Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 51 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 12.03.1999 Seite 063

Service Analyse

Der Stern von Einzelbetrieben sinkt

Die Top System-Gastronomen in Deutschland - 5 Prozent Umsatzplus / Von Gretel Weiß

Frankfurt, 11. März. Für die Großen der Systemgastronomen brachte das Geschäftsjahr 1998 deutlich bessere Umsätze als die beiden Vorjahre. Tendenziell gilt: Stabile bis leicht steigende Gästefrequenzen bei fallenden Durchschnittsbons pro Besucher. Zwei st

[5698 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 001

Handel

Lidl & Schwarz überholt Spar

Top 30 Liste von LZ und Eurodata sieht Metro weiter vor Rewe und Edeka/AVA

gh. Frankfurt, 4. März. Auch wenn Metro und Rewe ihre Spitzenplätze in der aktuellen Top 30 für 1998 halten konnten: Zu den Gewinnern des Jahres zählen monostrukturierte Handelsunternehmen wie dm oder jene mit kleinen Vertrieblinien-Portfolios wie Lidl &

[2409 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 004

Handel

1998 erzielten die deutschen Lebensmittelhändler nach Erhebungen von M+M EUROdATA einen Gesamtumsatz von 352 Mrd. DM (brutto). Darin enthalten sind rund 241 Mrd. DM Food-Umsatz. Die vom Frankfurter Handelsforschungsinstitut im Februar erhobenen Zahlen

[3842 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 04 vom 16.10.1998 Seite 060

Gegenspieler

Shoppen ohne Grenzen

Eine neue Umsatzmaschine kommt in Fahrt. Nach Büchern, CDs und Computer wird jetzt Food online verkauft. Und noch mehr. Lange hatten sich die Betreiber virtueller Kaufhäuser mit WWW-Umsatzzahlen zurückgehalten. Vor kurzem haben sie den Vorstoß gemacht. Un

[9988 Zeichen] € 3,80

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 35 vom 27.08.1998 Seite 075

Business Handel

Deutschland ist Versenderland

72 % der Haushalte kaufen per Katalog

Das Einkaufen per Katalog ist in keinem Land so beliebt wie in Deutschland. In drei Viertel (72 %) der bundesdeutschen Haushalte werden regelmäßig Kataloge gewälzt. So bestellten im vergangenen Jahr die Verbraucher Waren im Wert von 40,2 Mrd. DM. Das seie

[1159 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 004

Diese Woche

Die Größten im deutschen Textilhandel

sm Frankfurt - Das Konzentrationstempo im deutschen Textileinzelhandel hat wieder deutlich zugenommen. Ein Blick auf die TW-Rangliste der Größten, die dieses Jahr bereits zum 13. Mal erscheint, zeigt: Die 83 aufgelisteten Unternehmensgruppen konnten sich

[1903 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 05.09.1997 Seite 066

Journal Marketing und Märkte

Reisekonzerne gönnen sich keine Pause

Konzentrationswelle sorgt für Neuordnung des Touristikmarktes / Handelskonzerne "mischen" mit / Von Dirk Dietz

Monopoly im Reisemarkt: Karstadt und Lufthansa gegen TUI, LTU und Hapag- Lloyd. Falls das Bundeskartellamt den Fusionen sein Plazet erteilt, beherrschen künftig zwei Reiseveranstalter den Touristikmarkt. Bei der Neuaufteilung der Reisewelt spielen auch di

[18979 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter