Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 018

Rückblick IT und Logistik

Handel arbeitet an Warenwirtschaft und Preisen

Flexible ERP-Systeme und künstliche Intelligenz für Simulationsrechnungen im Fokus - RFID wird langsam erwachsen

Frankfurt, 27. Dezember. Der Umstieg auf ein leistungsstärkeres und flexibleres Warenwirtschaftssystem war für viele Handelsunternehmen 2007 das wichtigste Thema. Viel Interesse fanden auch neue IT-Techniken wie Simulationssoftware und die Funktechnik RF

[4536 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2006 Seite 052

Service Schwerpunkt ERP und Warenwirtschaft

Effizienz und Flexibilität mit System

Hit-Markt-Betreiber Dohle nutzte SAP-Einführung zur gründlichen Optimierung der Prozesse

Frankfurt, 23. November. Die Dohle Handelsgruppe hat die Einführung von SAP parallel zur ihrem Wechsel von der Markant zur Rewe gestemmt hat. Geschäftsführer Dr. Reinhard Schütte berichtet, welche Vorteile die neue IT fürs Geschäft bringt: Sie integriert

[8015 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 10.02.2006 Seite 069

Service Retail Technology EuroCIS

Kern der Handels-IT

Warenwirtschaftssystem-Anbieter werben für Standardpakete

Frankfurt, 9. Februar. Bei der Erneuerung ihrer Warenwirtschaftssysteme stehen vor allem große Händler weiterhin vor der Wahl zwischen Standard-Software und Eigenentwicklungen, die eine ungebrochene Weiternutzung des in Systemen festgeschriebenen Firmen-

[6234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 13.01.2006 Seite 001

Seite 1

Trendwende bei Nonfood

Händler wollen Importgeschäft zunehmend direkt betreiben - Kurswechsel auch bei Globus

Frankfurt, 12. Januar. Im Nonfood-Geschäft des SB-Handels gewinnen die Befürworter deutlich höherer Importquoten wieder die Oberhand. Um notwendige Mengenbündelungen zu erreichen, wird intensiv nach Kooperationsmöglichkeiten gesucht. Jüngstes Beispiel fü

[4023 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 08.04.2005 Seite 037

Journal

"Nicht berauschen lassen"

dm-Chef Götz W. Werner sagt, welche symbiotischen Fähigkeiten er gemeinsam mit Rewe entwickeln will, warum die Karlsruher scharf auf Frankfurter Idea-Filialen sind und wer im Überlebenskampf gute Karten besitzt.

[12316 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 028

IT und Logistik

Digitaler Datenaustausch wächst

Masse der Belege kommt per EDI-Kleine Lieferanten zögern-Metro erwägt Bearbeitungsgebühr für Rechnungen auf Papier

Frankfurt, 15. April. Der elektronische Datenaustausch per EDI kommt in der Konsumgüterbranche voran. Trotzdem deckt er aber bei vielen Händlern erst den kleineren Teil der Lieferanten ab. Vor diesem Hintergrund überlegt die Metro Group, für die Annahme v

[4180 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 016

Rückblick IT/Logistik

Neue Strategien überfordern häufig die Systeme

Der Handel sucht händeringend nach IT-Lösungen, die Sortimentsplanung und Steuerung des Warenflusses verheiraten

Frankfurt, 22. Dezember. Der Streit um das richtige Warenwirtschaftssystem kostete auch im vergangenen Jahr zahlreiche Einzelhandels-Manager Nerven. Nicht zuletzt deshalb, weil die Erwartungen an das Rückgrat eines Handelsunternehmens extrem gestiegen sin

[4514 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2003 Seite 028

IT und Logistik

Karstadt automatisiert die Frische

Elektronische Anbindung von Streckenlieferanten - Mosaic-Lösung ermöglicht dezentrale Kalkulation der Tages-Verkaufspreise

Frankfurt, 6. November. Karstadt wird auch mit Lieferanten, die Frischware über Strecke liefern, elektronisch kommunizieren. Gemeinsam mit der Mosaic AG entwickelte das Handelsunternehmen eine Lösung für die Lebensmittel-Abteilungen der Warenhäuser, die n

[4864 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 01.11.2002 Seite 028

E-Business

Warenwirtschaft aus einer Hand

Salomon/Maxess Systemhaus und Superdata kooperieren - Bündelung von Know-how und Service

Frankfurt, 31. Oktober. Die IT-Dienstleister Salomon Automation/Maxess Systemhaus und Superdata vermarkten ihre Warenwirtschafts- und Logistiksysteme für den Lebensmittelhandel künftig gemeinsam. Die drei im Handel etablierten Unternehmen gaben jetzt ei

[1792 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2002 Seite 049

Service Informationstechnologie/Logistik

Maxess will mit Salomon an die Spitze

Kooperation peilt Marktführerschaft in Europa für Logistik- und Warenwirtschaftslösungen für den Handel an / Von Judit Hillemeyer

Frankfurt, 8. Mai. Der Logistiksystem-Spezialist Salomon Automation in Friesach bei Graz hat sich zu 50 Prozent an der Maxess Systemhaus GmbH in Kaiserslautern beteiligt. Ziel ist die Vermarktung einer kompletten Softwarelösung für den filialisierten Lebe

[3970 Zeichen] € 5,75

 
weiter