Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 46-47 vom 16.11.2023 Seite 40,41,42

m+a Report Märkte

Energiegeladen

Messe macht Wirtschaft lebendig

Deutschland ist für Philip Harting als Messeplatz hochattraktiv und spannend. Er weiß: Flexibilität, Agilität, Mut sind in dem Geschäft deutlich entscheidender geworden. „Hier passiert viel, wir denken nach vorne, entwickeln uns weiter.“ Von Christiane Appel

Wie sehr die Begegnungen mit Kunden, Partnern und Kollegen gefehlt haben, wie wichtig der persönliche Austausch mit ihnen ist, hat die Corona-Zwangspause deutlich gemacht. Wenn Unternehmen heute wieder verstärkt auf Messen setzen, Zeit, Geld und Energie investieren, tun sie das, weil sie sehr genau durchgerechnet haben, was ohne sie gefehlt hat. Erfolgreiche Messen sind Basis für eine starke Wirtschaft. Für mittelständische Unternehmen – sie machen einen erheblichen Teil der ausstellenden Wirtschaft aus – beginnt auf den internationalen Messen der Export deshalb vor der Haustür, ohne in andere Zeitzonen zu reisen. Messen bedeuten immer auch Wandel: Problemlöserinnen und Problemlöser treffen sich, um voranzukommen, Themen zu treiben oder Partnerschaften möglich zu machen.

[12442 Zeichen] € 5,75

Horizont 20-21 vom 17.05.2023 Seite 44,45

m+a Report Märkte

Wechselwirkungen organisieren

Mehr Mut zu hybriden Formaten

Kurator Helmut M. Bien über Messen, Customer Journeys und daraus resultierende Möglichkeiten für Innenstädte. Von Christiane Appel

Die Innenstädte sind Bühnen und keine Abverkaufslager. Die öffentlichen Räume sollten sich in Lebensräume verwandeln, die attraktiv sind, weil man Leuten zuschauen und neue kennenlernen kann, weil es Kunst gibt, die Orte und Szenen definieren. Und es braucht Programme, die Städten temporäre Themen geben, die Milieus mischen, die Anschlussmöglichkeiten schaffen. Messen könnten ihre Themen in die Städte ausdehnen.

[10448 Zeichen] € 5,75

Horizont 6-7 vom 09.02.2023 Seite 50,51

m+a Report Märkte

Expo 2020 als Benchmark

„Influencer“ für die Live-Kommunikation

Globale Großereignisse mögen in Deutschland umstritten und kaum noch realisierbar sein: Viele Länder drängen sich aber um Weltmeisterschaften oder Weltausstellungen

Inspirationsquelle und Wirtschaftsfaktor: Auch wenn inzwischen Entertainment und Erlebnis immer mehr im Fokus der Expos stehen – vormals hatten diese wichtigen Messecharakter, um in Summe die Leistungsfähigkeit einer Nation zu demonstrieren (immerhin wurde zum Beispiel der Pariser Eiffelturm für sie geschaffen), heute thematisieren sie die großen Fragen oder Probleme der Menschheit. Die globalen Shows haben nicht nur eine – beabsichtigte, nicht immer erreichte – Verbesserung der Infrastruktur als sekundäre Aufgabe, sondern entwickeln sich als vielfältige Kommunikationsplattformen, bei denen besondere Räume in Form temporärer oder dauerhafter Pavillons geschaffen werden. Für die Live-Kommunikation mit Events und Kommunikation im Raum sind sie ein wichtiges Ereignis mit einer auch wirtschaftlich immensen Bedeutung. Bei der Expo 2020 in Dubai, die pandemiebedingt erst 2021 stattfand, waren gleich drei deutsche Agenturen federführend für sechs Länderpavillons eingebunden.

[10269 Zeichen] € 5,75

Horizont 46-47 vom 17.11.2022 Seite 58,59

m+a Report Märkte

Coworking

„Wir lernen zunehmend Innovationen zu entwickeln“

Mehr Erlebnis, mehr Partizipation: Bernd Aufderheide, Chef der Hamburg Messe und Congress, über neue Produkte, Kanäle und Sichtweisen sowie das Aufheben von Grenzen – und weshalb anders tickende Partner bei der Entwicklung junger Themen und anderer Formate auch für das Gewinnen weiterer, junger Zielgruppen für das Unternehmen so wichtig sind.

[9943 Zeichen] € 5,75

Horizont 20-21 vom 19.05.2022 Seite 48,49

m+a Report Märkte

Zeichen setzen

„Wir werden für viel zu selbstverständlich gehalten“

Den Restart der Branche nutzt der Verband der deutschen Messewirtschaft Auma, sich deutlicher zu positionieren. Der Vorsitzende Philip Harting über den neuen Kurs, mehr Sichtbarkeit und die Bedeutung des MesseMonatMai

Der Messeplatz Deutschland ist in der Durchführung von internationalen Leitmessen weltweit führend. Ungefähr 60 Prozent der global führenden Leitmessen finden in Deutschland statt. Das war der Status vor Corona. Inwieweit die Pandemie hier Spuren hinterlässt, ist noch nicht klar. Die Bedeutung der Begegnung bleibt ungebrochen, zeigt das Wiederanlaufen der Live-Formate. Gespräche sowie Live-Erlebnisse sind der beste USP.

