schutzzaun für kleine Händler"

Kartellamt stoppt erstmals Untereinstandspreise bei Wal-Mart, Aldi-Nord und Lidl - Wettbewerb langfristig erhalten / Von Annic Effertz

Bonn, 14. September. Zum ersten Mal hat das Bundeskartellamt in der vergangenen Woche Wal-Mart, Aldi-Nord und Lidl untersagt, eine Reihe von Grundnahrungsmitteln unter ihren jeweiligen Einstandspreisen zu verkaufen. Nach der mit der 6. Kartellgesetz-Novel

[4282 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter