Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 026

Journal

Druck von außen

Die Konzentration ist kein deutsches Phänomen. In Europa schreitet sie mit unterschiedlichem Tempo voran. Geradezu verbissen ist derzeit der Kampf in Österreich. Fast überall sind die Big Player die treibenden Kräfte. Von Gerd Hanke & Mike Dawson

[14906 Zeichen] Tooltip
Die LEH-Marktanteile der führenden fünf Player 1999 und 2007 in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 033

Journal

Handel bleibt ein Rendite-Schwächling

Immer mächtigere Händler quetschen die Industrie aus. Doch die erzielt weiter bessere Renditen, während ihre Kunden die Vorteile im Preiskampf verpulvern. Von Mike Dawson

[12662 Zeichen] Tooltip
Die 50 untersuchten Händler und Industrieunternehmen

Die Händler werden größer, die Lieferanten reicher – Ein Vergleich des Umsatz- und Betriebsgewinnwachstums zwischen Industrie und Handel im Zeitraum 1993-2002
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 01.10.2004 Seite 046

Journal Unternehmen

Waschen für die Großfamilie

Mit Waschmitteln für Aldi und andere Händler sind die Dalli-Werke zu Europas zweitgrößtem Handelsmarkenproduzenten in diesem Bereich geworden. Die Firmengruppe Wirtz, zu der neben Dalli auch der Kosmetikhersteller Mäurer+Wirtz und die Grünenthal Pharma gehören, beschäftigt rund 7000 Mitarbeiter. 2003 erlöste sie 1,31 Milliarden Euro. Von Heidi Dürr

[15012 Zeichen] Tooltip
Die Unternehmensgruppe der Familie Wirtz (Stolberg und Aachen)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 23.07.2004 Seite 033

Journal LZ-Gespräch

Leidenschaft für Lebensmittel

Feargal Quinn, geschäftsführender Inhaber des Dubliner Regionalfilialisten Superquinn Supermarkets Ltd., über seine Abwehrstrategien gegen Lidl und Aldi sowie den englischen Handelsriesen Tesco.

[12523 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 074

Service Schwerpunkt Handelsmarken

"Im traditionellen Private-Label-Segment sind wir die Besten"

AMS-Geschäftsführer Arjan Both über den Einkaufverbund aus neun europäischen Länder-Matadoren - Edeka überrundet Ahold beim AMS-Umsatz

Lebensmittel Zeitung: Herr Both, die europaweite Handelsmarken-Einkaufskooperation AMS bewegt riesige Volumina, ist aber selbst in Branchenkreisen vielen nicht bekannt. Warum? Arjan Both: Ich muss zugeben, wir waren ziemlich introvertiert. Wir sagten im

[13755 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2004 Seite 032

IT und Logistik

Wincanton unterwegs für Optimus

Britischer Dienstleister will verstärkt in Europa expandieren - Tesco und Superquinn als Kunden

Frankfurt, 5. Februar. Der britische Logistikdienstleister Wincanton will sein Handels-Know-how verstärkt auch auf dem deutschen Markt nutzen. Für Tesco, Safeway, Somerfield und Superquinn erbringt das Unternehmen Logistikdienste. Bei der KarstadtQuelle-L

[3494 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2001 Seite 060

Länder Report Griechenland

Bonus für Mehrleistung

Venus legt Wert auf beste Rohware - Rigide Qualitätskontrollen

Veria, 15. November. Zu den Hauptaktivitäten der 1963 gegründeten Venus Growers Fresh & Canned Fruits, Veria, gehörte noch bis vor zehn Jahren die Vermarktung von Frischobst, namentlich Pfirsiche und Nektarinen. Als nach Ausbruch des Jugoslawien-Krieges d

[2817 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 016

Die Unternehmen

Europas Selbstständige vor dem Aus?

Auf den ersten Blick scheinen die internationalen, Regie-geführten Handelskonzerne alle Trümpfe in ihrer Hand zu halten. Sie verfügen über milliardenschwere Cashflows, länderübergreifend erprobte Vertriebskonzepte und globale Einkaufsmöglichkeiten. Der zunehmende Erfolg der europäischen Selbstständigen stellt diesen Eindruck jedoch grundsätzlich in Frage. VON MIKE DAWSON

[9249 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2001 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Überleben zwischen den Großen

Die Leistungsfähigkeit der selbstständigen Mittelständler gewinnt im hiesigen Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend Beachtung. Ein Vergleich ihrer Situation mit der ihrer Kollegen in ausgewählten Auslandsmärkten weist jedoch große Unterschiede auf. Geht es den Selbstständigen in Frankreich relativ gut, so kämpfen sie in Großbritannien auf verlorenem Posten. Es fehlt das Backup durch eine starke Gruppe. VON MIKE DAWSON

[16401 Zeichen] € 5,75

 
weiter