Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

agrarzeitung 34 vom 23.08.2019 Seite 16

Querfeldein

Personalien

 Christiane Bell, Head of Global Produce bei der Baywa AG, München, verlässt zum 31. März 2020 das Unternehmen. Ihr Nachfolger ist ab sofort Benedikt Mangold (Foto). Der Schritt von Bell erfolge auf eigenen Wunsch und werde von der Baywa bedauert, he

[1934 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 19 vom 11.05.2018 Seite 13

Märkte

Getreide

Region Süd

Keine Angebote für neue Ernte

Auf den süddeutschen Getreidemärkten ist es, bei stabilen Notierungen, überwiegend ruhig. Mühlen und Kraftfutterwerke sind bis in den Juni hinein gut versorgt und nicht aktiv am Markt. Es wird lediglich von laufenden Bedarfskäufen gesprochen. In der

[2342 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 24 vom 16.06.2017 Seite 16

Querfeldein

Personalien

Dr. Thomas Mellinger, langjährige Geschäftsführer von Ragt Saaten in Deutschland und Österreich, ist im französischen Saatzuchtunternehmen zum Managing Director Central Europe ernannt worden. Er übernimmt die Koordination der Vertriebsaktivitäten in

[3007 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 30 vom 29.07.2016 Seite 5

Tierhaltung & Pflanzenproduktion

Regen verzögert Grundfutterernte regional

Qualitäten sehr heterogen – Verlust des Aufwuchses in Überschwemmungsgebieten – Niedrige Energiegehalte

Frankfurt a. M./az Auf eine hohe Grundfutterqualität sind Milchviehbetriebe in Zeiten schlechter Milchpreise besonders angewiesen. Die üppigen Niederschläge haben in vielen Teilen Deutschlands die Ernte verzögert und die Qualität beeinträchtigt. Dennoch ist die Versorgung der Tiere und Biogasanlagen gesichert, zeigt eine bundesweite Erhebung der az-Korrespondenten.

[6909 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 45 vom 08.11.2013 Seite 008

Pflanzenproduktion

Rüben und Mais blockieren viele Äcker

Regen weckt gemischte Gefühle – Rapsfläche fällt kleiner aus – Großes Interesse an Wechselweizen

Frankfurt a.M./az Niederschläge haben diesen Herbst in Deutschland häufig zu früh eingesetzt. Das zeigt eine Umfrage der Korrespondenten der agrarzeitung in den Regionen. Während Landwirte im Norden ihre Aussaatpläne für die Winterungen zumeist verwirklichen konnten, denken Erzeuger im Süden über Alternativen nach.

[5044 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 45 vom 08.11.2013 Seite 8

Pflanzenproduktion

Rüben und Mais blockieren viele Äcker

Regen weckt gemischte Gefühle – Rapsfläche fällt kleiner aus – Großes Interesse an Wechselweizen

Frankfurt a.M./az Niederschläge haben diesen Herbst in Deutschland häufig zu früh eingesetzt. Das zeigt eine Umfrage der Korrespondenten der agrarzeitung in den Regionen. Während Landwirte im Norden ihre Aussaatpläne für die Winterungen zumeist verwirklichen konnten, denken Erzeuger im Süden über Alternativen nach.

[5044 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 29 vom 19.07.2013 Seite 008

Ernte 2013

az-Serie Ernte 2013: Sommergetreide verliert Fläche – Feldarbeiten kommen zügig voran

Sonnenschein beschleunigt Abreife

Seit Wochenbeginn sind bundesweit Mähdrescher auf den Feldern unterwegs, aber erst in der kommenden Woche rechnet der Landhandel mit massiven Anlieferungen. Der Erntebeginn liegt im Durchschnitt um ein bis zwei Wochen hinter dem des Vorjahres zurück, ist aber nicht außergewöhnlich spät. Bei weiter anhaltendem hochsommerlichem Wetter wird eine schnelle Abreife der Wintergerste erwartet. Als Nächstes erreicht der Winterraps die Druschreife, dicht gefolgt von den anderen Wintergetreidearten. Die Roggenernte wird bald in Brandenburg starten. Die Sommergetreidearten kommen zuletzt vom Feld. Hier ist der Anbau bundesweit stark eingeschränkt worden.

[2504 Zeichen] Tooltip
Wintergerste in Deutschland - Ertrag in dt/ha, Fläche in 1.000 ha, Ernte in Mio. t
€ 5,75

agrarzeitung 29 vom 19.07.2013 Seite 8

Ernte 2013

az-Serie Ernte 2013: Sommergetreide verliert Fläche – Feldarbeiten kommen zügig voran

Sonnenschein beschleunigt Abreife

Seit Wochenbeginn sind bundesweit Mähdrescher auf den Feldern unterwegs, aber erst in der kommenden Woche rechnet der Landhandel mit massiven Anlieferungen. Der Erntebeginn liegt im Durchschnitt um ein bis zwei Wochen hinter dem des Vorjahres zurück, ist aber nicht außergewöhnlich spät. Bei weiter anhaltendem hochsommerlichem Wetter wird eine schnelle Abreife der Wintergerste erwartet. Als Nächstes erreicht der Winterraps die Druschreife, dicht gefolgt von den anderen Wintergetreidearten. Die Roggenernte wird bald in Brandenburg starten. Die Sommergetreidearten kommen zuletzt vom Feld. Hier ist der Anbau bundesweit stark eingeschränkt worden.

[2504 Zeichen] Tooltip
Wintergerste in Deutschland - Ertrag in dt/ha, Fläche in 1.000 ha, Ernte in Mio. t
€ 5,75

agrarzeitung 21 vom 27.05.2011 Seite 002

Meinung & Hintergrund

Thema der Woche Vorkontrakte zur Ernte 2011: Trockenheit verunsichert deutsche Landwirte

Lieferpflicht auch in Extremjahren

Frankfurta.M./az Die Anzeichen für Mindererträge und Qualitätseinbußen in der kommenden Ernte verdichten sich. In der Landwirtschaft wachsen die Bedenken, Lieferverträge mit Erfassungshändlern in vollem Umfang bedienen zu können. Mögliche Lösungen werden diskutiert.

[3874 Zeichen] € 5,75

agrarzeitung 21 vom 27.05.2011 Seite 2

Meinung & Hintergrund

Thema der Woche Vorkontrakte zur Ernte 2011: Trockenheit verunsichert deutsche Landwirte

Lieferpflicht auch in Extremjahren

Frankfurta.M./az Die Anzeichen für Mindererträge und Qualitätseinbußen in der kommenden Ernte verdichten sich. In der Landwirtschaft wachsen die Bedenken, Lieferverträge mit Erfassungshändlern in vollem Umfang bedienen zu können. Mögliche Lösungen werden diskutiert.

[3874 Zeichen] € 5,75

 
weiter