Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 26.02.1998 Seite 012

    Kommentar

    PREISWERT STATT BILLIG

    Der anhaltende Konsumverzicht geht auch Kaufhäusern und Discountern an die Substanz. Billig allein ist kein Patentrezept gegen die Krise.

    Es war einmal in Amerika. Wir schreiben das Jahr 1925. Eine Delegation der Leonhard-Tietz Aktiengesellschaft, der Keimzelle des späteren Kaufhof-Konzerns, macht sich auf ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten, um dem Erfolgsrezept der florierenden Woolwo

    [5077 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 008

    Kommentar

    TEXTILE VISIONEN

    Textilindustrie am Standort Deutschland? Ja, wenn...

    Nino pleite, die Lauffenmühle auch, die TG Hof am Tropf der Banken, bei der KBC werden Kapazitäten abgebaut und der Vorstandschef häufiger ausgewechselt als Jürgen Klinsmann bei Bayern München - und, und, und. Die Nachrichten aus der deutschen Textilindus

    [5715 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 10.10.1996 Seite 008

    Kommentar

    BITTE KEIN WEINFEST MEHR !

    Gegen den Centro-Trend ziehen vor allem tolle Läden, eine gute Erreichbarkeit und richtige Öffnungszeiten.

    Es gab in Deutschland noch nie so viele Wein-, Erntedank- und sonstige Stadtfeste wie in diesem Jahr. Nicht selten mit Ladenöffnung am Sonntag. Zum Wohle des Einzelhandels in der Stadt, so heißt es. Ob das nun Event- oder Stadt- oder ein sonstiges Marketi

    [4892 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 11.04.1996 Seite 006

    Kommentar

    DER MARKT IST ÜBERREIZT

    Überangebot an Verkaufsflächen auf der Grünen Wiese, Brache in den Innenstädten. Quo vadis, Handel in Ostdeutschland?

    Nach der Wende herrschte unter den westdeutschen Handelskonzernen Goldgräberstimmung. In Ostdeutschland lockten 16 Millionen neue Kunden. Die Absatzchancen aufgrund des angestauten Konsumhungers schienen unbegrenzt. Hochgesteckte Ziele wurden verfolgt, di

    [4962 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 07.09.1995 Seite 008

    Kommentar

    DIE DEUTSCHE TEXTIL & MODE KG

    Familiär statt international - kann die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ihre Größennachteile überspielen?

    Die japanische Wirtschaft verdankt ihre großen Erfolge dem Zusammenwirken von staatlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppen - der sogenannten "Japan AG". Verglichen damit, wird die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie stets eine "Deutsche Tex

    [5116 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 27.01.1994 Seite 006

    Kommentar

    Standort-Auszehrung

    Wenn die Bekleidungsindustrie auswandert - was wird aus der Textilindustrie? Wenn diese folgt - wo bleiben Faser- und Maschinenindustrie?

    Eine Nachricht wie viele. Die meisten glauben wir schon im voraus zu kennen, nehmen sie allenfalls beiläufig auf. Sie alle handeln von Kapazitäts- und Arbeitsplatzabbau. So auch die der Hoechst AG über die Reduzierung ihres Fasergeschäfts. Zweitausend von

    [4859 Zeichen] € 5,75