Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2008 Seite 032

    Business

    Im Land der Supermalls

    In Dubai entstehen einige der größten und modernsten Shopping-Center der Welt und setzen neue Maßstäbe. Mehr Authentizität, mehr Entertainment und mehr Fläche - so sieht die Zukunft aus.

    Wenn am 30.Oktober die Dubai Mall im Schatten des Burj Dubai eröffnet, wird der Superlativ wieder oft bemüht werden. Mit rund 350000 m² Verkaufsfläche, 1200 Geschäften - darunter die ersten Galeries Lafayette und die erste Bloomingdales Filiale in der Re

    [11952 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 24.01.2008 Seite 072

    Service

    Gipfeltreffen in Barcelona

    Vom 9. bis 11. April findet der zweite World Retail Congress statt

    Zara expandiert in Russland, Escada ist in Indien gestartet und H&M in China. Nie zuvor war der Einzelhandel internationaler. Das wird wohl auch der diesjährige World Retail Congress zeigen. Vom 9. bis 11. April ist Barcelona das Mekka der internationale

    [1647 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 03.03.2006 Seite 018

    Industrie

    Beiersdorf treibt Logistikumbau voran

    Hamburger kündigen weitere Standortschließungen an - 2005 erneut gute Wachstumsraten

    Hamburg, 2. März. Beiersdorf hat weitere Details im Zusammenhang mit dem Umbau der Logistikkette bekannt gegeben. Die Hamburger erwägen die Schließung von Standorten in Schweden, den Niederlanden und Belgien. Zwar steckt der Hersteller derzeit in einer d

    [4093 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 020

    Business Thema

    "Es gibt in Deutschland noch viel Platz"

    Hennes&Mauritz rast von einem Erfolg zum nächsten. Wichtigster Markt des schwedischen Filialisten ist Deutschland. Im TW-Interview spricht Vorstandschef Rolf Eriksen über weiteres Potenzial hierzulande, neue Marketing-Aktionen und Probleme in China.

    TW: H&M ist in Deutschland mit über 280 Filialen vertreten und expandiert munter weiter. Wieviel Potenzial sehen Sie noch? Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Unsere Strategie sieht vor, die Filialzahl jedes Jahr um 10 bis 15% zu erhöhen. Wir haben nich

    [14928 Zeichen] Tooltip
    UMSATZ VERDOPPELT - Umsatz in Mrd. SEK* von H&M am Ende desjeweiligen Geschäftsjahres (30.11.)

    UNGEBREMSTE EXPANSION - Anzahl der Filialen von H&M am Ende desjeweiligen Geschäftsjahres (30.11.)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 011

    News

    H&M wächst weiter zweistellig in Deutschland

    Zahl der Filialen steigt auf 282; Probleme mit China; Versandhandel wird ausgeweitet

    Deutschland bleibt der wichtigste Markt für H&M. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 (30.11.) konnte der schwedische Filialist seinen Umsatz hier um 12% auf 1,5 Mrd. Euro steigern. Flächenbereinigte Zahlen und Gewinne der Einzelmärkte

    [1132 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 022

    Business Thema

    Preis trifft Pracht

    Deutschlands Edelmeilen wandeln sich. Nach wie vor heiß begehrt bei internationalen Luxuslabels, drängen zunehmend auch preiswerte Filialisten in diese Lagen.

    Zara hat an der Kö neben Jil Sander eröffnet, Stefanel neben Gucci. Und Massimo Dutti zieht an der Frankfurter Goethestraße gegenüber von Chanel ein. Der Preis eines Hosenanzugs sinkt innerhalb weniger Meter und Sekunden um 90%. Was vor Jahren undenkbar

    [27854 Zeichen] Tooltip
    MÜNCHEN FÜHRT DIE LIGA AN - Höchstmieten und Frequenzen in Deutschlands Luxusmeilen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2002 Seite 184

    Business Industrie

    Miroglio stürmt die Städte

    Die italienische Textil- und Bekleidungsgruppe Miroglio mit Sitz in Alba demonstriert den Umbruch der Branche. Aus einem klassischen Textilkonzern entsteht immer stürmischer industrialisierter Handel. Miroglio revolutioniert mit seinen vertikalen Ketten die Fußgängerzonen in Italien, in Spanien und Frankreich, in Osteuropa und in Südamerika. Ende 2001 gab es 325 vertikal geführte Läden. Ende 2002 sollen es bereits 455 sein. Deutschland ist das nächste große Angriffs-Ziel.

    [9776 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

    Handel

    Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

    Reiz und Risiko des Fremdgehens

    sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

    [8550 Zeichen] € 5,75