[13313 Zeichen] € 5,75

Horizont 20-21 vom 19.05.2022 Seite 52,53

m+a Report Märkte

Positionierung

Pandemiefolgen brauchen Antworten

Die Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft forward will als Netzwerk ihre Themen voranbringen, um zukünftige Rahmenbedingungen mit beeinflussen zu können. Der neue fwd-Geschäftsführer Alex Ostermaier über das weitere Vorgehen

Die Corona-Zeit hat die Veranstaltungsbranche durcheinandergewirbelt. Sie musste schnell begreifen: Relevanz fällt nicht vom Himmel, wenn man sie braucht. Eine der Folgen: Verbände positionieren sich oder stellen sich von Grund auf neu auf und suchen die Nähe zu artverwandten Organisationen.

[7662 Zeichen] € 5,75

Horizont 38-39 vom 23.09.2021 Seite 38,39

m+a Report Märkte

Kompensation

Renaturieren durch Ausstellen

Die Autoindustrie hat sich dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet. Die IAA Mobility soll als Blaupause für nachhaltige Messen dienen

Vorschläge auf dem Weg zur Klimaneutralität waren das große Thema der IAA Mobility. Doch in München ging es nicht nur darum, wie wir uns umweltschonend fortbewegen können, denn nicht nur bei den Fahrzeugen oder Fahrrädern ist Klimaneutralität das Ziel. „Es ist ungewöhnlich, dass Aussteller im Vorfeld der Messe nach ihren Emissionen gefragt werden“, sagt Harald Rettich von Myclimate. Seine Aufgabe war es, die Treibhausgasemissionen für die einzelnen Ausstellerpräsentationen in München zu berechnen zur Unterstützung zweier Kompensationsprojekte: Biogas in Vietnam und die Renaturierung des Königsmoors in Schleswig-Holstein. VDA-Präsidentin Hildegard Müller und Messe-München-CEO Klaus Dittrich zu den Gründen.

[11110 Zeichen] € 5,75

Horizont 38-39 vom 23.09.2021 Seite 42,43

m+a Report Märkte

Leibliche Präsenz

„Chemie“ bestimmt die Atmosphäre

Was Face-to-Face-Kommunikation so stark macht

Social Distancing hat den wesentlichen USP der Messen außer Kraft gesetzt: die Begegnung mit Kunden, Partnern und Kollegen, den persönlichen Austausch mit ihnen. Was bedeutet das Fehlen ihrer Anwesenheit, ihrer Gegenwart? Und wie verändert der Digitalisierungsschub unser Zusammenleben? Fragen an Thomas Fuchs, Professor an der Klinik für Allgemeine Psychiatrie der Universität Heidelberg.

[16514 Zeichen] € 5,75

Horizont 21 vom 27.05.2021 Seite 90,91

m+a Report Märkte

Öffnungsperspektiven

Konkreter Zeithorizont wünschenswert

„Die Politik muss aus ihrer zögerlichen Haltung herauskommen“, sagt Auma-Vorsitzender Philip Harting. Auch in Sachen Absicherungsfonds muss endlich etwas passieren

Die Absagen von Messen aufgrund von Corona-Maßnahmen haben nach Berechnungen des Auma auf der Basis einer Ifo-Studie bisher zu einem gesamtwirtschaftlichen Verlust von 40 Milliarden Euro geführt. Denn abgesehen von September und Oktober 2020 durften seit März 2020 keine Messen mehr stattfinden. Auch das 2. Quartal 2021 dürfte weitgehend ausfallen.

[9440 Zeichen] € 5,75

Horizont 13-14 vom 01.04.2021 Seite 40,41

m+a Report Märkte

Fokussierung

Überraschung macht den Erfolg aus

Wolf Lotter, Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins Brand Eins, über Digitalisierung, Transformation, Wissensökonomie, Zusammenhänge – und darüber, was Messen damit zu tun haben

Eine wichtige Aufgabe für die Veranstaltungswirtschaft sieht der Wirtschaftsessayist darin, das Große und Ganze zusammenzubringen. Dabei unbedingt zu vermeiden ist das Bilden von Silos. Weshalb nicht diese Krise als Wendepunkt begreifen und aufhören, alten Illusionen hinterherzulaufen? Nichts ist gefährlicher als die Erfolge von gestern. Technologie sollte genutzt werden, Menschen zusammenzubringen. Es ist Zeit, die Zeit der Digitalisierung anzunehmen, die der Virtualisierung und vor allen Dingen die des Nutzens von Wissen als ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Ressource.

[16295 Zeichen] € 5,75

 
weiter