Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 122 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 21.11.1997 Seite 012

Handel

Conradi kritisiert Verkauf unter Einstandspreis

Konzentrations- und Selektionsprozeß noch nicht am Ende - Euro beschränkt Konditionsspielraum

rol. Frankfurt, 20. November. Erwin Conradi gibt düstere Zukunftsprognosen ab: Verschärfung des Wettbewerbs und damit einhergehende Konzentration und Selektion, so lauten seine Prophezeiungen. Als Indikator für diese Entwicklung führt der 1. Manager der M

[2242 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 07.11.1997 Seite 004

Handel

Mooslechner ist wieder allein

Dercks geht - Metro C + C vor neuen Herausforderungen

gh. Frankfurt, 6. November. Mit dem plötzlichen Abgang von Johannes Dercks stellt sich verstärkt die Frage, in welcher Weise Metro ihr internationales Cash & Carry-Geschäft in Zukunft steuern wird. Nach LZ-Informationen sollte Johannes Dercks (Dienstant

[1546 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 001

Handel

Revirement bei Metro

Zuständigkeiten im Konzern-Vorstand neu geordnet

cul./mv. Frankfurt, 9. Oktober. Um "das endgültige Zusammenwachsen" des Konzerns zu "einem Unternehmen mit einheitlicher Firmenkultur" voranzubringen, hat der Aufsichtsrat der Metro AG eine Neuordnung der Vorstandszuständigkeiten beschlossen. Wie der LZ

[2403 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 29.08.1997 Seite 004

Handel

Handel sucht nach "Tauschobjekten"

Weitere Konzentration und Vertriebstypenbereinigung bahnt sich an - Was macht Edeka? / Von Gerd Hanke

Frankfurt, 28. August. Die aktuellen Überlegungen bei der Edeka, die Supermärkte der AVA möglicherweise in das Vertriebsnetz der eigenen Großhandlungen zu integrieren, berührt den Kern einer Entwicklung, die im deutschen Einzelhandel in den nächsten Jahre

[5546 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 22.08.1997 Seite 006

Handel

Conradi signalisiert Spielräume

Metro-Beteiligung: Absenkung auf 50 Prozent zugunsten von Kooperationen möglich

cul. Frankfurt, 21. August. Die Metro Holding AG schließt eine Verringerung ihrer Beteiligung an der Metro AG von derzeit 65,56 Prozent auf 50 Prozent im Rahmen von Kooperationen nicht grundsätzlich aus. Dies ließ Erwin Conradi, Präsident der Generaldirek

[4805 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 26.06.1997 Seite 026

Handel

Karstadt: Abschied vom traditionellen Warenhausdenken

Fit durch "Busy"

Unter dem Strich blieben dem Karstadt-Konzern 1996 gerade mal 58,6 Mill. DM Gewinn. Und das bei einem Jahresumsatz von 26,9 Mrd. DM! Ein Ergebnis, das Karstadt-Chef Deuss "in keiner Weise befriedigt", und das nicht zuletzt die Turbulenzen um seine Positio

[23867 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 009

Handel

Handel rüstet sich für Globalisierung

Ahold-Chef fordert deutsche Unternehmen heraus - Internationalisierung verschlafen?

md./jp. Frankfurt, 26. März. Der Trend zur Globalisierung gewinnt auch im Handel gewaltig an Fahrt. Während Unternehmen wie Ahold, Promodès und Carrefour bereits voll auf Internationalsierung setzen, drohen die deutschen Unternehmen den Anschluß zu verlie

[5508 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 14.03.1997 Seite 006

Handel

Real vom Ziel "meilenweit entfernt"

DAG zeigt sich besorgt über Entwicklung der Metro-Sparte - Mitarbeiter verunsichert

gh. Frankfurt, 13. März. Beim Umbau des SB-Warenhausunternehmens Real droht die einst gepriesene Führungskonzeption ebenso auf der Strecke zu bleiben wie berechtigte Mitarbeiterinteressen. Dies zumindest ist die Befürchtung von Real-Betriebsräten der Deut

[4375 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 13.02.1997 Seite 014

Handel

Metro: Der Konzernumsatz 1996 verfehlt mit 62 Mrd. DM knapp das Vorjahresergebnis

Quantensprung läßt auf sich warten

sm Köln - Auch an Europas größtem Handelskonzern ist die Konsumflaute 1996 nicht spurlos vorübergegangen. Während die Textilabteilungen in den Warenhäusern und Mac Fash Federn lassen mußten, befinden sich die Adler- Umsätze weiter auf Steigflug. Flächen

[3537 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter