Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 44 vom 31.10.2002 Seite 071

    Business Kunden

    Mit Coupons zum Modekauf

    GfK/TW-Kundenmonitor zeigt: Kunden sehen Coupons ambivalent

    Zeitungsleser wissen nicht nur mehr, sie können auch günstiger einkaufen. Zumindest Letzteres traf vom 26. September bis zum 5. Oktober auf die Leser der FAZ zu. Dort fanden sie ein Extraheft des Main-Taunus-Zentrums mit 180 Coupons. Mit diesen konnten

    [3485 Zeichen] Tooltip
    GfK/TW-Kundenmonitor "Coupons"
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 050

    Business Kunden

    Wo die Kunden Kleidung kaufen

    C & A ist die Haupteinkaufsstätte für vier von zehn Deutschen

    Das Geschäft zur Marke machen : Das dürfte das Ziel eines jeden Einzelhändlers sein. Bei Bekleidung stehen die Chancen dafür besonders gut. Denn hier sind die Herstellermarken weit schwächer als in anderen Branchen wie Lebensmittel oder Kosmetik. Welchen

    [3712 Zeichen] Tooltip
    Kundenpotenziale führender Filialisten - Welche Bekleidungshäuser die Haupt-Einkaufsstätte sind und welche (auch noch) beim nächsten Einkauf in Frage kommen. Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 28 vom 11.07.2002 Seite 196

    Business Kunden

    Wäschemarken im Aufwind

    Markenbekanntheit und -besitz steigen, Markenorientierung bleibt schwach.

    Die Hälfte des Werbebudgets ist angeblich immer aus dem Fenster geworfen. Leider weiß man nie genau, welche Hälfte. Das hat schon vor mehreren Jahrzehnten Henry Ford gesagt. Und das scheint auch bei Wäsche zuzutreffen. Für kaum ein anderes Bekleidungsstüc

    [6508 Zeichen] Tooltip
    Bekanntheit & Besitz von Wäschemarken - Anteil der 14- bis 64-jährigen Frauen, die diese Marken besitzen und/oder kennen

    Die Top 10-Wäschemarken

    Exklusives Untendrunter - Zustimmung zur Aussage: "Ich trage gerne exklusive Unterwäsche, Dessous."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 13.06.2002 Seite 066

    Business Kunden

    Handel verursacht "Kaufregung"

    GfK/TW-Kundenmonitor: POS als stärkster Impulsgeber für Kleidungskauf

    Bei Karstadt herrscht im Moment wieder "Kaufregung" - zumindest in der aktuellen Werbekampagne, für die der Essener Konzern erneut das Duo Verona Feldbusch und Harald Schmidt ins Feld geschickt hat. Ob es den beiden allerdings gelingt, die Kunden zum Kauf

    [4909 Zeichen] Tooltip
    Verkauf motiviert Männer - Zustimmung zu Aussage: "Ich erhalte Anregungen für den Kleidungskauf vom Verkaufspersonal in den Geschäften."

    "Kaufregung" durch Kataloge - Zustimmung zur Aussage: "Ich erhalte Anregungen für den Kleidungskauf aus Katalogen der Versender."

    Impulse für den Kleidungskauf - Zustimmung zu den Aussagen: "Ich erhalte Anregungen für den Kleidungskauf...
    € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 07.02.2002 Seite 116

    Business Kunden

    Der Euro und sein Image als Teuro

    GfK/TW-Kundenmonitor: Euro löst Zurückhaltung beim Kleidungskauf aus

    "4,99 Euro für Ohrringe, die letztes Jahr noch 4,99 DM gekostet haben. Das ist ja eine Unverschämtheit. Also, hier geh' ich nicht mehr hin." Mit der Preissteigerung von fast 100 % hat H&M im vorliegenden Fall nichts gewonnen, sondern stattdessen eine Kund

    [4122 Zeichen] Tooltip
    Umrechnen bei Frauen unbeliebter - Zustimmung zur Aussage: "Ich finde, die Geschäfte sollten die doppelte Preisauszeichnung in Euro und DM nicht nur wie geplant bis zum 1. März, sondern noch ein paar Monate länger weiterführen."

    Größere Zurückhaltung im Osten - Zustimmung zur Assage: "Ich habe bemerkt, dass ich seit der Euro-Einführung beim Einkaufen - auch von Bekleidung - zurückhaltender bin."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2001 Seite 108

    Business Kunden

    H & M mit mehr Modekunden als P & C

    Spiegel-Studie Outfit 5 neu erschienen: Auch Männer müssen modisch sein

    Immer mehr Deutsche kaufen ihre Kleidung in größeren Bekleidungshäusern. So haben sowohl Hennes & Mauritz als auch Peek & Cloppenburg viele neue Kunden in den vergangenen vier Jahren hinzugewonnen. Aber auch die Versender können sich über deutlich mehr Be

    [9274 Zeichen] Tooltip
    Wo die Kunden Mode kaufen - Es kaufen zumindest gelegentlich bei ...

    Vor allem Frauen kaufen günstiger - Durchschnittspreise bei ausgewählten Artikeln
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite 166

    Business Kunden

    "Best Ages" steigen auf Jeans um

    Kunden kaufen deutlich weniger Jeans, zahlen aber die gleichen Preise

    Fast 70 Millionen Paar Jeans haben die Deutschen im vergangenen Jahr gekauft. 1994 waren es noch fast 87 Millionen. Das zeigen die Zahlen des GfK-Textilpanels. Innerhalb von vier Jahren haben die Bundesbürger also 17 Millionen Paar Jeanshosen weniger geka

    [8050 Zeichen] Tooltip
    Der Preis - Die Durchschnittspreise für Jeans im Jahresvergleich Frauen (in DM)

    Die Einkaufsstätten - Marktanteil 1998 (Menge) bei Jeans für Männer, Frauen und KInder
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28S vom 13.07.1999 Seite 138

    Business Kunden

    Sportmarken punkten weiter

    Neue KidsVA zeigt: H & M stark bei Mädchen, Adidas boomt, C & A-Marken brechen ein

    Was wünschen sich Kinder? Vor allem Spaß! In den Konsumbereich übersetzt heißt dies: Unterhaltungselektronik ist begehrt. Überraschend dabei ist, daß 6jährige Kids bis hin zu 17jährigen Teens die gleichen Wünsche hegen. Sie sehnen sich vor allem nach Vid

    [6520 Zeichen] € 5,75