Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 66 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2020 Seite 22

Recht & Politik

„Topf Secret“ setzt unter Zugzwang

Foodwatch-Portal zählt rund 8000 veröffentlichte Kontrollberichte – Verwaltung ist überfordert – Landesrechtliche Regelungen sollen helfen

Berlin/Kiel. Mithilfe des Portals „Topf Secret“ will Foodwatch die Politik unter Druck setzen, die Ergebnisse amtlicher Kontrollen zu veröffentlichen. Zwei Bundesländer bereiten eigene Gesetze vor.

[3618 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 20.12.2019 Seite 20

Recht & Politik

Grundsatzurteil streift Topf Secret

Veröffentlichung von Behördeninformation ist nicht missbräuchlich

Leipzig. Ein nun veröffentlichtes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) sorgt für Diskussionen in der Debatte um die Foodwatch-Plattform „Topf Secret“.

[2774 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 13.12.2019 Seite 26

Recht & Politik

Foodwatch kritisiert Kontrollniveau

Berlin. Foodwatch trommelt weiter für eine Strukturreform der Lebensmittelüberwachung. Am Mittwoch präsentierte die Organisation den Bericht „Kontrolle ist besser“. Hierfür hat sie über das Verbraucherinformationsgesetz bei rund 400 deutschen Lebensm

[1478 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 29.11.2019 Seite 24

Recht & Politik

Neue Strukturen sind kein Thema

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zieht Jahresbilanz

Berlin. Die für Lebensmittelsicherheit zuständige Bundesbehörde BVL räumt Optimierungsbedarf bei der Überwachung ein. Es fehlt an qualifiziertem Personal.

[2768 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 01.11.2019 Seite 20

Recht & Politik

Politik will Kontrolle optimieren

Bund-Länder-Treffen zur Lebensmittelüberwachung – Einheitliches Datenformat für Rückrufe

Berlin/Wiesbaden. Bund und Länder sind sich einig, dass die Überwachung in Deutschland verbessert werden muss. Um Rückrufe zu beschleunigen, sollen Unternehmen Lieferlisten in einheitlichen Datenformaten bereitstellen.

[3322 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2019 Seite 20

Recht & Politik

„Topf Secret“ hält Gerichte auf Trab

Unterschiedliche Rechtsprechung zum Informationsanspruch hinsichtlich Hygieneverstößen

Frankfurt. Der Stapel an Entscheidungen zu „Topf Secret“ wächst kontinuierlich. Foodwatch und die Branche streiten, wer die Nase vorn hat – und hoffen auf Rechtssicherheit durch die Obergerichte.

[4666 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 11.10.2019 Seite 18

Recht & Politik

Fall Wilke befeuert Kontroll-Debatte

Tönnies fordert „zentrale Instanz“ – Bayern könnte als Vorbild dienen – Skandal wird in einem Atemzug mit Fipronil, Ehec & Co. genannt

Frankfurt. Infolge des „Wilke-Skandals“ ist eine Debatte über eine Neuaufstellung der Lebensmittelüberwachung entbrannt.

[5181 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 27.09.2019 Seite 26

Recht & Politik

Wissenschaft gerät in die Defensive

EU-Behörde verneint Gesundheitsrisiken bei Farbstoff E 171 – Verbot in Frankreich – Wirtschaft fürchtet Dammbruch

Brüssel. Das Gezerre um den Lebensmittelzusatz E 171 ist ein Beispiel, wie die Wissenschaft im Lebensmittelrecht – einmal mehr – unter die Räder zu geraten droht.

[4435 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 06.09.2019 Seite 26

Recht & Politik

Bundesverwaltungsgericht urteilt zu Verbraucherinformation

Foodwatch reklamiert Entscheidung als Erfolg für „Topf Secret“ – Urteil bezieht sich auf Sachverhalt von 2015

Leipzig. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet zum Verbraucherinformationsgesetz und streift hierbei Fragen, die die „Topf Secret“-Debatte betreffen.

[2401 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 23.08.2019 Seite 22

Recht & Politik

Edeka macht den Realitätscheck

Wirkungen von Nährwert-Kennzeichnungen sollen sich an der Kasse zeigen – Forschungsministerium fördert App zum Nutri-Score

Hamburg/Berlin. In der Debatte um Nutri-Score und andere Kennzeichnungskonzepte prescht Edeka vor. Die testweise Einführung von drei Modellen auf Eigenmarkenprodukten soll Aufschluss über die Wirksamkeit bringen. Derweil startet eine staatlich geförderte Nutri-Score-App.

[3529 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter