Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 47 vom 24.11.2005 Seite 060

    Business Grösstenliste Bekleidung

    Klettertour nach oben

    Drei Viertel der im aktuellen TW-Ranking gelisteten Bekleidungslieferanten verzeichneten 2004 ein Umsatzplus und entwickelten sich damit gegen den allgemeinen Branchentrend in Europa.

    Die europäische Bekleidungsindustrie bleibt unter Druck. Die wachsende Konkurrenz aus Asien fordert ihren Tribut. Im Jahr 2002 hatte die Textil- und Bekleidungsbranche der EU-Mitgliedsstaaten nach Angaben von Euratex noch ein Umsatzvolumen von 223,5 Mrd.

    [8248 Zeichen] Tooltip
    DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2004

    DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2004
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 11.03.1999 Seite 072

    Business Industrie

    Der MAI ist gekommen

    FAZ, Börsen-Zeitung und Handelsblatt haben's schon immer gemacht, n-tv macht's den ganzen Tag, mittlerweile machen's sogar die Lokalzeitungen: Berichte über Aktien und die Börse gibt es reichlich. Doch unsere Branche kommt dabei nur sporadisch vor. In DAX

    [7089 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 076

    Industrie

    Verbundprojekt in der Bekleidungsindustrie: Fünf ostwestfälische Firmen erarbeiten gemeinsam Know-how

    Mitbewerber werden zu Mitstreitern

    ge Herford - Fünf Bekleidungsfirmen aus Ostwestfalen stellten die Ergebnisse ihres dritten und größten Verbundprojekts zur Entwicklung neuer betrieblicher Strukturen vor - es ist das erste dieser Art bundesweit. Die beteiligten Unternehmen sind die Huck

    [6365 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 078

    Industrie

    Hucke

    Für 1996 Hoffnung auf Umsatz-Pari

    TW Düsseldorf - Die Hucke AG, Lübbecke, rechnet für das 1. Halbjahr 1996 zwar mit einem Umsatzplus von 3,2%, sieht sich aber, aufgrund geänderten Orderverhaltens der Kunden, nicht in der Lage, das 2. Halbjahr einzuschätzen, hieß es vom Vorstand auf kürzli

    [1402 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 14.03.1996 Seite 015

    Handel

    John Mikel's

    Düsseldorf geht an Tochter "Liberty"

    be Köln - Die Starlight Textilhandels GmbH, Köln, hat die Liberty GmbH (die nichts mit dem gleichnamigen Bekleidungsfilialisten aus dem westfälischen Lübbecke zu tun hat) gegründet und ihr die Führung des John Mikel's-Ladens an der Kapuzinergasse in der D

    [1243 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 01.02.1996 Seite 248

    Industrie

    Hucke: Im ersten Jahr als AG hat der Umsatz stagniert, aber der Ertrag ist gestiegen

    Fit für Neuerwerbungen

    ge Düsseldorf - Die Hucke AG, Lübbecke, hat im Geschäftsjahr 1994/95 bei Umsatz auf Vorjahresniveau eine deutliche Ergebnisverbesserung erreicht und damit ihre Prognose bei der Börseneinführung im März 1995 erfüllt. Die erste Dividende zahlt das Unternehm

    [5304 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 07.12.1995 Seite 108

    Modezentren

    TW-Umfrage: Wie organisiert die Industrie den Vertrieb ihrer kurzfristig verfügbaren Ware?

    Regionallager - ja oder nein ?

    ba Frankfurt - In Zeiten, in denen die Industrie massiv an der Kostenschraube dreht, taucht zwangsläufig die Überlegung auf, ob auch in den Regionallägern Einspar-Potentiale stecken. Ob beispielsweise die Zahl der Läger verkleinert werden könnte oder man

    [11999 Zeichen] € 5,75