Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 26 vom 01.07.2010 Seite 046

Business

Zehn Labels müsst ihr sein

Im vergangenen Jahr hat die Bestseller-Gruppe etwas geschwächelt. Jetzt stehen die Zeichen vor allem in Deutschland wieder voll auf Wachstum. Mit neuen Läden, neuen Labels und neuen Store-Konzepten.

Es geht uns gut." Kurz und bündig fasst Bestseller Deutschland-Chef Lars Pedersen die wirtschaftliche Situation der dänischen Modegruppe zusammen. Nach einer Delle im Geschäftsjahr 2008/09 (31.7., siehe Grafik), als das flächenbereinigte Wachstum stagnie

[13857 Zeichen] Tooltip
SINKENDE RENDITE - Nettoumsatz in Mill. Euro und Nettorendite in Prozent von Bestseller

10 KONZEPTE, 6300 LÄDEN - Anzahl der Geschäfte der verschiedenen Labels der Bestseller-Gruppe
€ 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 17.06.2010 Seite 020

Business

"Alles aus einem Guss"

Der neue Wöhrl-Vorstandschef Marcus Kossendey spricht über seine Pläne für das Nürnberger Handelsunternehmen. Veränderungen soll es vor allem im Backoffice geben. Jede der 41 Filialen wird unter die Lupe genommen. Im Herbst soll unter Wöhrl ein Onlin

TW: Seit Januar sind Sie im Unternehmen, seit 1. April Vorstandsvorsitzender, und kurz darauf machte das Gerücht vom personellen Kahlschlag die Runde. Vertriebsvorstand Gerhard Kränzle geht nach zwei Jahren Ende Juli. Was ist los bei Wöhrl? Marcus Kosse

[17326 Zeichen] Tooltip
STABILE UMSATZENTWICKLUNG - Erlöse der Rudolf Wöhrl AG in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 15.04.2010 Seite 006

News

Wöhrl-Erträge steigen auf über 7 Mill. Euro

Umsätze sinken um rund 4%; Generationswechsel zum neuen Vorstandschef Marcus Kossendey vollzogen

Die Sparmaßnahmen haben sich gelohnt. Die Rudolf Wöhrl AG hat bei einem Umsatzrückgang von rund 4% von 377 auf 362 Mill. Euro im Geschäftsjahr 2009/2010 (31.3.) ein vorläufiges operatives Ergebnis (Ebt) von mehr als 7 Mill. Euro erzielt. Im Vorjahr ware

[2189 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 050

Business Wäschemarkt

Verführung auf neuen Wegen

Große Warenhäuser geraten ins Wanken, kleine Fachhändler verschwinden. Die weißen Flecken wollen Wäscheketten und Hersteller mit eigenen Stores schließen. Internet-Shops steigen in der Gunst der Kundin bei BHs, Slips & Co. Die deutsche Wäsche-Handels

Deutsche Frauen lieben billige Wäsche" - so titelte unlängst die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Allerdings ist dies nicht Resultat einer allgemeinen Bestandsaufnahme. Sondern ein Zitat von Breege O'Donoghue, Geschäftsführerin des irischen Filial

[11085 Zeichen] Tooltip
WO FRAUEN WÄSCHE KAUFEN - Haupsächliche Einkaufsorte von Unterwäsche und Dessous - Angaben in Prozent

AUF WÄSCHE EINGESTELLT
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2009 Seite 026

Business

Wissmach stellt die Weichen neu

Der vertikale Damenmode-Filialist will weiter expandieren: über Flächenpartnerschaften, Lizenzen und mit Unterstützung einer neuen Kommunikations-Strategie. Damit verbunden ist der Schritt ins Ausland.

Um neue Standorte für seine Läden zu suchen, nutzt Dr. Dieter Wißmach gerne ein schnelles - und ungewöhnliches - Verkehrsmittel: den eigenen Helikopter. Statt lange Autofahrten und Staus in Kauf nehmen zu müssen, entscheidet er sich lieber für den direkt

[6829 Zeichen] Tooltip
AUF EXPANSIONSKURS - Entwicklung der Anzahl der Wissmach-Läden
€ 5,75

TextilWirtschaft 05b vom 29.01.2009 Seite 022

News

Wöhrl krempelt den Einkauf um

Mehr Verantwortung für Category Manager. Einkäufer werden zu Brand-Managern. Warenbestand soll sinken, LUG und Rohertrag steigen.

Wöhrl übernimmt ab sofort wieder mehr Verantwortung für Steuerung und Zusammensetzung der Systemflächen. Dazu wurde der Einkauf des Nürnberger Modefilialisten neu strukturiert. In DOB und HAKA stehen nun eigene Brand-Manager den Flächenpartnern zur Seite

[3982 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 18.09.2008 Seite 028

Business

Online-Shop, die Zweite

C&A startet erneut mit E-Commerce - Düsseldorfer Unternehmen sieht großes Potenzial

Im zweiten Anlauf soll es klappen: Am Dienstag dieser Woche startete C&A seinen neuen Online-Shop. Mit einem Angebot von Damen-, Herren und Kindermode, wie es dieses auch in den Filialen gibt. Und zu gleichen Preisen. Lediglich ein paar Tage vor diesem S

[2590 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2008 Seite 062

Business 75 Jahre Wöhrl

Ein Knopf und ein Konzept

Vom Talisman zum Markenzeichen - Das Familienunternehmen Wöhrl arbeitet an größerer Flexibilität und an einem großen Ziel: Möglichst bald soll der Umsatz auf 500 Millionen Euro klettern

Alles hängt an diesem einen Knopf. Ein junger Mann findet ihn auf der Straße, nimmt ihn als Talisman mit und macht ihn viele Jahre später zu einem bekannten Markenzeichen. Teil des Logos ist er heute noch. Und die Mitarbeiter des Nürnberger Modefilialist

[6350 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 06.03.2008 Seite 050

Business Industrie

Vom Verbund zur Marke

Aus Jeanstreff wurde Zabaione - Crailsheimer Modeanbieter arbeitet jetzt mit Vertretern und will deutschlandweit mit Shop-Flächen expandieren

Bisher hatten Ulrich Mayer und Hans-Jörg Trautwein, die Geschäftsführer der Zabaione GmbH, das gesamte Business selbst in der Hand - sie verkauften die Kollektionen und betreuten die Kunden selbst, für Neuakquisitionen blieb fast keine Zeit. Jetzt arbeit

[4038 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 11.01.2007 Seite 016

News

Ludwig Beck: Flächenbereinigt im Plus

Bestseller-Filiale verkauft; Trading-up-Strategie und Umstrukturierung zahlen sich aus

Das Münchner Modeunternehmen Ludwig Beck AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006 den Konzernumsatz mit 101,3 Mill. Euro knapp gehalten, nachdem im Vorjahr 101,7 Mill. Euro erzielt wurden. Flächenbereinigt ist indes ein Plus von 1,8% erzielt worden. Die

[1849 Zeichen] € 5,75

 
weiter