Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2011 Seite 24,25,26

Business

Luxus ohne Label

Bottega Veneta ist die stille unter all den lauten Luxusmarken. Kein Tamtam, nur ehrliches Handwerk. Die Kunden lieben es. CEO Marco Bizzarri bilanziert Rekordergebnisse.

Als Tomas Maier vor genau zehn Jahren zum Kreativ-Direktor der italienischen Luxusmarke Bottega Veneta berufen wurde, formulierte er ein Schreiben, gerichtet an alle Mitarbeiter. Es war ihm, dem Schwaben im Manne, Geburtsort Pforzheim, wichtig festzu

[11112 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 16.07.2009 Seite 078

Fashion

PARIS EASY CHIC

In Paris propagierten die Designer eine entspannte Männermode für Sommer 2010. Luftige Stoffe, softe Konstruktionen für einen komfortablen Look.

In Paris gehen die Designer immer etwas weiter als anderswo. "Mailand ist die Pflicht, Paris ist die Kür. Mailand ist sicher, Paris ist mutiger", sagt Uwe Maier von Bungalow in Stuttgart über die Pariser Modewoche. Der große Pariser Trend ist eindeutig:

[7324 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 028

Business

Forza Zegna

Gildo Zegna über die wichtigsten Märkte des Luxus-Labels, die Bedeutung des eigenen Einzelhandels und die nachhaltige Konzentration auf Männermode.

TW: Herr Zegna, Ihr Unternehmen erlebt eine ereignisreiche Zeit. In den USA hat Ihnen das Magazin DNR gerade den Preis "Newsmaker of the Year" verliehen. Gildo Zegna: Seit 1910, dem Gründungsjahr von Zegna, ist nicht mehr so viel bei Marke und Organisati

[12742 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 25.10.2007 Seite 046

Fashion

CATWALK

Feminin und farbenfroh. Luxuriös und prätentiös. Verspielt und verführerisch. Die Kreativen in Mailand, Paris und New York forcieren extreme Weiblichkeit. Die wichtigsten Trends. Die stärksten Themen. Die besten Kollektionen. Catwalk - die große TW-Analyse der internationalen Designerschauen.

[16038 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 018

News Kommentar

Weltherrschaft durch Style

Die Konjunktur brummt, vor allem für jede Art von Luxus. Warum ist das eigentlich so?

Im neuen Pariser Flagship-Store von Louis Vuitton auf den Champs Elysées gibt es in der Bel Etage einen geheimen Aufzug nach oben. Wenn man diesen Aufzug betritt, versinkt man für 90 Sekunden in absolute Dunkelheit und Stille. Wenn sich der Aufzug öffnet

[5204 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04S vom 23.01.2007 Seite 032

Business Thema

Der diskrete Charme des neuen Luxus

LVMH, PPR, Richemont, Hugo Boss. Die Luxuskonzerne verbuchen zweistellige Zuwachsraten. Luxus boomt. Aber der Markt verändert sich. Statt Protz suchen immer mehr das Diskrete.

Nach diesem Jahr kann Bernard Arnault für die Eingangshalle seiner Firmenzentrale getrost wieder ein paar zeitgenössische Kunstwerke erwerben. Der LVMH-Chef, bekannt als Kulturliebhaber und einer der reichsten Menschen dieser Erde, konnte 2005 seinen Vor

[18499 Zeichen] Tooltip
AUFWÄRTSTREND – Umsatzrangliste

VUITTON WEIT VORN - Rangliste nach Flächenproduktivität, Media/PR und Service & Beratung

MEHR GELD, MEHR LUST - Das Luxusbedürfnis steigt mit dem Einkommen - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 20.04.2006 Seite 024

Business Handel

Hochzeiten in Hongkong

Oft totgesagt und immer glanzvoller wieder auferstanden: Hongkong gilt als das Shoppingcenter Asiens mit gigantischen Malls, glitzernden Luxustempeln und bunten Straßenmärkten.

Die Firma heißt Harmonie, und sogar die Visitenkarten sind rosa. Leise plätschert Klaviermusik, Mary Wong eilt im himmelblauen Kostüm über die flauschigen Teppiche. Sie ist Mitte 60, vielleicht älter, und hat Hochzeiten in Hongkong zum Geschäft gemacht.

[15002 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 092

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

Glitzern & Knistern

Lust an Glamour. Wollust der Dekoration. Comeback von Schwarz. Allmähliche Beruhigung. Peter Paul Polte über das Modejahr 2005.

Wenn man Gefühle will, muss man in die Oper gehen. Wenn man ganz große Gefühle will, dann muss man Schauen absolvieren. Die größte Schau dieses Herbstes inszenierten Dolce & Gabbana zum 20jährigen Jubiläum ihres Hauses. Das Finale furioso dieser Schau wa

[11452 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 24.11.2005 Seite 060

Business Grösstenliste Bekleidung

Klettertour nach oben

Drei Viertel der im aktuellen TW-Ranking gelisteten Bekleidungslieferanten verzeichneten 2004 ein Umsatzplus und entwickelten sich damit gegen den allgemeinen Branchentrend in Europa.

Die europäische Bekleidungsindustrie bleibt unter Druck. Die wachsende Konkurrenz aus Asien fordert ihren Tribut. Im Jahr 2002 hatte die Textil- und Bekleidungsbranche der EU-Mitgliedsstaaten nach Angaben von Euratex noch ein Umsatzvolumen von 223,5 Mrd.

[8248 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2004

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2004
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 22.09.2005 Seite 044

Business Industrie

"Wir müssen die Schuhe ins Zentrum stellen"

Dr. Hervé Martin, Produkt- und Marketing- Direktor des italienischen Schuh-, Mode- und Accessoires-Herstellers Ferragamo, über Tradition, Trends und den deutschen Markt.

TW: Martin, der deutsche Handel hat gelegentlich den Eindruck, die Firma Ferragamo konzentriere sich, außer auf Amerika, mit aller Kraft auf den asiatischen Markt. Welche Bedeutung haben Europa und Deutschland in Ihrem globalen Konzept? Dr. Hervé Martin:

[6832 Zeichen] € 5,75

 
weiter