Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 022

    Business

    Der Kampf der Online- Giganten

    Mit der Übernahme des Online-Shopping-Clubs Brands4Friends unterstreicht der Online-Marktplatz Ebay seine ehrgeizigen Ambitionen im Modehandel. Hauptkonkurrent ist der weltgrößte E-Commerce-Konzern Amazon. Seit kurzem mischt auch der Suchmaschinen-Ri

    Im wachstumsstarken Online-Handel mit Mode zeichnet sich ein Dreikampf zwischen den größten Internetkonzernen der Welt ab: Amazon, Ebay und Google. Das US-Unternehmen Amazon, das mit einem Jahresumsatz von zuletzt 24,5 Mrd. Dollar (18,6 Mrd. Euro) der gr

    [22130 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 12 vom 23.03.2007 Seite 052

    Service Marketing

    Leben 2.0 lockt Erstmarken ins Web

    Virtuelle Spielwiese Second Life rückt ins Blickfeld der Werber-Noch kein bedeutender Kommunikationskanal

    Frankfurt, 22. März. Unternehmen entdecken die 3D-Welt "Second Life" als Marketingplattform und Kundenbindungsinstrument. Wie im echten Leben werden Produkte und Logos platziert. Alles nur ein aufgebauschter Medienrummel? Mit Coca-Cola und Red Bull wagen

    [4673 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 08.08.2003 Seite 024

    E-Business

    Suchmaschinenmarkt konsolidiert sich

    Google versus Yahoo - Bezahlte Suchergebnisse werden wichtiger - Overture hat 88000 zahlende Werbekunden - Liefer-Netzwerke

    Frankfurt, 7. August. Nach einer kräftigen Konsolidierungswelle in diesem Jahr stehen sich weltweit nur noch zwei große Such-Dienstleister gegenüber: Google und Yahoo. Nach dem Kauf von Overture hat sich vor allem Yahoo auf dem Werbemarkt sehr gut positio

    [5085 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 003

    Seite Drei Journal

    Selektion im E-Business

    Aktienkurse: B2C-Werte sacken ab, Skepsis auch für B2B

    eka./rod. Frankfurt. 25. Mai. Die Interneteuphorie am Kapitalmarkt ist zu Ende. Die Kurse brechen ein, Neuemissionen sind schwieriger geworden, Unternehmen schaffen es nicht mehr, sich frisches Kapital zu beschaffen und geben auf. Von einigen als "Crash"

    [2110 Zeichen] € 5,75