Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2009 Seite 044

    Marketing

    Werbequelle sprudelt schwächer

    Handelsbranche investiert 2008 rund 145 Mio. Euro in Banner&Co. - Empfehlungsverhalten im Netz ernst nehmen

    Frankfurt. Das Worldwide Web gewinnt auch im Marketingmix des Handels an Gewicht. Media-Saturn, Tchibo, Plus und Versender wie Neckermann, Quelle und Otto werben bereits intensiv im Netz. Mit zunehmender Online-Nutzung wird die Werbepräsenz im Internet a

    [6387 Zeichen] Tooltip
    So wirbt der Handel im Netz
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2008 Seite 048

    Marketing

    Tiefstpreise aus dem Supermarkt

    Vollsortimenter setzen Preisgrenzen nach unten - Handzettelangebots-Untersuchung von GfM&H

    Frankfurt. Die Preishämmer des Jahres 2008 kommen aus den Reihen der Edeka-Gruppe. In 39 von 61 Warengruppen setzten sie die absolute Tiefstpreisgrenze. Wenn es um die Regalpreise geht, liegen die Discounter vorne. Wenn man aber die wöchentlichen Handzet

    [2033 Zeichen] Tooltip
    TOP TEN-PREISHÄMMER 2008 - Aktionspreis-Barometer Food
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 046

    Schwerpunkt Handelsmarken

    Händler verfolgen unterschiedliche Strategien

    Eigenmarken-Entwicklung 2007 nach ACNielsen: Moderate Zuwächse - Premium kommt - Bio-Handelslabels punkten

    Frankfurt. Die Eigenschöpfungen des Lebensmitteleinzelhandels und der Drogeriemarktbranche haben im vergangenen Jahr ihre Umsatz-bedeutung erneut ausgebaut. Über alle von ACNielsen beobachteten Geschäftstypen des deutschen Handels inklusive Cash+Carry un

    [7044 Zeichen] Tooltip
    FAST ALLE GEWINNEN - Handelsmarken-Anteil am Gesamtumsatz in Prozent

    DIE OFFENSIVE SETZT SICH FORT - Umsatzveränderung nach Vertriebsformen 2007 ggü. 2006 in Prozent

    MEHR ALS EIN DRITTEL DES LEH-UMSATZES MIT HANDELSMARKEN - Umsatzanteile 2007 nach Vertriebslinien in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 01.02.2008 Seite 004

    Handel

    Discount erhöht Preise und gewinnt

    Marktanteilszuwächse seit August - Preiserhöhungen gehen weiter - Aldi bleibt die Benchmark - Preissenkungen nur vereinzelt

    Frankfurt. Die Preisanstieg im Discount geht weiter. Zwar hat Aldi dem Markt im Januar einige Preissenkungen diktiert. Doch zeitgleich gingen bei vielen Artikeln die Preise nach oben. GfK sieht die Discounter sogar als Profiteure der Teuerungswelle. Für

    [3481 Zeichen] Tooltip
    PLUS DREHT AN DER PREISSCHRAUBE - Anzahl der im Preis erhöhten Artikel von August 2007 bis Januar 2008 (Mehrfachnennungen möglich)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 09.03.2007 Seite 026

    IT und Logistik

    Schwarz-Gruppe plant E-Commerce

    Dritte Vertriebssparte Internet kommt bald - Experimente auf Dauerschnäppchen.de - Tengelmann baut Lieferservice aus

    Frankfurt, 8. März. Die Schwarz-Gruppe plant in Kürze die Eröffnung einer Online-Shopping-Plattform. Diese soll unabhängig von den stationären Vertriebslinien als eigenständige Sparte geführt werden. Bereits jetzt experimentiert Lidl mit dem Absatz von N

    [5135 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2004 Seite 023

    Service LZ-Verbraucherrunde

    "Rabatte machen mich wahnsinnig"

    Die LZ fragt Frankfurter Verbraucher nach ihren Investitionsplänen und ihrem Konsumverhalten für das Jahr 2004

    Frankfurt, 30. Dezember. Auf dem Wunschzettel für 2004 von Handel wie Industrie steht es ganz sicherlich: Mehr Umsatz! Doch werden die Konsumenten dafür sorgen? Die LZ wollte es wissen und hat eine Verbraucherrunde einbestellt. Zwölf Frankfurter diskutier

    [34689 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 13.09.1996 Seite 072

    Service Analyse

    Der Kunde bleibt ein Schmetterling

    Studie über das Verbraucherverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

    kü. Frankfurt, 12. September. Die Zeiten der Stammkunden scheint im Lebensmittelhandel vorbei zu sein. Der Verbraucher kauft preisbewußt und zeigt zusätzlich aufgrund stagnierender Einkommen wenig Loyalität für ein Geschäft. Die Studie "Einkaufen im deuts

    [11228 Zeichen] € 5,75