Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2011 Seite 070 bis 071

Das Jahr Perspektiven 2011/12

Made in Europe

Beim Sourcing führt an Asien kein Weg vorbei. Wenn es aber um kurzfristige Beschaffung vor allem für das höherpreisige Segment geht, ist Osteuropa wieder im Kommen. Warum die deutschen Nachbarn jetzt wieder gefragt sind, beschreibt Ulrike Wollenschlä

Als sich die Beschaffungs-Karawane vor ungefähr zehn Jahren verstärkt nach China orientierte, schienen sich viele Probleme auf einen Schlag gelöst zu haben. Die Lohnkosten waren extrem niedrig, Arbeitskräfte und Kapazitäten standen fast grenzenlos zur Ve

[6622 Zeichen] Tooltip
Osteuropa auf dem Vormarsch - Bekleidungsimporte nach Deutschland von Januar bis September 2011
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2011 Seite 70,71

Das Jahr Perspektiven 2011/12

Made in Europe

Beim Sourcing führt an Asien kein Weg vorbei. Wenn es aber um kurzfristige Beschaffung vor allem für das höherpreisige Segment geht, ist Osteuropa wieder im Kommen. Warum die deutschen Nachbarn jetzt wieder gefragt sind, beschreibt Ulrike Wollenschlä

Als sich die Beschaffungs-Karawane vor ungefähr zehn Jahren verstärkt nach China orientierte, schienen sich viele Probleme auf einen Schlag gelöst zu haben. Die Lohnkosten waren extrem niedrig, Arbeitskräfte und Kapazitäten standen fast grenzenlos zu

[6622 Zeichen] Tooltip
Osteuropa auf dem Vormarsch - Bekleidungsimporte nach Deutschland von Januar bis September 2011
€ 5,75

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 122

Das Jahr Prognosen 2011

Wie reagieren Sie auf die Herausforderungen im Asien-Sourcing?

Thomas Rasch, GermanFashion, Köln: Tatsächlich ist die Situation speziell in China schwierig. Alle Unternehmen müssen ihre Beschaffungsdisposition überprüfen, und wir stellen fest, dass es einen gewissen Trend raus aus China gibt, etwa nach Indien oder P

[3263 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 024

Business Thema

Advent-Zeit

Eigentlich stand Takko gar nicht zum Verkauf. Dann hat sich Permira doch getrennt. Für 770 Mill. Euro ging der Mode-Discounter an den US-Investor Advent. Jetzt soll die Expansion fortgesetzt werden. Angeblich gibt es noch Platz für 600 weitere Filial

Man sieht es ihnen nicht an, aber Alexander Mattschull und Ralf Eck haben gerade die anstrengendsten Wochen in ihrem Berufsleben hinter sich. "Innerhalb von drei Monaten haben wir jeden Stein im Unternehmen einmal umgedreht", sagt Mattschull. Wir, das si

[10587 Zeichen] Tooltip
RASANTE EXPANSION - Anzahl der Takko-Filialen in Europa

TAKKO IN ZAHLEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 27.09.2007 Seite 054

Business Industrie

Wachstumsmotor Export

Deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie legt im Ausland zu

Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie konnte ihre Exporte im ersten Halbjahr um 8,7% auf 11,2 Mrd. Euro steigern. Nach Angaben des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie, Eschborn, entfielen dabei 71% (8 Mrd. Euro) auf Textilherst

[1585 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 28.06.2007 Seite 042

Business Industrie

Aufbruch in Kahramanmaras

Die Textilregion im Südosten der Türkei lockt mit günstigen Preisen und großen Kapazitäten

Wenn über 170 Einkäufer, unter anderem von Otto, Esprit, Karstadt-Quelle, Kaufhof, P&C, Betty Barclay und Hess-Natur in den Südosten der Türkei reisen, in eine Stadt, die nur wenigen bekannt ist und deren Name zunächst unaussprechlich klingt, dann muss d

[10036 Zeichen] Tooltip
EXPORTBOOM NACH EUROPA - Türkische Textil- und Bekleidungsexporte in die EU in Mrd. Dollar
€ 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 08.02.2007 Seite 044

Business Industrie

Spiegel des globalen Sourcings

Die Global Fashion auf den CPD in Düsseldorf reflektiert den weltweiten Beschaffungsmarkt

Sie waren die Exoten. Nelida Linares und Sigrid Rivas waren mit ihrem peruanischen Label Nettalco die ersten Hersteller aus Lateinamerika auf der Global Fashion. Ansonsten zeigte sich die Sourcing-Messe wieder als Spiegel des weltweiten Beschaffungsmarkt

[4659 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2006 Seite 022

Business Thema

POLNISCHE MODEANBIETER

Das Tor zum Westen

Über Berlin versuchen immer mehr polnische Hersteller auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Sie kommen mit eigenen Stores und mit eigenen Labels. Sie kommen in allen Segmenten und in allen Preislagen. Aber ihre Herkunft verschweigen die meisten Anbi

Woher das Teil kommt, hat Björn Friebel noch nie interessiert. Gute Optik, guter Preis, 59,95 Euro für die Jeans, 24,95 für die Sporttasche, genauso günstig wie H&M und nicht so aufdringlich, sagt der Sport-Student. Den Namen hat er noch nie gehört, der

[12318 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 15.12.2005 Seite 026

Business Thema

Der Textil-Tycoon aus Hongkong

Mit 7000 Lieferanten, 65 Sourcing-Büros in 40 Ländern und 6000 Mitarbeitern betreibt Li&Fung das größte Beschaffungs-Netzwerk im weltweiten Textilgeschäft

Auf der Dachterrasse gegenüber reinigt einer den Swimmingpool, vom Bankgebäude daneben seilen sich zwei Männer zum Fensterputzen ab. Durch den Victoria Harbour ziehen Lastschiffe, Fähren und Segelboote, darüber kreisen Hubschrauber. Die Geschäftigkeit vo

[15752 Zeichen] Tooltip
DAS IMPERIUM VON LI & FUNG - Das Unternehmen ruht auf drei Säulen
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 048

Business Industrie

Oranje in Mode

Holland ist klein. Aber wichtig. Als Absatzmarkt und als Lieferland. Eine Bestandsaufnahme der deutsch-niederländischen Mode-Beziehung.

Vergangene Woche hat's uns der kleine Nachbar mal wieder so richtig gezeigt: Mit 4:0 schwangen sich die Oranje-Kicker gegen die Griechen auf den Fußball-Olymp, während die tumben Teutonen-Treter sich von Rumänien 5:1 abfiedeln ließen. Und in den Kneipen v

[8284 Zeichen] € 5,75

 
weiter