Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 05 vom 31.01.2009 Seite 023

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Reisemangel Ein Wegfall von "Highlights" stellt einen überproportional zu bewertenden Reisemangel dar. Fallen bei einer Kreuzfahrt in die Antarktis Ausflüge mit Schlauchbooten aus und erfolgt eine Verkürzung des vorgesehenen Kreuzens vor der Küste, führt

[1816 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 03 vom 17.01.2009 Seite 021

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Werbungskosten Die Fahrtkosten eines Arbeitnehmers zu einer beruflichen Bildungsmaßnahme sind in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Dies gilt auch dann, wenn der vollbeschäftigte Arbeitnehmer an einer längerfristigen, jedoch vorü

[1746 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 43 vom 25.10.2008 Seite 019

Management & Praxis Recht

Wenn Schuldner in Verzug sind

Gemäß Gesetz kommt ein Schuldner auf Mahnung des Gläubigers, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, in Verzug. Der Schuldner im gewerblichen Bereich kommt spätestens dann in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang e

[622 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 33 vom 16.08.2008 Seite 019

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Mitbestimmung Laut Betriebsverfassungsgesetz im Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ist erst der jeweilige konkrete Einsatz von Leiharbeitnehmern im Entleiherbetrieb mitbestimmungspflichtig Nicht mitbestimmungspflichtig ist hingegen die schlichte

[1565 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 12 vom 22.03.2008 Seite 021

Management & Praxis Recht

Drei Wochen als Limit

Gericht klärt Lohnsteuerabführungspflicht für Geschäftsführer

Der Autor ist Spezialist für Hotel- und Gaststättenrecht. Steuerrecht und Insolvenzrecht sind manchmal auf Kollisionskurs. Und davon können auch in Not geratene Gastronomiebetriebe betroffen sein, die vom Geschäftsführer in der gängigen Rechtsform der Gm

[1098 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 51 vom 22.12.2007 Seite 023

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Zugesicherte Eigenschaft Verkaufen ein Reiseveranstalter oder eine Fluggesellschaft einen Pauschalreiseflug mit der ausdrücklichen Bestätigung, den Fluggast in der Komfortklasse zu befördern, stellt dies eine zugesicherte Eigenschaft dar. Wird der Flugga

[1816 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 40 vom 06.10.2007 Seite 023

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Sprachschwierigkeiten Ein Reisender hat bei Auftreten eines Reisemangels (hier: behördliches Badeverbot an dem Strand vor dem Urlaubshotel) diesen unmittelbar dem Reiseveranstalter anzuzeigen. Dies gilt auch dann, wenn sich in dem 3-Sterne-Hotel in Südam

[1624 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 38 vom 22.09.2007 Seite 023

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Preisminderung Ein Besucher einer Sportveranstaltung bucht bei einem Reiseveranstalter aus dessen Hotelliste ein Hotel der untersten Kategorie. Vor Ort wird er in einer Jugendherberge untergebracht (pro Etage nur zwei Toiletten). Hier steht ihm eine Reis

[1712 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 37 vom 15.09.2007 Seite 019

Management & Praxis Recht

Trinkgeld ist kein Arbeitslohn

Sonderzahlungen an die Arbeitnehmer dürfen nicht steuerfrei sein / Rechtsverhältnis beachten

Seit dem Jahr 2002 sind nach § 3 Nr.51 des Einkommensteuergesetzes Trinkgelder steuerfrei. Beim Trinkgeld handelt sich um eine freiwillige und typischerweise persönliche Zuwendung, eine Art honorierende Anerkennung für guten Service gegenüber dem Trinkge

[1607 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 35 vom 01.09.2007 Seite 023

Management & Praxis Recht

Recht kurz

Werbungskosten Bewirtungsaufwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums können durchaus Werbungskosten sein. Dies kann auch zugunsten eines angestellten Geschäftsführers gelten, der anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums eine Feier veranstaltet. Ni

[1764 Zeichen] € 5,75

 
weiter