Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 05 vom 29.01.2004 Seite 042

    Kommentar

    Montag um zehn beginnt der Frühling

    Der Markt will klare Botschaften. Die Botschaft für den Herbst heißt Retro.

    Montag begann der Frühling. Am Montag dieser Woche waren wir bei Harrods in London. Gespräch mit dem neuen Chef Richard Simonin. Ein Rückblick ohne Zorn: Harrods als Inbegriff des europäischen Konsumtempels war im ersten Halbjahr 2003 schwer getroffen. Dr

    [5360 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 04.03.1999 Seite 020

    Kommentar

    Luxus, Lifestyle, Lebenswerke

    Der Luxus-Markt ist heftig in Bewegung. Übernahmen, Fusionen, Gerüchte. Lifestyle-Konzerne sind in Mode. Ob sie auch effektiv sind, müssen sie erst noch beweisen. ernard Arnault hat dafür gesorgt, daß unsere Branche - und vor allem das Luxus-Segment - i

    [4692 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 05.11.1998 Seite 020

    Kommentar

    Bessere Geschäfte in Lafontainien?

    Ernüchterung nach dem Regierungswechsel: Die Rahmenbedingungen für unsere Branche ändern sich unter Rot-Grün. Sie werden nicht besser.

    Die Börse zeigte sich optimistisch: Am 28. September stiegen die Aktien von Metro, Douglas und Karstadt kräftig. Konsumwerte waren gefragt am Tag nach der Bundestagswahl. Die neue Regierung, so das Kalkül der Investoren, werde eine Politik einschlagen, di

    [5183 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 018

    Kommentar

    Der geräuschlose Abgang von 7000 Einzelkämpfern

    Der Trend begünstigt Spezialisten, die nicht alles allein machen.

    Von 1994 bis 1996 sank die Zahl der Unternehmen im Textileinzelhandel um rund 7000 auf 43430. Das weist die Umsatzsteuerstatistik aus, die der BTE in der vorigen Woche in dieser Zeitung veröffentlichte. 1997 und 1998 dürfte sich diese Entwicklung fortgese

    [5465 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 26.02.1998 Seite 012

    Kommentar

    PREISWERT STATT BILLIG

    Der anhaltende Konsumverzicht geht auch Kaufhäusern und Discountern an die Substanz. Billig allein ist kein Patentrezept gegen die Krise.

    Es war einmal in Amerika. Wir schreiben das Jahr 1925. Eine Delegation der Leonhard-Tietz Aktiengesellschaft, der Keimzelle des späteren Kaufhof-Konzerns, macht sich auf ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten, um dem Erfolgsrezept der florierenden Woolwo

    [5077 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 16.01.1997 Seite 010

    Kommentar

    ABSURDES VERBANDSTHEATER

    Wie wär's mit einem Metro- oder einem Karstadt-Verband? Die Interessenvertretung des Einzelhandels droht zwischen die Mühlen der Konzerne zu geraten.

    Warum sollten die Umwälzungen im Einzelhandel an der Verbandslandschaft vorbeigehen? In Zeiten des lean management, der Konzentration und sinkender Mitgliederzahlen ist auch in den Einzelhandelsverbänden Straffung angesagt. Das ist ein wesentliches Ziel d

    [5018 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 43 vom 26.10.1995 Seite 008

    Kommentar

    BILLIGES DEUTSCHLAND?

    Gott sei Dank noch nicht ganz. Hoffentlich fordert die Krise nicht zu viele Qualitätsopfer.

    Für den Verbraucher ist der harte Wettbewerb von Vorteil. "Die Lebenshaltung ist nirgendwo so billig wie in Deutschland." So schrieb die FAZ in einer Analyse über den derzeitigen Stand der Dinge im Einzelhandel. Anlaß war die neue Konzernstruktur der Metr

    [5162 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 21.09.1995 Seite 008

    Kommentar

    DIE RÜCKKEHR DER SÜNDER?

    Angeblich besinnt sich der importierende Handel wieder auf die Leistungen unserer Industrie. Aber zu welchen Konditionen?

    Allerorten wird davon geredet, daß der Handel nicht mehr alles selbst machen will und mit der Industrie offener über neue Formen der Zusammenarbeit bei seinen Eigenprogrammen und Direktimporten spricht. Eine Lehre aus den hohen Lägern und Abschriften gera

    [4829 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 16.02.1995 Seite 008

    Kommentar

    DER PREIS HAT'S NICHT GEBRACHT

    Das blanke Preismarketing ging in die Hose. Nun heißt Mode die Losung. Aber zu welchem Preis?

    Die große Erleichterung ist verständlich. Köln und Düsseldorf zeigten, daß der Handel wieder auf Mode anspricht. Tief in der Rezession hatte er modisch auf die vermeintlich sichere Seite gesetzt. Und vor allem anderen auf den Preis. Das aber ging gründlic

    [4782 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 16.12.1993 Seite 006

    Kommentar

    Das ist was für meine Mutter

    Traditionelle Haustextilgeschäfte bekommen immer mehr Konkurrenz. Möbel- und Einrichtungshandel nagen an den angestammten Pfründen.

    Am 27. Dezember eröffnet in Heilbronn das Möbelcenter Biersdorfer auf 1000 m2 eine neue Haus- und Heimtextilabteilung. Die teuersten Bettwäschegarnituren kosten 300 Mark. Spektakulär und mutig ist neben der Preisspitze sicherlich das Datum. In Zeiten, wo

    [5165 Zeichen] € 5,75