Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 15.10.1999 Seite 026

Recht

Brüssel bescheinigt Unbedenklichkeit

Wie./vwd. Brüssel, 14. Oktober. Der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der Europäischen Kommission hat einer Sorte gentechnisch veränderter Tomaten, die für die Weiterverarbeitung bestimmt sind, die Unbedenklichkeit bescheinigt. Das teilte die Kommis

[1267 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 28.05.1999 Seite 030

Recht

Gen-Kennzeichnung wird erfüllt

Gegenteilige Vorwürfe der Verbraucherschützer weist der BLL zurück

Wie. Bonn, 27. Mai. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) weist Vorwürfe der Verbraucherzentralen, daß die deutschen Hersteller ihre Kennzeichnungspflicht beim Einsatz der Gentechnik nicht erfüllen, scharf zurück. Die Lebensmittelwi

[1903 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 32 vom 07.08.1998 Seite 026

Recht

Freiwillige Kennzeichnung erklärt

Backmittelhersteller wollen künftig über Gen-Produkte informieren

Wie. Bonn, 6. August. Die am 3. September 1998 in Kraft tretende Verordnung der Europäischen Union Nummer 1139/98 zur Etikettierungspflicht von Mais- und Sojaprodukten, die gentechnisch veränderte DNA und Proteine enthalten, betrifft auch alle verpackten

[2693 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 29.05.1998 Seite 028

Recht

Gen-Kennzeichnung in der Zutatenliste

Agrarminister billigen Kommissionsvorschlag - "Kann...enthalten"-Regel zurückgezogen

Wie./AgE/vwd. Brüssel, 28. Mai. Die Agrarminister der europäischn Union haben am Dienstag dieser Woche die neuen Regelungen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Sojabohnen oder Mais beschlossen. Gegen die Stimmen von Däne

[4830 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 05.12.1997 Seite 028

Recht

Neuer Kennzeichnungsvorschlag

Brüssel beschließt Etikettierung für Gen-Soja/Mais in Lebensmitteln

Wie./vwd. Brüssel, 4. Dezember. Immer, wenn in einem Lebensmittel aus Mais oder Sojabohnen gentechnisch veränderte DNS enthalten ist, soll nach dem Willen der Europäischen Kommission eine Kennzeichnung erfolgen. Das hat die Brüsseler Behörde am Mittwoch

[1494 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 041

Recht

Gen-Mais und -Soja kennzeichnen

Neue EU-Rechtsverordnung schließt jetzt endlich eine Rechtslücke

Wie./vwd. Brüssel, 1. Oktober. Mit einer Verordnung (EG 1813/97) zur verpflichtenden Kennzeichnung auch von Lebensmitteln, die bereits vor Inkrafttreten der "Novel Food"-Verordnung über neuartige Lebensmittel (EG 258/97) zugelassene gentechnisch modifizie

[2091 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 16 vom 18.04.1997 Seite 030

Recht

Streit um den Gen-Mais

Gegenseitige Beschuldigungen von Brüssel und Straßburg

Wie./vwd Straßburg, 17. April. In ungewöhnlicher Deutlichkeit hat sich die Europäische Kommission gegen die Entschließung des Europäischen Parlaments (EP) zu genetisch modifiziertem Mais gestellt. Das Parlament stelle darin "in harten Worten" faktisch fal

[3712 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 21.02.1997 Seite 030

Recht

Gen-Mais Streit hält an

Luxemburg und Österreich verhängen ein Importverbot

Wie./AgE. Brüssel/Paris, 20. Februar. Die Auseinandersetzung über den gentechnisch veränderten Mais des Unternehmens Ciba Geigy geht in die nächste Runde. Trotz der Genehmigung durch die Europäische Kommission hat Luxemburg in der vorigen Woche alle Ein

[2183 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 026

Recht

Warten auf den Gen-Mais-Import

Wie./vwd. Bonn, 9. Januar. Mit der rechtskräftigen Umsetzung des Zulassungsentscheids der EU-Kommission vom 18. Dezember 1996 für den Import und die Markteinführung von gentechnisch verändertem Mais dürfte Brüssel warten, bis die EU-weite Novel-Food-Veror

[1234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 51 vom 22.12.1995 Seite 018

Recht

Länder für O+G Loskennzeichnung

p.k. Bonn, 21. Dezember. Die Mehrheit der Bundesländer will offensichtlich an der "Loskennzeichnung" bei Obst und Gemüse festhalten. Dieses Ergebnis zeichnet sich in ersten Stellungnahmen der zuständigen Länderbehörden an das Bundesgesundheitsministerium

[1216 Zeichen] € 5,75

 
weiter