Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 09 vom 03.03.2011 Seite 010

News

Textilumsätze steigen um fast 17%

Textil- und Bekleidungsanbieter erwirtschaften 16 Mrd. Euro – mehr Asien-Importe

Der Umsatz der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist 2010 nach vorläufigen Zahlen um 9,6% auf 16 Mrd. Euro gestiegen. Dabei verzeichneten die Textilhersteller einen Umsatzwachs von 16,8% auf 9,4 Mrd. Euro, während die Bekleidungsfirmen mit 6,6 M

[802 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 30.04.2009 Seite 008

News

Auftragseinbruch in der Industrie

Umsätze mit Textil und Bekleidung sinken zu Jahresbeginn um 19%

Die Auftragseingänge für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie sind in den ersten beiden Monaten des Jahres dramatisch eingebrochen. Nach Angaben des Gesamtverbands Textil+Mode schrieben die Textilunternehmen 29,5% weniger Aufträge als im Vorjahr

[851 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 12.03.2009 Seite 008

News

Fokus

Textilindustrie Die Tarifverhandlungen für die rund 85000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sind beendet. Von Mai bis Dezember 2009 sind Einmalzahlungen von je 42,50 Euro vorgesehen, die aber ganz oder teilweise ausgesetzt

[1770 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2006 Seite 012

News

Enttäuschung über Abbruch der Doha-Runde

Gesamtverband, GermanFashion und AVE hoffen weiter auf Liberalisierung des Welthandels

Die Verbände der Textil- und Bekleidungsindustrie und des Außenhandels sind enttäuscht und verärgert über das ergebnislose Ende der Welthandelsrunde. Sie hatten nach dem WTO-Treffen der sogenannten G6 (EU, USA, Brasilien, Indien, Japan und Australien) in

[2382 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2006 Seite 012

News

China steigert Textil-Importe um mehr als 40%

Laut World Trade Report ist das Volumen des weltweiten Textilhandels nur wenig gestiegen

Trotz der Wiedereinführung von Mengenbeschränkungen und Quoten in zehn Kategorien konnte China seine Textil-Exporte nach Amerika und in die EU im Jahr 2005 um mehr als 40% steigern. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten World Trade Report 2006 der WTO

[1203 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2005 Seite 014

News

FOKUS

Tarifrunde Ost gestartet: Mit Lohnforderungen von 3% ist die Gewerkschaft IG Metall in die am Dienstag begonnenen Tarifverhandlungen für die 17000 Beschäftigten der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gestartet. Zudem fordert sie Regelungen zur

[4142 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 009

News

Türkei kündigt neue China-Quoten an

Chinesische Regierung protestiert; EU will Restriktionen vermeiden

Die Türkei will für ein Jahr das Wachstum der Textilimporte aus China in 42 Kategorien auf 7,5% beschränken. Das teilte die türkische Außenhandels-Kammer mit. Zu den Kategorien gehören Bekleidung für Damen, Herren und Kinder sowie Heimtextilien. Für die

[2365 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 16.12.2004 Seite 009

News

China reagiert auf Druck aus USA: Textil-Exportzölle angekündigt

EU und Gesamtverband begrüßen Selbstbeschränkung

Wenige Tage vor dem endgültigen Quotenfall hat China ein Signal gesetzt, um den Befürchtungen einer gewaltigen Textilexport-Welle aus dem Reich der Mitte entgegenzuwirken: Die chinesische Regierung will ab Januar 2005 Exportzölle für bestimmte Textilien e

[1463 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 10.06.2004 Seite 010

News

Exportplus im Osten

Mit einem Umsatzrückgang um 1,6% auf 1,7 Mrd. Euro beendete die ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie das Jahr 2003 deutlich besser als die gesamte Branche, die ein Minus von 7,1% auf 22,7 Mrd. Euro verzeichnen musste. "Das verdanken wir den gestie

[716 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 01.04.2004 Seite 011

News

China-Quoten: Streit der Verbände

Gesamtmasche kritisiert "Gehorsam" des Gesamtverbandes

Der bevorstehende Quotenfall in China löst weltweit heftige Diskussionen aus. Jetzt scheint sich aus dem Thema ein Streit der deutschen Verbände zu entwickeln, weil die Meinungen von Gesamtverband und Gesamtmasche weit auseinander gehen. Mit heftigen Wo

[1400 Zeichen] € 5,75

 
weiter