Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 55 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 002

Kommentar

Mathias Vogel

Metros China-Syndrom

Tut sie es, oder tut sie es nicht? Die Frage zielt auf die Metro und ihr Engagement in Fernost. Und einen möglichen Rückzug aus der Region. Darüber jedenfalls wird im Umfeld des Unternehmens bereits spekuliert. Nicht ohne Grund. Seit Jahr und Tag liefert

[3191 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2007 Seite 004

Handel

Obi-Pläne werden zum Finanzproblem

Giroldi-Ankündigung erfordert Milliarden-Zukauf - Gewinneinbruch bei DHH im Jahr 2005/2006

Frankfurt, 16. August. Die jüngsten Äußerungen von Obi-Chef Sergio Giroldi, einen europäischen Wettbewerber kaufen zu wollen, heizen Spekulationen an, um wenn es sich dabei handeln könnte. Ein Thema ist zudem, wie Giroldi einen solchen Deal finanzieren w

[2845 Zeichen] Tooltip
Ergebniseinbruch bei Obi
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 12.01.2007 Seite 010

Handel

Schwere Zeiten für Home Depot

Auch nach Nardelli- Abgang dauert Aktionärsschelte an - Gescheiterte Pläne - Lowe's rentabler

Frankfurt, 11. Januar. Der wenig schmeichelhafte Abgang von Home Depot-Chef Robert Nardelli hat dem weltgrößten Baumarkt-Unternehmen viele negative Schlagzeilen eingebracht. Kritiker rügen auch die wirtschaftliche Performance. Nardellis Nachfolger, Frank

[3747 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 15.12.2006 Seite 002

Kommentar

PRESSE-ECHO

Letzte Woche steigt Wal-Mart in Indien ein, diese Woche ist es Home Depot in China. Nach Darstellung der Londoner Wirtschaftszeitung "Financial Times" (FT) rollen US-Handelsgruppen den boomenden Wirtschaftsraum Südostasien seit relativ kurzer Zeit immer

[1175 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2006 Seite 058

Service Veranstaltungen

SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

Verschiedenes

Food & Taste 2006 Internationale Lebensmittelfachkonferenz und Lebensmittelmesse. Programm: Zukunftsweisende Technologien und innovative Produkte stehen im Fokus der Lebensmittelfachkonferenz, die unter Schirmherrschaft des brandenburgischen Wirtschaftsm

[4611 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 06.10.2006 Seite 038

Service Management und Karriere

Differenzierung als Kerngeschäft

GDI-Handelstagung: Internationaler Branchentreff in Zürich

Zürich, 5. Oktober. Differenzierung als Kernaufgabe unternehmerischen Handelns stellte das Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI) auf der 56. Internationalen Handelstagung in Zürich vor. "Differentiate or die" - mit dieser drastischen Kontrastierung stellte

[2246 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2006 Seite 042

Journal

Handelsrevolution in China

Ausländischen Handelsinvestoren bietet sich dank der staatlichen Deregulierung eine breite Palette an Investitions-chancen - Branchenkenner prognostizieren, dass die Fusions- und Übernahmeaktivitäten ansteigen und warnen davor, einheimische Unternehmen zu unterschätzen. Von Mike Dawson

[13994 Zeichen] Tooltip
Fusionen und Übernahmen im chinesischen Handel 1999 - 2005

Umsatz-Rangliste 2004 der führenden Händler Chinas
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 24.03.2006 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Die Heros-Pleite dürfte nach Aussage der Staatsanwaltschaft Hannover einen größeren Schaden nach sich ziehen als bislang vermutet. Bisher wurde von einer Summe von 350 Mio. Euro ausgegangen. Rewe-Chef Dr. Achim Egner hat mittlerweile bestätigt, dass di

[1758 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2005 Seite 028

Journal

Lust und Frust in China

In China wartet der größte und dynamischste Konsummarkt der Welt auf ausländische Handelsinvestoren. Mittlerweile hat der gelbe Riese auch die Handelsgesetze seit Ende 2004 stark liberalisiert. Trotzdem müssen sich Investoren vor der aktuellen China-Euphorie in Acht nehmen. Von Mike Dawson

[11612 Zeichen] Tooltip
China auf Wachstumskurs

Nationale Player führen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 15.07.2005 Seite 008

Handel

Obi expandiert in Russland

Sechs neue Märkte noch in 2005 - Keine Langfrist-Prognosen

Frankfurt, 14. Juli. Baumarkt-Betreiber Obi hat nach seinem Rückzug aus China Russland als ausländischen Wachstumsmarkt Nummer Eins auserkoren. Vor allem in der Region Moskau, in der Obi bislang zwei Baumärkte betreibt, will die Tengelmann-Tochter weiter

[1376 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter