Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2017 Seite 16,17,18,19,20,21

    Business

    Die totale Vernetzung

    Das Online-Geschäft mit Mode wandelt sich grundlegend. E-Commerce-Anbieter werden zu Internet-Plattformen und buhlen um die Zusammenarbeit mit Labels und Händlern. Das birgt große Chancen für alle Marktteilnehmer – doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.

    [13762 Zeichen] Tooltip
    Die Zalando-Galaxie Ottos Modewelt Amazons Fashion-Aktivitäten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 09.10.2014 Seite 034

    Business

    Schnäppchen-App für stationäre Händler

    In den USA können Mall-Besucher per StepsAway Sonderangebote in den Läden suchen

    Der Parkplatz ist gefunden. Jetzt geht’s in die Mall und ins kostenlose WLAN-Netz des Betreibers. Dies ist bereits heute ein typisches Szenario in amerikanischen Shopping-Malls. Wenn der Plan der Betreiber der mobilen Werbe-Plattform StepsAway aufgeht, d

    [4949 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 09.10.2014 Seite 34

    Business

    Schnäppchen-App für stationäre Händler

    In den USA können Mall-Besucher per StepsAway Sonderangebote in den Läden suchen

    Der Parkplatz ist gefunden. Jetzt geht’s in die Mall und ins kostenlose WLAN-Netz des Betreibers. Dies ist bereits heute ein typisches Szenario in amerikanischen Shopping-Malls. Wenn der Plan der Betreiber der mobilen Werbe-Plattform StepsAway aufgeh

    [4949 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 022

    Business

    Der Kampf der Online- Giganten

    Mit der Übernahme des Online-Shopping-Clubs Brands4Friends unterstreicht der Online-Marktplatz Ebay seine ehrgeizigen Ambitionen im Modehandel. Hauptkonkurrent ist der weltgrößte E-Commerce-Konzern Amazon. Seit kurzem mischt auch der Suchmaschinen-Ri

    Im wachstumsstarken Online-Handel mit Mode zeichnet sich ein Dreikampf zwischen den größten Internetkonzernen der Welt ab: Amazon, Ebay und Google. Das US-Unternehmen Amazon, das mit einem Jahresumsatz von zuletzt 24,5 Mrd. Dollar (18,6 Mrd. Euro) der gr

    [22130 Zeichen] € 5,75