Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2009 Seite 024

    Business

    Lahmer Dreier

    Im Sommer 2008 setzte das Sterben der großen Filialisten ein. Die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers haben ihre Spuren hinterlassen. Wie absorbiert der Markt die Leerstände? Eine Bestandsaufnahme.

    Durch Deutschlands Innenstädte zieht ein Schreckgespenst. Es heißt Leerstand und es greift immer stärker um sich. Verantwortlich dafür sind die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers. Noch nie zuvor mussten für

    [23037 Zeichen] Tooltip
    WEHMEYER: IMMER NOCH FÜNF LEERSTÄNDE - HERTIE: RIESIGE LEERSTÄNDE DROHEN - SINNLEFFERS: ZWEI DRITTEL OHNE NACHMIETER
    € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2009 Seite 028

    Business

    Vor dem Aus?

    Der Fall Hertie wird immer dramatischer. Insolvenzverwalter Biner Bähr beschimpft den Investor Dawnay Day als schreckliche Heuschrecke und droht mit einem Ultimatum. Der wiederum will die Immobilien so schnell wie möglich los werden. In der Branche s

    Als Biner Bähr in der vergangenen Woche in der Hertie-Zentrale in Essen-Kettwig vor die Presse tritt, erreicht der Fall Hertie einen neuen Tiefpunkt. 19 Häuser will der Insolvenzverwalter schließen, für die restlichen setzt er ein Ultimatum bis Ende Febr

    [14888 Zeichen] Tooltip
    DIE 73 HERTIE-STANDORTE
    € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 05.07.2007 Seite 036

    Business Thema

    Neuer Optimismus

    Der Modehandel hat das erste Halbjahr mit einem Plus von 1% abgeschlossen. Der Konsumrausch ist ausgeblieben. Die Hoffnungen richten sich nun auf die kommenden sechs Monate.

    Plus 1% - der Textileinzelhandel hat die Umsätze im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert. Die Stimmung ist gespalten. Knapp die Hälfte (47%) der Teilnehmer im TW-Testclub ist mit der Umsatzentwicklung im eigenen Unternehmen zufriede

    [11161 Zeichen] Tooltip
    DAS 1.HALBJAHR 2007 - Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2007 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent POSITIVE ERWARTUNGEN - Wie sind die Ausichten für steigende Umsätze im zweiten Halbjahr 2007?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 29.07.2004 Seite 036

    Business

    Schwache Halbzeit

    Der Markt teilt sich. Zwei von drei Unternehmen verzeichnen im ersten Halbjahr Umsatzeinbußen. Ein Teil der Firmen kann sich allerdings vom negativen Branchentrend abkoppeln. Wer sind die Gewinner? Wer die Verlierer? Was ist zu tun?

    Fast vier Billionen Euro. So hoch ist laut Bundesverband der deutschen Banken das Sparvermögen der Deutschen. Die Sparquote hat mit rund 11% wieder ein Niveau wie zuletzt Mitte der 90er Jahre erreicht. Das Angstsparen der Deutschen hält an. Wen wundert es

    [16535 Zeichen] Tooltip
    Das erste Halbjahr - Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

    Zu wenige Kunden - Was waren die größten Probleme im ersten Halbjahr? Angaben in Prozent

    Grosse erwirtschaften mehr - Wie ist Ihre Ertragslage im Vergleich zum Vorjahr? Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 03.10.2002 Seite 048

    Business Handel

    Kein Grund zur Entwarnung

    EHI-Studie: Inventurdifferenzen im Textileinzelhandel sind leicht zurückgegangen

    "Die wichtigsten Kriterien für Langfinger beim Ladendiebstahl sind: bekannt, hochwertig, guter Wiederverkaufswert", sagt Professor Joshua Bamfield vom Centre for Retail Research in Nottingham. Sein Institut beschäftigt sich seit Jahren mit Inventurdiffere

    [7113 Zeichen] Tooltip
    So sichert der Textilhandel (Mehrfachnennungen möglich)

    Leder lockt die Langfinger - Inventurdifferenzen nach Warengruppen in % vom Bruttoumsatz (bewertet zu Vk-Preisen)

    Wer ist verantwortlich? Verursacher von Inventurdifferenzen im Einzelhandel (Schätzung)
    € 5,75