Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 52 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2023 Seite 12,13,14,15,16,17

Business Value Retail

„Die Deutschen stellen viele Fragen“

Primark schwächelt in Deutschland und hat hohe Verluste angehäuft. Vor allem die Diskussion um das Thema Nachhaltigkeit wird laut CEO Paul Marchant nirgends so laut geführt wie hierzulande. Wie er und Country Manager Christiane Wiggers- Voellm das Ruder herumreißen wollen.

Als Primark 2009 in Deutschland gestartet ist, zuckte die Branche zusammen. Die Angst ging um, der irische Preisbrecher könne in kürzester Zeit den Markt komplett umkrempeln. 14 Jahre später ist klar: Primark konnte den Markt nicht in dem erhofften M

[20489 Zeichen] Tooltip
Primark im Mittelfeld - Ranking ausgewählter Modekonzerne nach Jahresumsatz in Mrd. Euro Umsätze auf Rekordniveau - Die Entwicklung von Umsatz in Mrd. Pfund und Ebit-Marge von Primark
€ 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 17.08.2023 Seite 12,13,14,15,16,17,18,19

Business H&M Deutschland

„Aus Gegenwind wird Rückenwind“

H&M will ab 2024 wieder zweistellige Margen erreichen. Der deutsche Markt ist für die Schweden dabei entscheidend. In der Hauptrolle: Maximilian Schüssler. Im TW-Interview sagt der neue Deutschland-Chef, was im Omnichannel-Business wirklich zählt, warum er so sehr an den Ausbau von Beauty glaubt, und wieso er ausgerechnet den Pakt mit den Gewerkschaften für einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil hält.

[21980 Zeichen] Tooltip
Noch nicht auf Vorkrisenniveau - Zahl der Filialen und Umsatz in Mrd. Euro der H&M Group in Deutschland Deutlich weniger Mitarbeiter - Entwicklung von Umsatz, Ebit-Marge und Mitarbeiterzahl der H&M Group weltweit Schlusslicht H&M - Die Ebit-Margen ausgewählter Filialisten im Vergleich Galerie "H&M: Mode, Marken, Macher" - QR-Code scannen!
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 10.08.2023 Seite 22,23,24,25

Business Schuhhandel

„Görtz braucht jetzt Führung“

Bolko Kissling ist der Mann hinter dem neuen Görtz-Investor. Geboren in Hamburg-Othmarschen, reich geworden in Los Angeles, will er das Unternehmen wieder auf Kurs bringen. Mit weniger Marken, mehr Textilien und einer neuen Kette für Nachbarschaftsläden.

Wenn es um Schuhe ging, gab es für die Kisslings aus Hamburg-Othmarschen früher nur eine Adresse: „In meiner Kindheit wurden alle Schuhe bei Görtz gekauft“, sagt Bolko Kissling. Heute sitzt der 61-Jährige in seinem Büro in der Görtz-Zentrale hoch obe

[14886 Zeichen] Tooltip
Umsatz drastisch geschrumpft - Umsatz und Gewinn in Mio. Euro von Görtz in den vergangenen Jahren
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2023 Seite 18,19,20,21

Business Schuhhandel

„Lieber weniger Umsatz, wenn die Rendite stimmt“

Der süddeutsche Schuhhändler Werdich hat 37 Filialen. Ein fast perfektes Portfolio, findet das Unternehmen, dass nie der Größte sein wollte. Und dadurch auf eine solide wirtschaftliche Basis blickt.

Herr Werdich, haben Sie noch Lust auf Mode, Schuhe und Handel? Friedrich Werdich: Ja! Ich hätte allerdings schon gern mal wieder eine längere Phase mit nachhaltiger Konjunktur im modischen Einzelhandel, keine Frage. Aber Krisen bergen auch Chancen

[15551 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2023 Seite 12,13,14,15,16,17,18,19

Business Unternehmens-Strategie

„Homeoffice? Verboten!“

Finn Poulsen hat mit Only eine der größten Erfolgsgeschichten im europäischen Modebusiness geschrieben. Im Interview erklärt er, welche KPIs wirklich wichtig sind. Warum er von Omnichannel nichts hält. Und was ihn an der Zara-Kasse so nervös macht.

