Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 40 vom 07.10.2021 Seite 22,23,24,25

Business Handel

Mut.Macher.2021

Blumen, Boots und ein Café

Der neue Görtz-Store in Düsseldorf markiert das Flagship der Zukunft für die Hamburger. Hier soll der Online-Marktplatz-Gedanke stationär umgesetzt werden.

[7322 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 21.02.2008 Seite 036

Business Handel

Über kurz oder lang

Mit modischen Sondergrößen hat sich das Schuhhaus Horsch einen Namen gemacht - sogar bei Paris Hilton.

Wussten Sie, dass Paris Hilton Schuhgröße 43 hat? Unglaublich, aber wahr. Und sie hat auch schon einmal im Schuhhaus Georg Horsch eingekauft. Gelbe Schuhe. In Größe 43 eben. Das ist die Lieblings-Anekdote von Felix Horsch. Seit zwei Jahren ist der 32-Jäh

[2622 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2006 Seite 048

Business Handel

Weniger Umsatz im Schuhfachhandel

Der Schuhfacheinzelhandel in Deutschland hat im 1.Halbjahr 3% weniger erlöst als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das gab Brigitte Wischnewski, die Präsidentin des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandelverbandes (BDSE), in Düsseldorf bekannt

[590 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2006 Seite 028

Business Handel

"Frauen kaufen wieder wertiger"

HML Modemarketing: Konsumenten-Befragung im Zeitraum August 2005 bis Januar 2006

"Der DOB-Markt ist in der Menge leicht zurückgegangen. Es wurde aber wertiger gekauft", sagt Dr. Ulla Ertelt vom Frankdurter Beratungsunternehmen HML Modemarketing. Die Zahl der Käufe ist um 0,6% gesunken, der Wert stieg dagegen um 0,9%. Der HAKA-Markt h

[3698 Zeichen] Tooltip
GEWINNER & VERLIERER DOB - Die Nachfrage-Entwicklung August 2005 bis Januar 2006 in der DOB in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent

GEWINNER & VERLIERER HAKA - Die Nachfrage-Entwicklung August 2005 bis Januar 2006 in der HAKA in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent

DAS KAUFVERHALTEN DER KUNDEN - Nachfrage-Entwicklung August 2005 bis Januar 2006 in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr - Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 21.07.2005 Seite 048

Business Handel

Die Kunden kaufen wieder

HAKA und KOB sind auf Erfolgskurs. Der DOB-Markt bleibt stabil. Das zeigt die aktuelle Konsumenten-Befragung von HML Modemarketing im Zeitraum von Februar bis Mai 2005.

Frauen, Männer und Kinder haben im Frühjahr mehr Bekleidung gekauft. Das ergab eine Erhebung des Frankfurter Beratungsunternehmens HML Modemarketing im Zeitraum Februar bis Mai 2005. Vier Mal jährlich befragt das Institut Männer und Frauen ab 14 Jahren i

[2926 Zeichen] Tooltip
Das Kaufverhalten der Kunden - Nachfrage-Entwicklung Menge und Wert Februar bis Mai 2005 in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr – Angaben in Prozent

Gewinner & Verlierer DOB - Nachfrage-Entwicklung Februar bis Mai 2005 in der DOB in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr – Angaben in Prozent

Gewinner & Verlierer HAKA - Nachfrage-Entwicklung Februar bis Mai 2005 in der HAKA in den alten Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr – Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 16.09.2004 Seite 028

Business Handel

Wut und Enttäuschung unter den Garant-Mitgliedern

Unternehmen fürchten Doppelbelastung - Verbund will auf der GDS Rede und Antwort stehen

Existenzangst geht um unter vielen Mitgliedern der in Insolvenz geratenen Garant Schuh+Mode AG, Düsseldorf. Vor allem die kleinen und mittelgroßen Unternehmen sehen für ihre Geschäfte finanzielle Probleme und Schwierigkeiten mit der Warenbeschaffung auf s

[9990 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 08.07.2004 Seite 044

Business Handel

Schläwickes Markentheorie

Budapester Schuhe verkauft in fünf Läden hochwertige Schuhe, im Herbst eröffnet der sechste

Frauen und Männer gibt es im Wortschatz von Andreas Schläwicke nicht. Für den Inhaber von Budapester Schuhe existieren nur Damen und Herren. Nie, selbst in einem ellenlangen Gespräch, entrückt ihm für die Beschreibung seiner Kunden eine andere Bezeichnung

[2604 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 044

Business Handel

Salamander schnürt die Stiefel für die Jungen

Für Konzern-Mutter Garant ist eigene Produktion auch künftig kein Thema

Ein neues Sortimentskonzept soll die europaweit 234 Salamander-Fachgeschäfte (90 davon in Deutschland) nach vorne bringen. Das Angebot wird verjüngt, schärfer profiliert und soll sich bei den Kunden mit hochwertigen und trendigeren Kollektionen auf den We

[3520 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 18.03.2004 Seite 032

Business Handel

"Nur Schuhe reichen nicht mehr aus"

Local Business: Größere Läden mit Bekleidung, Schuhen, Taschen und Lifestyle-Artikeln. Das ist das Ziel von Till und Yvette Berzel, die peu à peu die Nachfolge beim Schuhfilialisten Berzel antreten.

Yvette Berzel hat keine Scheu, auf der Straße fremde Leute anzusprechen, sie nach ihren Klamotten zu fragen oder sie einfach zu fotografieren. Die 26-Jährige ist erfrischend selbstbewusst und weiß genau, was sie will. So wird zum Beispiel demnächst an der

[7863 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 070

Business Handel

Jeder fünfte Schuh kommt aus Essen

Schuhfilialist Deichmann setzt auf Kontinuität und internationale Expansion

Heinz-Horst Deichmann deutet auf das historische Foto, das seinen Vater Heinrich und seine Schwester Ellen vor der elterlichen Schuhmacherei in Essen-Borbeck zeigt. "In diesem Haus waren der Betrieb und das Lager, hier haben wir auch gewohnt. Ich habe soz

[3998 Zeichen] € 5,75

 
weiter