Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 25 vom 23.06.2005 Seite 078

    Fashion Sports

    Saisonbilanz Sport Style Sommer 2006

    Sporthandel im Aufwind

    Nach einem langen Winter und guten Abverkäufen sind die Läger im Sporthandel geräumt. Outdoor und Walking waren im Frühjahr die besten Umsatzbringer. In der Orderrunde für Sommer 2006 erwarten die Hersteller kritische Einkäufer, aber steigende Zahlen

    Deutschland übt Fußball. Der Confederations Cup läuft. Die Mini-WM als Testlauf für das Sport-Großereignis im kommenden Jahr lässt langsam aber sicher Fußball-Stimmung aufkommen. Das spürt auch den Handel. Fußball-inspirierte Polos und T-Shirts mit Zahle

    [9590 Zeichen] Tooltip
    Winter-Läger sind geräumt - Textilumsätze im Sporthandel 2005 (Angaben in Prozent)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2003 Seite 056

    Business Handel

    Die neuen Top Fashion-Läden

    Balenciaga, New York. "Das zentrale Thema des Ladens ist Künstlichkeit in Kombination mit Natur", erklärte Designer Nicolas Ghesquière anlässlich der Eröffnung des ersten Balenciaga-Flagshipstores in Manhattan. Der rund 550m² große Raum im Erdgeschoss ein

    [13078 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Sports SP02 vom 29.03.2001 Seite 006

    Orderbilanz

    Ordertrends für Herbst/Winter 2001/02

    Farbe macht das Rennen

    Die Orderrunde legte die Marschrichtung klar fest: Farbe wird den kommenden Winter bunter gestalten. Was hat der Sportfachhandel geordert? Wie beurteilt die Industrie das Geschäft? Aktuelles zu Orderbilanz und -trends auf den nächsten Seiten.

    [14348 Zeichen] Tooltip
    Orderbilanz Herbst/Winter 2001/2002
    € 5,75

    TextilWirtschaft 01 vom 01.02.2000 Seite 080

    Stoffe

    UMSATZBRINGER ODER LADENHÜTER?

    Wie der Handel erklärungsbedürftige Funktionsbekleidung verkauft

    Es gibt derzeit einen Innovationsschub bei Outdoor-Materialien. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte die Industrie neue Lösungen in Kernfragen wie Leichtigkeit, Atmungsaktivität, Temperaturausgleich. Von einigen Materialien liegen jetzt erste Verkaufserfahru

    [7088 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

    Das Jahr Handel

    Das Jahr der Wende?

    1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

    [18910 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 19.06.1997 Seite 050

    Mode/Personal Outfit

    Taschen Herbst/Winter '97/98: Mehr pur als geschmückt

    Zeit für Kulturbeutel

    Unter den Top-Accessoires, die für Umsatzzuwachs sorgen, gehören ganz klar Taschen. Begehrte Marken werden nicht nur zu Kultobjekten oder Ikonen, sie bringen auch wieder ein Stückchen Kultur ins Taschen-Business. Lederne Begleiter sind inzwischen keine ne

    [8576 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 02.05.1996 Seite 091

    Industrie

    HAKA-Umsatzrangliste

    Weiterhin trübe

    lc Frankfurt - 7,99 Mrd. DM Gesamtumsatz für 1995 und damit neun Mill. DM mehr als im Jahr zuvor weist die HAKA-Umsatzrangliste des Klar-Text aus. Dieses Ergebnis der insgesamt 202 erfaßten Unternehmen, davon 17 ohne Umsatzangaben, steht im Widerspruch zu

    [1565 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 076

    Industrie

    Die "Top 260" in Westeuropa: Zum 6. Male TW-Umsatzrangliste der größten Bekleidungshersteller, 1994 war ein "schwarzes Jahr", und auch 1995 bringt noch nicht die Wende

    Tiefe Schatten

    lc Frankfurt - Es kam für die westeuropäische Bekleidungsindustrie (Web- und Maschenware) 1994 noch schlimmer als befürchtet. Die Konjunktur, die sich in der Gesamtindustrie leicht besserte, und der Verbraucher ließen die Branche im Stich. Die Talfahrt se

    [17100 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 06.10.1994 Seite 023

    Handel

    Sport-Scheck: Eröffnung auf der Mönckebergstraße

    Ein Münchner in Hamburg

    ti Hamburg - Der Hamburger Sport-Scheck hat nicht die Dimensionen des Münchner Haupthauses, bietet dafür aber auf gut 3000 m2 Technik und Ware vom Feinsten. Hamburg ist nach Nürnberg und Ludwigshafen der dritte Standort des Sport-Spezialisten außerhalb

    [4471 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 17.02.1994 Seite 086

    Mode/Sport

    Traditionelle Hersteller im Snowboard-Markt: Marken-Schwemme oder echte Preis-Alternativen?

    Neue Labels braucht das Land

    to Frankfurt - Der Fashion Sport-Markt erlebt derzeit einen Marken-Boom. Immer mehr traditionelle Hersteller präsentieren immer mehr neue Labels für eine junge Zielgruppe. Der Handel reagiert bisher verhalten. Sie heißen "Gallina Negra" oder "Obscure",

    [6160 Zeichen] € 5,75