[28505 Zeichen] Tooltip
Rekordumsatz, hohe Marge - Umsatz in Mrd. DKK und Vorsteuerrendite der Bestseller-Gruppe
€ 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2023 Seite 7

Diese Woche Marktdaten

Was läuft?

„Farbe, Farbe, Farbe“

Mainglück-Inhaberin Sandra Lemmich, die seit kurzem auch Coaching anbietet, setzt auf Social Media, eine starke Eigenmarke und ein tiefes Sortiment, um Kundinnen zu aktivieren

Wie ist denn aktuell die Stimmung bei den Kundinnen? Sandra Lemmich: Die Kundinnen können Gas geben und haben auch Lust auf neue Themen. Aber man muss sehr aktiv sein und viel tun, um Begehrlichkeiten zu wecken und die Leute in den Laden zu bringe

[3227 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2022 Seite 22,23,24,25

Business Omnichannel

„Ein Prozentpunkt weniger Retouren führt zu einem sehr großen Ergebniseffekt“

Umsatz: 1,2 Mrd. Euro. Geschäftsmodell: Omnichannel. Zielgruppe: 50 plus. Wie geht es weiter bei der Witt-Gruppe? CEO Patrick Boos über Altseniorinnen und Baby-Boomerinnen, Rücksendungen und Restanten und die Unmöglichkeit, Kataloge einzustellen.

[16476 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2022 Seite 18,19,20,21,22,24

Business Flächenbewirtschaftung

Schuhbusiness

„Wir sind kein Museum. Die Ware kann nicht liegen bleiben.“

Görtz-CEO Frank Revermann war im Dezember noch voller Euphorie, jetzt sind die Sorgenfalten auf der Stirn tief. Die rapide sinkenden Frequenzen lassen ihn zu unliebsamen Mitteln greifen.

Untätigkeit kann man Görtz nicht vorwerfen. Der Hamburger Filialist ist rührig, wenn es um neue Konzepte und Strategien geht, die das Online- und Offline-Geschäft pushen sollen. Nicht alles gelingt dabei. So funktionierten einige Retail-Standorte bzw

[13797 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2022 Seite 26,27,28,30

Business Omnichannel

„Wir sind D2C – seit 109 Jahren“

Auftritt Samuel Deichmann. Beim größten Schuh-Retailer Europas ist die vierte Generation in der operativen Führung. Und will nichts von der Omnichannel-Falle wissen. Oder Zalando.

Sein Ur-Großvater war der Gründer des Schuh-Giganten Deichmann und galt als Visionär. Sein Großvater war der mitreißende Gutmensch, Träger des Bundesverdienstkreuzes. Sein Vater machte den Filialisten zu Europas größtem Schuhhändler (2021 rund 6,2 Mr

[14346 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2022 Seite 32,33,34,35

Business Lobbyarbeit

„Um die Schuhbranche mache ich mir keine Sorgen“

Trotz Konsumflaute, Inflation, steigender Kosten und Lieferproblemen ist ANWR-Vorstand Fritz Terbuyken optimistisch. Und zwar nicht nur, weil sie krisenerprobt ist.

Herr Terbuyken, Sie sprechen als Vorstand der ANWR, einem der umsatzstärksten Verbünde in Europa, mit hunderten Schuhhändlern und Lieferanten. Wie sieht aktuell das Big Picture aus? Fritz Terbuyken: Hätten Sie mich im Mai interviewt, hätte ich ges

[18354 Zeichen] Tooltip
Das Schuhsegment spürt die Krise - Kennzahlen der ANWR Group (u.a. ANWR Schuh ANWR Garant, Sport 2000, Rexor, ANWR Media, DZB Bank, Aktivbank, Schuh und Sport Mücke)
€ 5,75

 
weiter