Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 54 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2004 Seite 076

Business Leute

Anteprima holt Alexander Keller

Alexander Keller (40) hat als Managing Director die Verantwortung für das Europa-Geschäft der DOB-Linie Anteprima übernommen. Die Position wurde neu geschaffen. Die Marke Anteprima wurde vor zwölf Jahren in Asien gegründet und hat mittlerweile mehr als 30

[854 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2003 Seite 040

Business Thema

Der Aufsteiger aus Dänemark

8000 Wholesale-Kunden in 24 Ländern. 1326 Läden von Grönland bis China. 45% durchschnittliches jährliches Wachstum in Deutschland seit 1998. Eine Umsatzrendite von über 20 %: Die dänische Bestseller-Gruppe gehört zu den am schnellsten wachsenden Anbietern im internationalen Modebusiness.

[16971 Zeichen] Tooltip
Umsatzentwicklung Bestseller A/S

Bestseller spitze - Umsatzwachstum vertikaler Wholesaler 1998-2002 in Prozent

Deutschland boomt - Umsatzentwicklung Bestseller 1997/98-2002/03 in Deutschland - Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 077

Business Industrie

"Jetzt packen wir Zara und H&M"

Als weltweiter Esprit-Chef will Heinz Krogner die Marke noch vertikaler aufstellen

Donnerstagmorgen kurz nach zehn. Seit 15 Minuten ist Heinz Krogner offiziell weltweiter Chef der Esprit-Gruppe. Wie fühlt er sich? "Ein bisschen kleiner als vorher. Die Bürde drückt mich nieder." Ein halbes Jahr lang habe das Headquarter in Hongkong ihn ü

[4275 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2001 Seite 064

Business Handel

"Wir verkaufen, Mango macht den Rest"

21 Läden hat Mango in den letzten vier Jahren in Deutschland eröffnet. Über 200 sollen es einmal werden. Bei ihrer Expansion setzen die Spanier auf eigene Filialen, und sie kooperieren mit Franchisenehmern. Letztere sind in ein System eingebunden, das in seiner Konsequenz einzigartig ist in der Modebranche. Ein Vorbild für andere vertikale Vertriebspartnerschaften?

[34032 Zeichen] Tooltip
Mango Standorte in Deutschland

7 mal mehr Läden - Mango-Filialen 1993-200 sowie Planung 2001-2003

25 mal mehr Fläche - Mango-Verkaufsfläche in m² 1993-199 sowie Planung 2000-2003
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 13.05.1999 Seite 026

41. TW - Forum

Forum-Preis 1999 für Werner und Dr. Michael Otto

Vater und Sohn schreiben Handelsgeschichte

Ein gemeinsames Interview haben sie noch nicht gegeben. Heute aber, aus Anlaß der Verleihung des Forum-Preises 1999, kommt es doch dazu. Werner und Dr. Michael Otto sprechen darüber, was besonders wichtig war auf dem Weg zu einer der weltweit bedeutendste

[6706 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

Business Handel

Zaras Zeit

In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

[33304 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite 044

Business Handel

Vertikale Spanier auf Europa-Kurs

Die spanische Cortefiel-Gruppe ist ein vertikal organisierter Einzelhändler auf dem Sprung zu weiterer Internationalisierung. In Deutschland ist sie durch ihr Springfield Joint-venture mit Wöhrl bekannt. In Spanien ist Cortefiel Partner von Douglas für di

[10221 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter