Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 11.05.2006 Seite 024

Business Thema

Karstadts Köpfe

Karstadt am Wendepunkt. Nach einer harten Sanierung geht es jetzt darum, die Warenhäuser operativ voranzubringen. Ohne die Mitarbeiter geht das nicht. Wie haben sie die Krise erlebt? Was denken Sie über die Konzepte des Managements? Welche Perspektiv

Was Sie können, das kann ich auch." 16 war Alfred Vogt und im zweiten Lehrjahr, als er seinen Abteilungsleiter so respektlos anging. Es hat ihm nicht geschadet. Heute, bald 34 Jahre später, arbeitet Vogt immer noch für das gleiche Unternehmen. Seit 23 Ja

[29295 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 070

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

Ein Konzern wird zerlegt

Chronik einer angekündigten Sanierung

September 2004: KarstadtQuelle-Chef Achenbach verkündet Radikal-Kur. Geplant ist der Verkauf von Karstadt Kompakt, SinnLeffers, Wehmeyer, Runners Point und Golf House. Der Versand soll neu ausgerichtet werden. Oktober 2004: Neue Vorstandsmitglieder bei d

[8928 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 012

News

Logistik-Verkauf bringt 200 Mill. Euro in die Kasse

Die KarstadtQuelle AG, Essen, hat große Teile ihrer Logistik an die Deutsche Post World Net, Bonn, verkauft. Ab 1. April führt die Post-Tochter DHL Solutions die Distributions-Logistik der Karstadt Warenhaus AG sowie die Bereiche Groß- und Stückgut der Ve

[1436 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 21.10.2004 Seite 006

News

KarstadtQuelle: Die ersten Schritte auf dem Weg zur Sanierung

Nach der Einigung mit Verdi kommt es jetzt darauf an, die Konzepte rasch umzusetzen

Wie können die 89 Karstadt-Warenhäuser wieder zu attraktiven Kundenmagneten werden, mit welchem Konzept fassen die Nahversorger-Häuser "Karstadt Kompakt" wieder Fuß und mit welchem Angebotsmix und welchen Katalog-Rhythmen gewinnen die Universalversender d

[5219 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 29.07.2004 Seite 036

Business

Schwache Halbzeit

Der Markt teilt sich. Zwei von drei Unternehmen verzeichnen im ersten Halbjahr Umsatzeinbußen. Ein Teil der Firmen kann sich allerdings vom negativen Branchentrend abkoppeln. Wer sind die Gewinner? Wer die Verlierer? Was ist zu tun?

Fast vier Billionen Euro. So hoch ist laut Bundesverband der deutschen Banken das Sparvermögen der Deutschen. Die Sparquote hat mit rund 11% wieder ein Niveau wie zuletzt Mitte der 90er Jahre erreicht. Das Angstsparen der Deutschen hält an. Wen wundert es

[16535 Zeichen] Tooltip
Das erste Halbjahr - Umsatzveränderung kumuliert per Ende Juni 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

Zu wenige Kunden - Was waren die größten Probleme im ersten Halbjahr? Angaben in Prozent

Grosse erwirtschaften mehr - Wie ist Ihre Ertragslage im Vergleich zum Vorjahr? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2002 Seite 046

Business Handel

Fit für den Fachmarkt

Sportmarktführer Karstadt betritt neue Handelsfelder. Neben seinem Stationärgeschäft mit Karstadt Sport, Runners Point, Golf House sowie dem Sportversandgeschäft will sich der KarstadtQuelle-Konzern mit Blick auf die Wettbewerber Decathlon und Sports Experts ein neues Standbein mit Fachmärkten auf der Grünen Wiese schaffen. Außerdem wollen die Essener ihr Lauf-Spezialkonzept Runners Point ins benachbarte Ausland transferieren.

[8685 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S042

Das Jahr Perspektiven Business

"Urban ist weit gekommen"

Aktienanalyst Klaus Becker über die Perspektiven von KarstadtQuelle

TW: Wolfgang Urban will die Umsatzrendite des KarstadtQuelle-Konzerns bis 2003 von 1,8 auf 4 % steigern und das Ergebnis vor Steuern auf 730 Mill. Euro annähernd verdreifachen. War er mit diesen konkreten Ankündigungen nicht ein bißchen unvorsichtig? Denn

[5298 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 049

Business Handel

"Wissen, was der Kunde will"

Karstadt-Vorstand Wolfgang Urban über die E-Business-Strategie des Unternehmens

"Wir haben in den vergangenen 25 Jahren auf eine Art Handel betrieben, die sich völlig verändern wird", sagte Wolfgang Urban, Vorstandsvorsitzender der Karstadt Warenhaus AG und Mitglied des Vorstands der KarstadtQuelle AG, am vergangenen Montag in Frankf

[2369 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

 
weiter